Auf der Suche nach dem verlorenen Europa-Narrativ

Albrecht Koschorke
{"title":"Auf der Suche nach dem verlorenen Europa-Narrativ","authors":"Albrecht Koschorke","doi":"10.5771/9783845292700-21","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts hat die Rede über Politik einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Der politische Diskurs der Nachkriegsjahrzehnte war zweigeteilt. Das Handeln der Entscheidungseliten wurde lange von optimistischen Annahmen über Entwicklung, Wachstum, Modernisierung, Reformfähigkeit und Steuerbarkeit der Gesellschaft geleitet, sowohl im nationalen Rahmen als auch hinsichtlich einer sich angeblich abzeichnenden »Weltinnenpolitik«.1 Bei den Deutungseliten hingegen herrschte eine ideologiekritische Sichtweise vor, verbunden mit dem Impuls, gegen jedwede hegemoniale Ordnung und Sinnzumutung aufzubegehren – bis hin zu der postmodernen Absage, die Jean-François Lyotard allen großen Erzählungen von Emanzipation und Fortschritt seit der Aufklärung erteilte.2 So entgegengesetzt diese beiden Haltungen schienen, rücken sie doch im Rückblick zu einem spannungsvollen Komplex zusammen. Denn der in akademischen Kreisen geltende Imperativ, die bestehenden Verhältnisse mit den Mitteln der Theorie zu destabilisieren, setzte die Stabilität eben dieser Verhältnisse wie auch der institutionellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer er ausagiert wurde, mehr oder minder stillschweigend voraus. Inzwischen hat sich die Konstellation umgekehrt. Mit abnehmenden Wachstumsraten in den Industriestaaten seit den 1970er Jahren und dem dadurch bedingten Ende der »Blütezeit der sozialen Moderne«3 haben sich Spielräume und Planungseuphorie der Entscheider spürbar vermindert. Auch der Impetus des Wiederaufbaus und der Errichtung einer Friedensordnung, der die – durch den Zusammenbruch des Sowjetimperiums I.","PeriodicalId":294075,"journal":{"name":"Die Neuerfindung Europas","volume":" 5","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Die Neuerfindung Europas","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845292700-21","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts hat die Rede über Politik einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Der politische Diskurs der Nachkriegsjahrzehnte war zweigeteilt. Das Handeln der Entscheidungseliten wurde lange von optimistischen Annahmen über Entwicklung, Wachstum, Modernisierung, Reformfähigkeit und Steuerbarkeit der Gesellschaft geleitet, sowohl im nationalen Rahmen als auch hinsichtlich einer sich angeblich abzeichnenden »Weltinnenpolitik«.1 Bei den Deutungseliten hingegen herrschte eine ideologiekritische Sichtweise vor, verbunden mit dem Impuls, gegen jedwede hegemoniale Ordnung und Sinnzumutung aufzubegehren – bis hin zu der postmodernen Absage, die Jean-François Lyotard allen großen Erzählungen von Emanzipation und Fortschritt seit der Aufklärung erteilte.2 So entgegengesetzt diese beiden Haltungen schienen, rücken sie doch im Rückblick zu einem spannungsvollen Komplex zusammen. Denn der in akademischen Kreisen geltende Imperativ, die bestehenden Verhältnisse mit den Mitteln der Theorie zu destabilisieren, setzte die Stabilität eben dieser Verhältnisse wie auch der institutionellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer er ausagiert wurde, mehr oder minder stillschweigend voraus. Inzwischen hat sich die Konstellation umgekehrt. Mit abnehmenden Wachstumsraten in den Industriestaaten seit den 1970er Jahren und dem dadurch bedingten Ende der »Blütezeit der sozialen Moderne«3 haben sich Spielräume und Planungseuphorie der Entscheider spürbar vermindert. Auch der Impetus des Wiederaufbaus und der Errichtung einer Friedensordnung, der die – durch den Zusammenbruch des Sowjetimperiums I.
那是真的吗
从20号出口开始政治家的话语权转型引人注目。战后几十年的政治议题一分为二。行动Entscheidungseliten很久以来乐观假设发展、增长、社会管理现代化、Reformfähigkeit Steuerbarkeit无论是在全国范围内就假装对某一事项的»Weltinnenpolitik«.1笼罩在Deutungseliten则一种ideologiekritische观点前,连结在一起,激励对任何霸权秩序和Sinnzumutung aufzubegehren到以《后现代拒绝Jean-Franç得买单付账Lyotard卡片,所有重大解放和进步教育以来erteilte.2这两种态度似乎相悖,而当它们回溯到一个紧张不安的复杂关系时,它们又相互交织。由于在理论环境中破坏现有关系对学术界的普遍要求,人们几乎不顾一切地假定必须要实现的稳定以及使之实现的制度框架的稳定。现在情况已经完全逆转了。与发达经济体增长率下降,自1970年代以来,因此在条件结束»社会先进«3的鼎盛时期要Spielräume减少决策者才能显现的Planungseuphorie .领导世界…在前苏联帝国的解体中重建和平秩序的压力也很大
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信