Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation最新文献

筛选
英文 中文
Bauliche Perspektiven für die Universitätsbibliothek Basel: architektonische Chancen und Möglichkeiten 带给带给巴塞尔大学图书馆的结构性视角:建筑机遇和机会
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-023
Elisabeth Frasnelli, Kristin Hoschke
{"title":"Bauliche Perspektiven für die Universitätsbibliothek Basel: architektonische Chancen und Möglichkeiten","authors":"Elisabeth Frasnelli, Kristin Hoschke","doi":"10.1515/9783110553796-023","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-023","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121208545","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
E-Pics: die Plattform der ETH Zürich für Bildverwaltung und -präsentation 苏黎世联邦理工学院摄影和展示平台
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-029
Samantha Foulger, Stefan Wiederkehr
{"title":"E-Pics: die Plattform der ETH Zürich für Bildverwaltung und -präsentation","authors":"Samantha Foulger, Stefan Wiederkehr","doi":"10.1515/9783110553796-029","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-029","url":null,"abstract":": Seit 2007 betreibt die ETH-Bibliothek E-Pics, die Plattform der ETH Zürich für Bilder, Photographien und Illustrationen. Aufbauend auf einer einheit-lichen Basisinfrastruktur können Teildatenbanken (Kataloge) an die Bedürfnisse der jeweiligen Verantwortlichen angepasst werden. Im Mai 2017 wurden 28 Kataloge verwaltet, darunter zehn öffentliche und einer, der nur für ETH-Angehörige bzw. mit Login-Daten zugänglich ist. Zwei Kataloge werden im Auftrag externer Partner angeboten. Insgesamt sind rund 500 ’ 000 Datensätze online, über 1 Millionen weitere werden in den nicht-öffentlichen Katalogen verwaltet. Das inhalt-liche Spektrum der Bilder ist vielfältig und reicht von literarischen Nachlässen über Technik und Landschaftsphotographie bis hin zu den Naturwissenschaften. Einzelne Kataloge zeigen neben klassischen 2D-Abbildungen auch Objekte in drehbaren 3D-Ansichten.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124371760","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Sonett für Susanna Bliggenstorfer, auf Anregung von H[endrick] und C[ornelis] Bloemaert, verfasst von Paul Michel 米歇尔为苏珊娜·布根斯托夫写的自传,由H[恩德瑞克]和C[ornelis]口述
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-037
{"title":"Sonett für Susanna Bliggenstorfer, auf Anregung von H[endrick] und C[ornelis] Bloemaert, verfasst von Paul Michel","authors":"","doi":"10.1515/9783110553796-037","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-037","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"150 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115381644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Le projet DLCM : gestion du cycle de vie des données de recherche en Suisse DLCM项目:瑞士研究数据的生命周期管理
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-014
Pierre-Yves Burgi, Eliane Blumer
{"title":"Le projet DLCM : gestion du cycle de vie des données de recherche en Suisse","authors":"Pierre-Yves Burgi, Eliane Blumer","doi":"10.1515/9783110553796-014","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-014","url":null,"abstract":"Dans ce chapitre, les auteurs decrivent le projet national de gestion du cycle de vie des donnees (DLCM), constitue par les equipes de bibliotheques, informatiques et services de recherche de huit institutions partenaires. Lance officiellement en aout 2015 et finance par le programme swissuniversities SUC P-2/ P-5, le projet vise a mettre en place des services destines principalement aux chercheurs au niveau suisse pour leurs besoins les plus importants dans la gestion de leurs donnees. L’identification de ces besoins s’est basee sur une etude d’envergure de documents, ainsi que des entretiens semi-structures, ce qui a conduit a repertorier des ‚use cases‘ principaux ainsi que des services de base, tels que : un point d’acces et de contact pour obtenir des informations, de la formation, et conseils personnalises, ainsi que des solutions de gestion actives des donnees, y inclus des options de stockage de conservation a long terme, et leur publication selon des normes internationales. Un accent particulier a en outre ete mis sur la perenite des services en appliquant des methodologies de modeles d’affaire inspires des ‚lean startups‘ et en etablissant des modeles de couts.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132008140","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Kartenportal.CH: zehn Jahre Erfahrung mit einem innovativen Suchinstrument Kartenportal .CH: 10年的经验
