Elektron. Rechenanlagen最新文献

筛选
英文 中文
Was ist Fehlertoleranz? 什么是缺点?
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1984.26.16.29
W. Görke
{"title":"Was ist Fehlertoleranz?","authors":"W. Görke","doi":"10.1524/itit.1984.26.16.29","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1984.26.16.29","url":null,"abstract":"Bereits ein Blick auf die Natur lehrt, daß perfekte Systeme selten sind und besonders höhere Lebewesen im Laufe der Entwicklung eine Form gefunden haben, die ein Weiterleben des Organismus auch bei Verlust einzelner Organe oder Funktionen ermöglicht. So sind viele Organe paarweise vorhanden, während das zentrale Nervensystem in der Lage ist, auf verletzte Bereiche zu verzichten und deren Funktion nach einiger Zeit durch unbeschädigte zu ersetzen. Offenbar besteht das Ziel dieser Organismen in einer beschränkten Fähigkeit zur Toleranz gegenüber einzelnen Organausfällen, durch die das Gesamtverhalten nur unwesentlich beeinflußt werden soll. Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Art „Überdimensionierung\" der Organismen, z.B. indem Organpaare gemeinsam Aufgaben erledigen, für die ein Organ allein ausreichen würde. Darüber hinaus gibt es Funktionen, die wie räumliches Sehen oder Hören intakte Organpaare erfordern, so daß ein Organverlust zu Beeinträchtigungen der ursprünglich vorhandenen Funktionen führen kann. Technische Systeme haben dagegen in den meisten Fällen die Eigenschaft, aus Kostengründen nur über die minimale Anzahl von Komponenten zu verfügen, die zur Erfüllung der vorgegebenen Aufgabe notwendig ist. Jeder Ausfall einer Komponente führt deshalb bei solchen nichtredundanten Systemen zwangsläufig zum Systemausfall, der durch Ersatz oder Reparatur behoben werden muß. Da alle technischen Einrichtungen, besonders elektronische oder mechanische Bauelemente, aber nur über eine begrenzte Lebensdauer verfügen und ihr Ausfall nicht ausgeschlossen werden kann, werden seit der grundlegenden Analyse von J. v. Neumann [1] die Möglichkeiten untersucht, ausfalltolerante Systeme mit erhöhter Zuverlässigkeit zu entwerfen, die vor allem bei den Weltraumflügen allgemein bekannte Anwendungen gefunden haben. Leider vergrößern zusätzliche, also redundante Komponenten auch beträchtlich die Kosten entsprechender Systeme. Deswegen ergaben sich im Bereich der Nachrichtenübertragung zunächst die größten Erfolge, da es gelang, durch redundante Codierung der Information praktisch beliebige Störungen der Übertragung zu kompensieren, indem Fehlerkorrekturcodes verwendet werden. Sie erlauben eine Korrektur falsch empfangener Zeichen innerhalb bestimmter Grenzen durch erhöhten Aufwand gegenüber dem ungestörten Kanal. Dieser besteht eher in größerer Bandbreite und Übertragungszeit als in zusätzlichen Geräten.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126523240","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Betriebserwärmung von Ferrit-Speicherringkernen / Heating-up of ferrite memory cores during operation Betriebserwärmung von Ferrit-Speicherringkernen /铁氧体记忆核在运行过程中的升温
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1968.10.16.67
W. Maiwald
{"title":"Betriebserwärmung von Ferrit-Speicherringkernen / Heating-up of ferrite memory cores during operation","authors":"W. Maiwald","doi":"10.1524/itit.1968.10.16.67","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1968.10.16.67","url":null,"abstract":"Recently, Mergers and Acquisitions (M&A) have become increasingly popular in the last few decades, and overseas’ M&A are particularly...","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"62 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125458926","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Graphische Datenverarbeitung mit Präzisions- Zeichenanlagen 精密计算
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1967.9.16.185
R. Hartwig
