{"title":"Stimme – Veränderung durch Macht","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100131","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100131","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"107 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132138364","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Geriatrie – Dysphonie im Alter – Prädiktor für Gebrechlichkeit?","authors":"S. Krupp","doi":"10.1055/s-0041-101631","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-101631","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129756576","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wie kommt ein Kind zu einem Schatz an Worten?","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100830","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100830","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"81 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133297735","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Bilingualismus und Neuroanatomie – Effekte durch Zweitspracherwerb und -gebrauch","authors":"C. Kiese-Himmel","doi":"10.1055/s-0041-101611","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-101611","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126933683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Absolutes Gehör – Zwei Hirnteile wirken zusammen","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100130","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100130","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117168039","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sprache – Lernen mit allen Sinnen","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100712","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100712","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128273423","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Amyotrophe Lateralsklerose – Erschwerter Verb-Gebrauch","authors":"","doi":"10.1055/s-0040-100213","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0040-100213","url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Frühe bilinguale Aktivität formt das Gehirn ▼ Mehrsprachigkeit mit frühem L2-Erwerbsbeginn stellt für das Gehirn einen hohen Trainingsgewinn dar, denn die Arbeitsgedächtnis-Kapazität eines Sprechers wird durch die Wahl zwischen verschiedenen Sprachsystemen gefördert. D.h. ein Sprachsystem wird auf Abruf bereit gehalten („Stand by“), aber gleichzeitig gehemmt, um in der gerade erforderlichen Sprache zu sprechen. Diese zusätzliche Kognitionsleistung bei Bilingualen schafft neuronale Netzwerke, die Information zwischen verschiedenen sprachbezogenen Hirnregionen transferieren. Unklar war bislang, ob das kognitive Benefit nur aus dem Faktum „simultane Zweisprachigkeit“ resultiert oder aus einem „frühen simultanen Bilingualismus“. Hier setzt die Studie aus dem Vereinigten Königreich an.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129687835","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kindliche funktionelle Dysphonien","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100870","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100870","url":null,"abstract":"Symptome ▼ Bei funktionellen kindlichen Dysphonien sind Heiserkeit, Aphonie, gepresste Stimmgebung und Sprechanstrengung typische Symptome, die die betroffenen Kinder zeigen. Meist treten kindliche Stimmstörungen in Form von hyperfunktionellen Dysphonien mit und ohne Phonationsverdickungen (Knötchen) auf. Unbehandelt bleibt ein in der Kindheit erlerntes Stimmverhalten im Sinne eines „Zuviel“ (hyperfunktionelle Dysphonie) oder eines „Zuwenig“ (hypofunktionelle Dysphonie) häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124040244","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Priming","authors":"Kognitive Schematheorie, Assoziatives Netzwerkmodell, Konnektionistische Modelle","doi":"10.4135/9781483380810.n481","DOIUrl":"https://doi.org/10.4135/9781483380810.n481","url":null,"abstract":"DESCRIPTION Simply stated, the purposes of priming are to (a) familiarize the student with the material before its use; (b) introduce predictability into the information or activity, thereby reducing stress and anxiety; and (c) increase student success. Priming typically involves showing the actual materials that will be used in a lesson the day or morning before the lesson. In some cases, priming may occur right before the activity, such as when a peer mentor overviews what will occur during the science experiment just prior to the beginning of science class. Priming for a school day can be accomplished in less than 10 minutes.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128104015","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}