{"title":"Verfassungsfragen der neuen Regelungen zu den Bundesautobahnen und zu den sonstigen Bundesfernstraßen des Fernverkehrs","authors":"K. Fassbender","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332403","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332403","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114711114","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der missglückte G 20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017","authors":"Jürgen Schwabe","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332304","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332304","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"57 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114817026","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Facettenreiches Organisationsrecht – Bericht über den Workshop »Organisationsverfassungsrecht: Wissenschaft – Theorie – Praxis« am 05. und 06.09.2018 in Bochum","authors":"D. Kuch","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332207","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332207","url":null,"abstract":"Auf Einladung von Julian Krüper (Bochum) und Arne Pilniok (Hamburg) fand am 05. und 06.09.2018 an der Ruhr-Universität Bochum ein Workshop zum »Organisationsverfassungsrecht« statt. Gut 20 Wissenschaftler, mehrheitlich im öffentlichen Recht, zum Teil auch in den Politikwissenschaften beheimatet, sondierten anhand von acht Vorträgen gemeinsam das Themenfeld. Die Tagung war als Auftaktveranstaltung einer künftig im Rahmen eines informellen Forschungsnetzwerks jährlich stattfindenden Diskussionsrunde konzipiert.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128151763","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Habermann: Zum Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen: Die ablösende Betriebsvereinbarung zwischen privatautonomer Günstigkeit und betrieblicher Kollektivmacht","authors":"Adam Sagan","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332213","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332213","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131137755","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Doppelhaushalte am Ende der Legislaturperiode","authors":"T. Schmidt","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332305","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332305","url":null,"abstract":"1530 DVBl 23 · 2018 3.000 Teilnehmern aus aller Welt, davon 1.000 als schwarzer Block, dass er die Verhinderung des Ereignisses propagiert und generalstabsmäßig und konspirativ plant: Sollte da nach der verqueren Logik der Hamburger Versammlungsbehörde irgendetwas einem kategorischen Verbot entgegenstehen? Und sollte der Verzicht auf ein Verbot mit der – offenbar unverstandenen – Rechtsprechung aus Karlsruhe begründet werden?","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"80 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114796391","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die »Demokratisierung« des beamtenrechtlichen Funktionsvorbehalts","authors":"N. Schulz","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332405","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332405","url":null,"abstract":"Staaten, die außerhalb dieses Streits liegen, können dabei unter die Räder geraten. Ihnen bleiben nur drei Möglichkeiten, sich zu verhalten. Sie können sich entweder die US-amerikanischen oder die europäischen Vorstellungen von Datenschutz zum Vorbild nehmen und setzen sich so dem Risiko aus, den jeweils anderen Block zu verprellen. Oder sie gehen einen eigenen, dritten Weg, riskieren dabei aber, an keinen der beiden Blöcke anschlussfähig zu sein. Mit der extraterritorialen Wirkung der DatenschutzGrundverordnung wird diese Wahl noch schwieriger. Ökonomischer Druck und politische Überlegungen dürften am Ende den Ausschlag dafür geben, sich dieser extraterritorialen Wirkung zu beugen oder zu widersetzen. In dem gleichen Maße, in dem die EU versucht, extraterritorialen Ambitionen von Drittstaaten entgegen zu wirken, muss sie auch damit rechnen, dass ihre eigenen Bestrebungen auf Abwehrreaktionen treffen – oder zu ungewollter Nachahmung anregen.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131012311","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"(Rechtsanwendungs-)Gleichheit – E-Government – Fortpflanzungsmedizin","authors":"Bernhard Stüer","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332406","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332406","url":null,"abstract":"»(Rechtsanwendungs-)Gleichheit – E-Government – Fortpflanzungsmedizin«, so heißen die Themen der 78. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, die in der Zeit vom 03.10. bis 06.10.2018 unter Leitung des Vorsitzenden der Vereinigung Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) übergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Rechtsebenen des Verfassungsund Verwaltungsrechts erörterten. Der Beitrag berichtet über die Referate und den Verlauf der Diskussion, die von den beiden Stellvertretenden Vorsitzenden der Staatsrechtslehrervereinigung Prof. Dr. Christian Waldhoff (Humboldt-Universität Berlin) und Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Universität Frankfurt) moderiert wurden.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131819485","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Grimm: Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert","authors":"J. Berkemann.","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332308","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332308","url":null,"abstract":"Der Titel ist reizvoll. Er signalisiert einen Konflikt. Aber der Titel kann den flüchtigen Leser in zweifacher Hinsicht in die Irre führen. Wer sich an Fragen der Drittwirkung der Grundrechte, etwa an das Lüth-Urteil (BVerfGE 7, 198), erinnert sieht und sich vielleicht verwundert fragt, wie es um derartige Probleme in vorkonstitutioneller Zeit stand, wird enttäuscht sein. Um eine historische Grundrechtsdogmatik geht es bestenfalls am Rande. Grimm schreibt kein verfassungsdogmatisches Buch. Er interessiert sich allein für eine verfassungshistorische und insoweit auch verfassungspolitische Problemund Entwicklungsgeschichte, deren Gegenstand das Verhältnis von Verfassung und Privatrecht ist. Den Themenbereich fasst er allerdings recht weit. Das Privatrecht ist für ihn das Recht der »Privaten« untereinander. Die zweite Irreführung besteht im gewählten Titel in der zeitlichen Dimension. Nicht das 19. Jahrhundert in seiner zeitlichen Gesamtheit wird betrachtet, sondern nur dessen erste zwei Jahrzehnte und – soweit die Auswirkungen der französischen Revolution einbezogen werden – geht der Blick auch in das ausgehende 18. Jahrhundert zurück. Der Zeitrahmen sind dreißig Jahre. Erfährt der Leser schließlich, dass das angezeigte Werk den Forschungsstand von 1979 hat, kann er geneigt sein, es zur Seite zu legen. Das sollt er indes nicht tun, wenn er an einer kundigen Entschlüsselung der Frühzeit der Konstituierung des Verfassungsgedankens interessiert ist. Grimm, um dessen Habilitationsschrift es sich hier handelt, untersucht den Zeitraum von der Französischen Revolution bis zum Beginn der deutschen Restauration, den man etwa auf 1820 datieren kann. Eingangs erklärt der Autor, aus welchen Gründen die 1979 fertig gestellte Schrift nicht alsbald veröffentlicht wurde. Ursprünglich war ein zweiter Band geplant. Dazu kam es nicht. Es ist das »bewegte« Leben dieses public intellectual, nachzulesen in dem »Wissenschaftsbiographischen Interview«, geführt und herausgegeben von Christian Waldhoff, Oliver Lepsius und Matthias Roßbach (Ich bin ein Freund der Verfassung, Verlag Mohr Siebeck, 2017). Grimm hat mit dem entschuldigenden Satz wohl Recht, die Arbeit sei nicht überholt. Nicht etwa, dass Geschichte per se zeitlos ist, aber die Perspektive habe sich – nach vorgenommener Selbstprüfung – nicht geändert, meint der Verfasser. Ist das aber wirklich so? Man mag es nicht so recht glauben. Der Rezensent beurteilt Grimm jedenfalls anders. Indes, darauf kommt es gar nicht an. Das Buch steht in seiner Analysekraft für sich selbst. Das ist entscheidend.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133476409","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}