{"title":"Die Kommunen und der Portalverbund","authors":"C. Petersen","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332306","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332306","url":null,"abstract":"Anknüpfungspunkt für einen Antrag einer Fraktion des gegenwärtigen Parlaments gegen dieses könnte nur der Erlass des Haushaltsgesetzes mit Doppelhaushalt sein. Dies schränkte aber im Zweifel die Rechte der antragstellenden Fraktion nicht ein. Sie gewänne vielmehr parlamentarischen Einfluss auch auf einen Haushalt für einen Zeitraum, der jenseits der Wahlperiode ihrer Mitglieder und damit auch ihrer eigenen Existenz läge. Selbst wenn der Erlass des Doppelhaushaltes objektiv verfassungswidrig wäre, läge damit eine Verletzung der Antragstellerin in subjektiven Rechtspositionen nicht vor.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130943605","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Schmidt: Die Nichtzulassungsbeschwerde der Revision mangels Erfolgsaussichten","authors":"J. Berkemann.","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332407","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332407","url":null,"abstract":"Nach Maßgabe des § 132 VwGO bedarf die Revision zum BVerwG der Zulassung. Die gesetzlichen Zulassungsgründe sind exklusiv. Die Zulassung kann im Wege der Beschwerde beim Richter ad quem erkämpft werden, wenn der Richter ad quo sie abgelehnt hatte. Ein Ermessen des BVerwG als Beschwerdegericht besteht nicht. Ist einer der Zulassungsgründe gegeben, prüft das BVerwG des Weiteren, ob eine gedachte Revision auch in der Sache erfolgreich sein kann. Eine ausdrückliche gesetzgeberische Regelung gibt es für diese Prüfung nicht. Das BVerwG wendet dazu § 144 Abs. 4 VwGO analog an. Erweist sich also die angegriffene Entscheidung im Ergebnis aus anderen Gründen als zutreffend, wird der Revisionszugang erst gar nicht eröffnet. Vielmehr weist das BVerwG die Beschwerde als unbegründet zurück. Diese erweiternde Auslegung des Revisionsprozessrechtes entspricht langjähriger Spruchpraxis, und nicht nur der des BVerwG, sondern auch der der anderen obersten Bundesgerichte. Gegen die Verfahrensweise der mittelbaren Sachprüfung gibt es immer wieder kritische Stimmen (vgl. etwa A. Krämer, FS Brandner 1996, S. 701; Eggert, Nichtzulassungsbeschwerde, 2002, S. 240, 242 mit Fußn. 2072; Finkelnburg, FG BVerwG 2003, S. 173; Lindner NJW 2003, 1097; Seiler NJW 2005, 1689; Czybulka, in: Sodan/ Ziekow, VwGO, 4. Aufl. 2014, § 133 Rdnr. 79; auch Traut, Zugang zur Revision in Zivilsachen, 2006, S. 101, 218). Das BVerwG beachtet diese Stimmen längst nicht mehr (vgl. BVerwG NVwZ-RR 2016, 831 Rdnr. 14; ZfBR 2014, 60 Rdnr. 4; ZfBR 2009, 692 Rdnr. 3; NVwZ 1998, 737 Rdnr. 2; BVerwGE 54, 99 Rdnr. 10). Der Meinungsstreit hat den Autor indes nicht ruhen lassen, in der hier angezeigten Schrift, einer bei Ralf Brinktrine (Würzburg) entstandenen Dissertation, der Problemstellung vertiefend und nach allen Regeln der Kunst – und das ist hier lobend gemeint – nachzugehen. Es sind daraus nicht wenige Seiten geworden. Man ist zunächst erstaunt.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117153966","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Behre: Formen der Drittbeteiligung bei Verwaltungsentscheidungen im Sekundärrecht der Europäischen Union","authors":"M. Fuchs","doi":"10.1515/DVBL-2018-1332209","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/DVBL-2018-1332209","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127468370","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Mieth/Spennemann: Die Zumutbarkeit im Denkmalrecht","authors":"Janbernd Oebbecke","doi":"10.1515/DVBL-2018-1332311","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/DVBL-2018-1332311","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121102423","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes – Reform der Bundesstraßenverwaltung","authors":"Bernhard Stüer","doi":"10.1515/DVBL-2018-1332107","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/DVBL-2018-1332107","url":null,"abstract":"Die Beratungen des 64. Forschungsseminars der Straßenrechtler in Bonn, die unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner am 17. und 18.09.2018 im Universitätsklub Bonn stattfanden, standen ganz im Zeichen der Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Zugleich zog der Umbau der Straßenverwaltung mit einer Abschaffung der Bundesauftragsverwaltung für die Autobahnen und die Überführung dieses Aufgabenbereichs in die Bundeskompetenz durch eine Änderung des Art. 90 GG und des Art. 143e GG sowie durch ein Begleitgesetz erwartungsgemäß auch weiterhin das Interesse der am Rheinufer versammelten Straßenrechtler auf sich.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116188834","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Paradigmenwechsel im Polizeirecht? – Die neue Rechtsfigur der »drohenden Gefahr«","authors":"Foroud Shirvani","doi":"10.1515/dvbl-2018-1332105","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332105","url":null,"abstract":"Die Diskussion über die sog. Vorfeldmaßnahmen der Polizei wird erneut vehement geführt, seitdem der bayerische Gesetzgeber 2017 die Rechtsfigur der »drohenden Gefahr« normiert hat. In der einschlägigen Novelle zum Polizeiaufgabengesetz nahm der bayerische Gesetzgeber das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Befugnissen des Bundeskriminalamts zum Anlass, um die Polizei zu Sachverhaltsaufklärungsund Abwehrmaßnahmen im Vorfeld einer konkreten Gefahr zu autorisieren. Die drohende Gefahr im bayerischen Recht wirft nicht nur polizeirechtsdogmatische Fragen auf, sondern ist ein weiterer Meilenstein in der Debatte über die passenden Antworten des wehrhaften Rechtsstaates auf neue Bedrohungspotenziale im 21. Jahrhundert. Insoweit hat die Kontroverse über die drohende Gefahr für die gesamte Entwicklung des Polizeirechts Bedeutung.","PeriodicalId":272347,"journal":{"name":"Deutsches Verwaltungsblatt","volume":"25 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125222173","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}