{"title":"功能功能畸形","authors":"","doi":"10.1055/s-0041-100870","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Symptome ▼ Bei funktionellen kindlichen Dysphonien sind Heiserkeit, Aphonie, gepresste Stimmgebung und Sprechanstrengung typische Symptome, die die betroffenen Kinder zeigen. Meist treten kindliche Stimmstörungen in Form von hyperfunktionellen Dysphonien mit und ohne Phonationsverdickungen (Knötchen) auf. Unbehandelt bleibt ein in der Kindheit erlerntes Stimmverhalten im Sinne eines „Zuviel“ (hyperfunktionelle Dysphonie) oder eines „Zuwenig“ (hypofunktionelle Dysphonie) häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Kindliche funktionelle Dysphonien\",\"authors\":\"\",\"doi\":\"10.1055/s-0041-100870\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Symptome ▼ Bei funktionellen kindlichen Dysphonien sind Heiserkeit, Aphonie, gepresste Stimmgebung und Sprechanstrengung typische Symptome, die die betroffenen Kinder zeigen. Meist treten kindliche Stimmstörungen in Form von hyperfunktionellen Dysphonien mit und ohne Phonationsverdickungen (Knötchen) auf. Unbehandelt bleibt ein in der Kindheit erlerntes Stimmverhalten im Sinne eines „Zuviel“ (hyperfunktionelle Dysphonie) oder eines „Zuwenig“ (hypofunktionelle Dysphonie) häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen.\",\"PeriodicalId\":279954,\"journal\":{\"name\":\"Sprache Stimme Gehöhr\",\"volume\":\"33 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2015-05-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sprache Stimme Gehöhr\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0041-100870\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache Stimme Gehöhr","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0041-100870","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Symptome ▼ Bei funktionellen kindlichen Dysphonien sind Heiserkeit, Aphonie, gepresste Stimmgebung und Sprechanstrengung typische Symptome, die die betroffenen Kinder zeigen. Meist treten kindliche Stimmstörungen in Form von hyperfunktionellen Dysphonien mit und ohne Phonationsverdickungen (Knötchen) auf. Unbehandelt bleibt ein in der Kindheit erlerntes Stimmverhalten im Sinne eines „Zuviel“ (hyperfunktionelle Dysphonie) oder eines „Zuwenig“ (hypofunktionelle Dysphonie) häufig bis ins Erwachsenenalter bestehen.