{"title":"E-Pics: die Plattform der ETH Zürich für Bildverwaltung und -präsentation","authors":"Samantha Foulger, Stefan Wiederkehr","doi":"10.1515/9783110553796-029","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":": Seit 2007 betreibt die ETH-Bibliothek E-Pics, die Plattform der ETH Zürich für Bilder, Photographien und Illustrationen. Aufbauend auf einer einheit-lichen Basisinfrastruktur können Teildatenbanken (Kataloge) an die Bedürfnisse der jeweiligen Verantwortlichen angepasst werden. Im Mai 2017 wurden 28 Kataloge verwaltet, darunter zehn öffentliche und einer, der nur für ETH-Angehörige bzw. mit Login-Daten zugänglich ist. Zwei Kataloge werden im Auftrag externer Partner angeboten. Insgesamt sind rund 500 ’ 000 Datensätze online, über 1 Millionen weitere werden in den nicht-öffentlichen Katalogen verwaltet. Das inhalt-liche Spektrum der Bilder ist vielfältig und reicht von literarischen Nachlässen über Technik und Landschaftsphotographie bis hin zu den Naturwissenschaften. Einzelne Kataloge zeigen neben klassischen 2D-Abbildungen auch Objekte in drehbaren 3D-Ansichten.","PeriodicalId":170742,"journal":{"name":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bibliotheken der Schweiz: Innovation durch Kooperation","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110553796-029","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
: Seit 2007 betreibt die ETH-Bibliothek E-Pics, die Plattform der ETH Zürich für Bilder, Photographien und Illustrationen. Aufbauend auf einer einheit-lichen Basisinfrastruktur können Teildatenbanken (Kataloge) an die Bedürfnisse der jeweiligen Verantwortlichen angepasst werden. Im Mai 2017 wurden 28 Kataloge verwaltet, darunter zehn öffentliche und einer, der nur für ETH-Angehörige bzw. mit Login-Daten zugänglich ist. Zwei Kataloge werden im Auftrag externer Partner angeboten. Insgesamt sind rund 500 ’ 000 Datensätze online, über 1 Millionen weitere werden in den nicht-öffentlichen Katalogen verwaltet. Das inhalt-liche Spektrum der Bilder ist vielfältig und reicht von literarischen Nachlässen über Technik und Landschaftsphotographie bis hin zu den Naturwissenschaften. Einzelne Kataloge zeigen neben klassischen 2D-Abbildungen auch Objekte in drehbaren 3D-Ansichten.