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-032
Jost Schmid-Lanter
{"title":"Kartenportal.CH: zehn Jahre Erfahrung mit einem innovativen Suchinstrument","authors":"Jost Schmid-Lanter","doi":"10.1515/9783110553796-032","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-032","url":null,"abstract":": Kartenportal.CH wurde vor zehn Jahren gestartet, um die Katalogsuche nach Karten zu vereinfachen und um die dezentral verteilten Kartenbestände in der Schweiz virtuell zusammenzuführen. Der Aufbau des nationalen Wissenschaftsportals e-lib.ch bot die zu Beginn notwendige Startfinanzierung und wich-tige Symbiosen mit Partnerprojekten. Mittlerweile ist Kartenportal.CH ein in un-terschiedlichen Nutzerkreisen etabliertes Instrument für die Suche nach Karten in Schweizer Bibliotheken. Wegen seiner innovativen Technologie und den spezi-fischen Lösungsansätzen für den Nachweis von umfangreichen und auf viele Institutionen verteilten Kartenbeständen ist Kartenportal.CH auch ausserhalb der Schweiz mindestens in Fachkreisen bekannt. Acht Partnerinstitutionen sorgen mit einer soliden Finanzierung für einen nachhaltigen Betrieb und den Ausbau des Angebots. Metadaten und teilweise auch Vorschaubilder zu rund 350 ’ 000 Karten können über eine räumliche Suche gefunden werden.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130779990","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Schweizer Presse Online (SPOL): eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Bibliotheken und Verlagen 瑞士图书馆与图书馆之间的成功合作
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-030
Liliane Regamey
{"title":"Schweizer Presse Online (SPOL): eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Bibliotheken und Verlagen","authors":"Liliane Regamey","doi":"10.1515/9783110553796-030","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-030","url":null,"abstract":": Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) hat in ihrer Strategie den Schwerpunkt definiert, ihre Sammlungen zu digitalisieren. Höchste Priorität geniesst in diesem Rahmen die Digitalisierung der Schweizer Presse. Seit 2011 werden die Zeitungen, die die NB in Zusammenarbeit mit ihren kantonalen Partnern digitalisiert, auf der Plattform Schweizer Presse Online (SPOL) auf-geschaltet. Dies auf Anregung der Kantonsbibliotheken hin, die sich eine zentrale Infrastruktur wünschten, sowie wegen der Bedürfnisse der Nutzerschaft, die möglichst grosse Zeitungssammlungen auf einmal durchsuchen können wollte. 2017 hat die NB die bestehenden Angebote im Bereich Zeitungspräsenta-tion und -erschliessung neu evaluiert und sich entschieden, SPOL weiterzuent-wickeln, um einen grösseren Nutzen für das allgemeine Publikum und die Forscher zu erzielen. Ungefähr drei Millionen Seiten werden in den nächsten Jahren zu der Sammlung hinzukommen, die bereits jetzt 2,5 Millionen digitali-sierte Zeitungsseiten umfasst.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125375259","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Zur Einführung 实施这一
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-025
U. Fischer
{"title":"Zur Einführung","authors":"U. Fischer","doi":"10.1515/9783110553796-025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-025","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129067728","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Erneuerung der Schweizerischen Bibliothekenstatistik 关于瑞士图书馆数据的复苏
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-034
B. Wartmann
{"title":"Die Erneuerung der Schweizerischen Bibliothekenstatistik","authors":"B. Wartmann","doi":"10.1515/9783110553796-034","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-034","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131115122","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
FRED: Synergien in der Sacherschliessung nutzen 他得到了打折的好处
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-011
Priska Bucher, Alice Spinnler, Marcus Zerbst