{"title":"Graphische Datenverarbeitung mit Präzisions- Zeichenanlagen","authors":"R. Hartwig","doi":"10.1524/itit.1967.9.16.185","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1967.9.16.185","url":null,"abstract":"Neben den bereits seit Jahren vielseitig verwendeten Plottern mit ihrer systematisch begrenzten Darstellungsgenauigkeit werden in jüngster Zeit Präzisionszeichenanlagen zur Erzeugung ganz besonders genauer Darstellungen eingesetzt. Ausgehend von der Arbeitsweise der bekannten Plotter werden hier einige Gesichtspunkte zu Aufbau, Auflösung, Datenaufbereitung, Datenumfang und Arbeitsweise dieser Zeichenanlagen so weit behandelt, wie sie zum Verständnis ihrer Leistungsfähigkeit erforderlich sind. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen praktische Beispiele zu mathematisch-physikalischen, experimental-physikalischen, geodätischen und fertigungstechnischen Anwendungen sowie zu bildlichen und computografischen Darstellungen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125694491","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Speicherdichten und Speicherkapazitäten magnetooptischer Speicher mit punktförmiger Aufzeichnung / Storage densities and capacities of magnetooptic memories with spot writing Speicherdichten und Speicherkapazitäten magnetooptischer Speicher mit punktförmiger Aufzeichnung /点写入磁光存储器的存储密度和容量
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1973.15.16.158
Rainer Räth, Hermann Eiting
{"title":"Speicherdichten und Speicherkapazitäten magnetooptischer Speicher mit punktförmiger Aufzeichnung / Storage densities and capacities of magnetooptic memories with spot writing","authors":"Rainer Räth, Hermann Eiting","doi":"10.1524/itit.1973.15.16.158","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1973.15.16.158","url":null,"abstract":"Für magnetooptische Speicher, bei denen man digitale Daten bitweise sequentiell auf eine Speicherschicht aufzeichnet, werden Speicherdichte und -kapazität bestimmt. Untersucht werden hauptsächlich die sich aus den optischen Systemen und aus dem thermomagnetischen Schreibprozeß ergebenden Grenzen für Speicherdichte und -kapazität. Soweit die Eigenschaften der Speicherschicht für die Untersuchungen wesentlich sind, werden 100 nm dicke MnBi-Schichten auf Glimmer vorausgesetzt. Es lassen sich Speicherdichten von 5 • 10^ bit • mm~^ erreichen. Bei einer Ausführung mit feststehender Speicherschicht und Ablenkung des Lichts in zwei zueinander senkrechten Richtungen sind Kapazitäten von ca. 10^ bit erreichbar. Ersetzt man die feststehende Speicherschicht durch eine rotierende Platte, so wird die maximale Kapazität auf mehr als 10^ bit vergrößert.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122247768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Computer in der Meteorologie / Some computer aspects of meteorology 气象学中的计算机/气象学的一些计算机方面
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1968.10.16.265
H. Kolsky
{"title":"Computer in der Meteorologie / Some computer aspects of meteorology","authors":"H. Kolsky","doi":"10.1524/itit.1968.10.16.265","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1968.10.16.265","url":null,"abstract":"Mit der numerischen Wettervorhersage ist eine lange Entwicklung der wissenschaftlichen Rechentechnik großen Maßstabes verbunden. In letzter Zeit wurde das Interesse für dieses Gebiet durch internationale Studien über die Durchführbarkeit eines globalen Beobachtungsund Analysenexperiments als Vorstufe der Welt-Wetter-Wacht erneuert. Diese Arbeit beschreibt die physikalischen Phänomene der Atmosphäre sowie Probleme, die bei ihrer Modellerfassung für die Analyse im Computer auftreten. Die in allgemeinen Zirkulationsmodellen gewöhnlich verwendeten numerischen Methoden werden kurz beschrieben und ihre relativen Vorteile werden diskutiert. Schließlich wird eine Analyse der Rechenanlagenerfordernisse für die globale Wetterberechnung ausgearbeitet und darauf hingewiesen, daß sehr schnelle Anlagen benötigt werden, die hundert Millionen von Befehlen pro Sekunde auszuführen vermögen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131456438","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Was ist das Endnutzerkonzept? 最终用户概念是什么?
