Die Neuerfindung Europas最新文献

筛选
英文 中文
Das Europa der Wohlfahrtsstaaten und die Schwierigkeiten eines sozialen Narrativs für die Europäische Union 福利国家的欧洲以及欧盟面临的社会替联盟的困难
Die Neuerfindung Europas Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783845292700-131
T. Kingreen
{"title":"Das Europa der Wohlfahrtsstaaten und die Schwierigkeiten eines sozialen Narrativs für die Europäische Union","authors":"T. Kingreen","doi":"10.5771/9783845292700-131","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-131","url":null,"abstract":"Am 4. Februar 1957 wurde Ludwig Erhard 60 Jahre alt – so alt wie heute die Römischen Verträge, die sieben Wochen nach seinem Geburtstag unterzeichnet wurden. An diesem 60. Geburtstag erschien Erhards Buch »Wohlstand für alle«.1 Es traf den Nerv der Zeit. Sein Titel wurde zum Wahlkampfslogan der CDU für die Bundestagswahl im gleichen Jahr, die sie erstund bislang letztmalig mit absoluter Mehrheit gewinnen sollte. Und es war der Beginn einer großen Erzählung: von der sozialen Marktwirtschaft,2 dem German Dream, wenn man so will. Es erstaunt daher nicht, dass die CDU den Slogan 60 Jahre später, zur Bundestagswahl 2017, reaktiviert hat. Immerhin ging es ja, wie beim American Dream, irgendwie auch um den legendären Tellerwäscher, dem Erhard durch Aufbrechen der »alten konservativen sozialen Struktur«3 zu materieller Teilhabe verhelfen wollte. Ihm waren vor allem die Kartelle als »Feinde der Verbraucher«4 ein Dorn im Auge. Am 27. Juli 1957 wurde daher das »Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen« verabschiedet – exakt am gleichen Tag wie das deutsche Zustimmungsgesetz zu den Römischen Verträgen, aber davon offenbar noch vollkommen unbeeinflusst, obwohl doch die Dezentralisierung privater wirtschaftlicher Macht eines der Kernanliegen des Binnenmarktprojekts war (vgl. heute Art. 101, 102 AEUV). Auch die größte Sozialreform in der Geschichte der Bundesrepublik, der Ausbau der Rentenversicherung zu einer umlagefinanzierten Vollversicherung, wurde praktisch zeitgleich I.","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133317815","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Nach den großen Erzählungen: Möglichkeiten und Grenzen von Verfassungspluralismus in der Krise der Europäischen Union 在欧盟危机中的宪政主义可能和局限性
Die Neuerfindung Europas Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783845292700-179
Lars Viellechner
{"title":"Nach den großen Erzählungen: Möglichkeiten und Grenzen von Verfassungspluralismus in der Krise der Europäischen Union","authors":"Lars Viellechner","doi":"10.5771/9783845292700-179","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-179","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132952276","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Auf der Suche nach dem verlorenen Europa-Narrativ 那是真的吗
Die Neuerfindung Europas Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783845292700-21
Albrecht Koschorke
{"title":"Auf der Suche nach dem verlorenen Europa-Narrativ","authors":"Albrecht Koschorke","doi":"10.5771/9783845292700-21","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-21","url":null,"abstract":"Seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts hat die Rede über Politik einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Der politische Diskurs der Nachkriegsjahrzehnte war zweigeteilt. Das Handeln der Entscheidungseliten wurde lange von optimistischen Annahmen über Entwicklung, Wachstum, Modernisierung, Reformfähigkeit und Steuerbarkeit der Gesellschaft geleitet, sowohl im nationalen Rahmen als auch hinsichtlich einer sich angeblich abzeichnenden »Weltinnenpolitik«.1 Bei den Deutungseliten hingegen herrschte eine ideologiekritische Sichtweise vor, verbunden mit dem Impuls, gegen jedwede hegemoniale Ordnung und Sinnzumutung aufzubegehren – bis hin zu der postmodernen Absage, die Jean-François Lyotard allen großen Erzählungen von Emanzipation und Fortschritt seit der Aufklärung erteilte.2 So entgegengesetzt diese beiden Haltungen schienen, rücken sie doch im Rückblick zu einem spannungsvollen Komplex zusammen. Denn der in akademischen Kreisen geltende Imperativ, die bestehenden Verhältnisse mit den Mitteln der Theorie zu destabilisieren, setzte die Stabilität eben dieser Verhältnisse wie auch der institutionellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer er ausagiert wurde, mehr oder minder stillschweigend voraus. Inzwischen hat sich die Konstellation umgekehrt. Mit abnehmenden Wachstumsraten in den Industriestaaten seit den 1970er Jahren und dem dadurch bedingten Ende der »Blütezeit der sozialen Moderne«3 haben sich Spielräume und Planungseuphorie der Entscheider spürbar vermindert. Auch der Impetus des Wiederaufbaus und der Errichtung einer Friedensordnung, der die – durch den Zusammenbruch des Sowjetimperiums I.","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":" 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"120831238","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft – ein überholtes Narrativ? 欧盟作为一个法律共同体——过时的说法?
Die Neuerfindung Europas Pub Date : 1900-01-01 DOI: 10.5771/9783845292700-111
Franz C. Mayer
{"title":"Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft – ein überholtes Narrativ?","authors":"Franz C. Mayer","doi":"10.5771/9783845292700-111","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-111","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124355162","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信