{"title":"Unterstützte Kommunikation für Menschen ohne Sprache","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100473","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100473","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122257564","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Situation von Kindern mit Schriftsprachstörungen","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100600","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100600","url":null,"abstract":"Das Hauptproblem besteht darin, dass häufig nicht erkannt wird, dass ein Kind besondere Schwierigkeiten hat und zu der Gruppe der Kinder gehört, die wir diagnostisch als „Kinder mit einer Lese-, Rechtschreiboder Rechenstörung“ bezeichnen. Das ist ein besonderes Problem, weil es oft viel zu lange dauert, bis diese Störung erkannt wird: Man vermittelt den Kindern häufig, das entwickele sich noch, oder sagt den Eltern, sie sollen noch abwarten, es komme alles noch. Es gibt zwar eine Entwicklungsphase in den ersten beiden Klassen, in der anfängliche Schwierigkeiten zum Teil gut bewältigt werden. Aber wenn die Kinder Mitte des ersten Schuljahres noch immer extreme Schwierigkeiten haben, Buchstaben-Laut-Zuordnungen zu erlernen, silbisch zu lesen, Wörter zu schreiben oder Laute zu unterscheiden, dann sollte man nicht zögern, sich bei Experten Rat zu holen.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"102 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114127929","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Frequenzerniedrigung – Einsatz und Überprüfung","authors":"","doi":"10.1055/s-0040-100349","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0040-100349","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123058289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gehör – Aufmerksam zuhören im Alter","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100626","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100626","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131229201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Stimmtherapie – Traditionell oder schnell?","authors":"E. Kramer","doi":"10.1055/s-0041-100128","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100128","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124875201","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hirnforschung – Denken und Reden – gleiche Wellenlänge","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100625","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100625","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129140887","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Heiserkeitsbewertung – Automatische Bestimmung des Behauchtheitsgrades","authors":"E. Kramer","doi":"10.1055/s-0041-100129","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100129","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132988363","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Terminankündigung – 79. Jahrestagung der DGSS","authors":"","doi":"10.1055/s-0035-1549185","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1549185","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125195815","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}