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1983.25.16.74
H. Schild
{"title":"Was ist das Endnutzerkonzept?","authors":"H. Schild","doi":"10.1524/itit.1983.25.16.74","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1983.25.16.74","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132041921","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Möglichkeiten einer minimalen zweistufigen Synthese zeitunabhängiger Schaltfunktionssysteme / Methods for two-level minimization of systems of combinational switching functions Möglichkeiten einer minimalen zweistufigen Synthese zeitunabhängiger schaltfunctionssystem /组合开关函数系统的两级最小化方法
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1966.8.16.297
Fritz Gänsslen
{"title":"Möglichkeiten einer minimalen zweistufigen Synthese zeitunabhängiger Schaltfunktionssysteme / Methods for two-level minimization of systems of combinational switching functions","authors":"Fritz Gänsslen","doi":"10.1524/itit.1966.8.16.297","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1966.8.16.297","url":null,"abstract":"Die minimale, zweistufige Synthese einer zeitunabhängigen Schaltfunktion vollzieht sich prinzipiell in zwei Schritten. In einem ersten Schritt werden alle Primelemente zu dieser Funktion erzeugt. Primelemente sind mögliche Verknüpfungen für die erste Stufe einer minimalen, zweistufigen Schaltung. Im allgemeinen ist ihre Zahl größer als für die Realisierung der Funktion unbedingt erforderlich. Deshalb muß in einem zweiten Schritt, einem Auswahlvorgang, aus ihnen eine geeignete Auswahl getroffen werden. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie der Anwendungsbereich derartiger Syntheseverfahren auf die schwierigere Behandlung eines Schaltfunktionssystems — d.h. mehrerer Schaltfunktionen gleichzeitig — ausgedehnt werden kann. Hierzu muß die Anwendung der beiden oben erwähnten Schritte durch geeignete Transformationen vorbereitet werden. Die minimale Synthese eines Systems wird so mittels Transformation auf die Behandlung entsprechender Einzelfunktionen, Transformierte genannt, zurückgeführt. Es werden die unter bestimmten Voraussetzungen möglichen Transformationen beschrieben und ihre Anwendung wird an Beispielen erläutert. Ein neuer, für die Behandlung des Problems wichtiger Satz wird aufgestellt und im Anhang bewiesen.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130005470","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Kulturgeschichte der Simulmatik Zur Kulturgeschichte der Simulmatik报道
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1983.25.16.290
A. Adam
{"title":"Zur Kulturgeschichte der Simulmatik","authors":"A. Adam","doi":"10.1524/itit.1983.25.16.290","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1983.25.16.290","url":null,"abstract":"Ein historisches Kaleidoskop mit einem Titelbegriff von Karl Menger Daß Datenverarbeitung und allgemeiner: die Informatik ihre historischen Bezüge haben, ist eine landläufige Weisheit. Doch hier werden sie jedenfalls für unser Nachbarland Österreich zeitlich präzisiert: Der Geburtstag der instrumenteilen Datenverarbeitung wird auf den Namenstag des heiligen Dionysius Areopagita datiert, also auf den 3. Okt. im Jahre des Herrn 1429. Von jenem Datum aus werden wir zu einem abenteuerlichen Spaziergang eingeladen, der durch 500 Jahre wechselnder Vorstellungen von Information und Informationsverarbeitung führt. Schmn","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130096491","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Übersicht über Speicherverfahren für Speicher mit dünnen magnetischen Schichten 是排序纤细磁层存储技术
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1962.4.16.60
Wolfgang Kayser
{"title":"Übersicht über Speicherverfahren für Speicher mit dünnen magnetischen Schichten","authors":"Wolfgang Kayser","doi":"10.1524/itit.1962.4.16.60","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1962.4.16.60","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"121 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134431252","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Das grafische Ausgabesystem am VW-Prozeß-Leit-System (PLS) / The VW- PCS graphical output system 大众- proze ß- leit - system (PLS) /大众- PCS图形输出系统
Elektron. Rechenanlagen Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.1524/itit.1976.18.16.241
K. Pasemann, K. Schneider, E. Vöge
{"title":"Das grafische Ausgabesystem am VW-Prozeß-Leit-System (PLS) / The VW- PCS graphical output system","authors":"K. Pasemann, K. Schneider, E. Vöge","doi":"10.1524/itit.1976.18.16.241","DOIUrl":"https://doi.org/10.1524/itit.1976.18.16.241","url":null,"abstract":"Für viele mit dem VW-Prozeß-Leit-System erzielte Ergebnisse werden grafische Ausgaben benötigt. Zur Erfüllung der Anforderungen an „turnaround\" und Qualität der Zeichnungen wird ein Trommelplotter, ein elektrostatischer Plotter und ein Mikrofilmplotter eingesetzt. Das grafische Ausgabesystem erlaubt ohne Programmänderungen am Quellenprogramm die Benutzung von verschiedenen Plottern. Es wurde so konzipiert, daß die Anforderungen an die Systemkapazität des Großrechners des PLS, einer CD 6500, sich für Trommelund elektrostatischen Plotter in derselben Größenordnung ergeben.","PeriodicalId":309831,"journal":{"name":"Elektron. Rechenanlagen","volume":"46 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134512166","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信