{"title":"FRED: Synergien in der Sacherschliessung nutzen","authors":"Priska Bucher, Alice Spinnler, Marcus Zerbst","doi":"10.1515/9783110553796-011","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-011","url":null,"abstract":"Für Wissenschaftliche Bibliotheken ist es in den letzten Jahren notwendig und auch möglich geworden, den Aufwand, welchen Fachreferenten für die Sacherschliessung leisten, zu reduzieren. Das Bedürfnis nach Entlastung entstand, weil die gut qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden vermehrt Projektund Querschnittsaufgaben übernehmen und zudem engeren Kontakt zu den Forschenden und Lehrenden pflegen sollen. Nicht zuletzt im Hinblick auf SLSP besteht zudem der dringende Wunsch, stärker zu kooperieren und von automatisierten Prozessen und der Erschliessungsarbeit anderer Bibliotheken zu profitieren. In diesem Kontext ist das Projekt FRED (FREmdDatenanreichung) der Zentralbibliothek Zürich und der Universitätsbibliotheken Basel und Bern zu sehen, dessen Ziel es ist, wesentlich zur Effizienzsteigerung in der Sacherschliessung beizutragen. Dabei wird durch Anreicherung von GND-Sacherschliessungsdaten die Arbeit der Fachreferenten gezielt unterstützt. Durch den Import von klassifikatorischen Notationen (DDC [Dewey Decimal Classification] und RVK [Regensburger Verbundklassifikation]) sowie englisch-, französischund italienischsprachigen Sachbegriffen werden zudem die Suchmöglichkeiten für Benutzende erweitert. Ausgangslage Sacherschliessung Da in den letzten Jahren verschiedene neue Aufgaben auf die wissenschaftlichen Mitarbeitenden von Bibliotheken zugekommen sind und noch kommen werden, haben die Zentralbibliothek Zürich und die Universitätsbibliotheken Basel und Bern gemeinsam nach Möglichkeiten gesucht, wie das Fachreferat in seiner Sacherschliessungstätigkeit entlastet werden könnte. Die drei Hochschulbibliotheken verwenden einerseits die GND (Gemeinsame Normdatei) und das zugehörende Regelwerk RSWK (Regelwerk für Schlagwortkatalogisierung) als verbales Sacherschliessungssystem und andererseits die DDC-Sachgruppen für eine grobe klassifikatorische Gliederung des Bestands. Bereits 2012 wurden in der Zentralbibliothek Zürich mit dem sogenannten „Digitalen Assistenten“ erste Erfahrungen in der computerunterstützten SacherOpen Access. © Priska Bucher, Alice Spinnler und Marcus Zerbst, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110553796-011 schliessung gesammelt. Das Tool des Digitalen Assistenten stellte den Fachreferenten auf einer Weboberfläche mögliche GND-Schlagwörter zur Auswahl, die mit einem Klick angewählt und dann über Nacht vom Digitalen Assistenten ins Bibliothekssystem Aleph übertragen wurden. Die Schlagwortvorschläge beruhten bei diesem Verfahren auf drei Ansätzen oder Techniken: (1) auf Fremddaten aus anderen Bibliotheksverbünden, (2) auf Übersetzungen von Fremddaten sowie (3) auf Schlagwörtern, die aufgrund statistischer Analysen maschinell vorgeschlagen wurden. Insbesondere die Übernahme von Fremddaten aus anderen Bibliothekskatalogen erwies sich als ergiebig und stiess unter den Fachreferenten auf hohe Akzeptanz. ","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114814668","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Verbund Handschriften, Archive, Nachlässe (HAN) gestern, heute, morgen 哈利跟我学的是什么
Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation Pub Date : 2018-06-11 DOI: 10.1515/9783110553796-031
U. Dill
{"title":"Der Verbund Handschriften, Archive, Nachlässe (HAN) gestern, heute, morgen","authors":"U. Dill","doi":"10.1515/9783110553796-031","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-031","url":null,"abstract":": Im Aleph-Verbundkatalog HAN (Handschriften, Archive, Nachlässe) katalogisieren heute elf schweizerische Bibliotheken und Archive ihre Handschriften- und Archivbestände. Im von der Universitätsbibliothek Basel betriebe-nen Katalog sind zurzeit knapp 300 ’ 000 Dokumente von der Spätantike bis zur Gegenwart erfasst. Der vorliegende Artikel zeichnet die gut zehnjährige Geschichte des Verbunds nach, beschreibt seine heutige Organisationsstruktur, bewertet Vor- und Nachteile des Katalogs und geht auf einige der Fragen ein, die sich mit Blick auf die Zukunft, d. h. konkret auf die Einführung von SLSP, stellen.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"23 10","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133818979","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信