Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-28
Achim Pilz
{"title":"Sozialer Wohnungsbau mit hohem ökologischen Standard. Passivhaus mit viel Holz und Photovoltaik","authors":"Achim Pilz","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-28","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-28","url":null,"abstract":"In der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs entstand ein Wohnungsbau im Passivhausstandard mit 18 Wohneinheiten und vielen sozialen Nutzungen wie Flüchtlings-WG, Radwerkstatt und Café. Dabei kam viel Holz und Photovoltaik zum Einsatz. Anstelle von Pkw-Stellplätzen gibt es eine große Fahrradgarage. Das Architekturbüro Reinberg hat das ökologisch konstruierte Gebäude innerhalb des \"Sonnwendviertel Ost\" geplant. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134888248","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-8
Andreas Winkels
{"title":"Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende sind Wärmepumpen - auch für Bestandsgebäude!","authors":"Andreas Winkels","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-8","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-8","url":null,"abstract":"Die Wärmepumpentechnologie gilt als vielversprechende Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Gebäudesektor. Angesichts deren wachsender Bedeutung werden vermehrt Fragen zur Eignung von Bestandsgebäuden für diese Technologie aufgeworfen. Der Artikel betrachtet kritisch die aktuelle Diskussion über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Bezug auf Wärmepumpen, beleuchtet die Grenzen ihrer Einsatzfähigkeit und untersucht mögliche Maßnahmen zur Ertüchtigung von Bestandsgebäuden für den Einsatz von Wärmepumpen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134887966","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-32
Roland Bechmann, Stefanie Weidner
{"title":"Graue Emissionen im Bauwesen eindämmen. Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien","authors":"Roland Bechmann, Stefanie Weidner","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-32","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-32","url":null,"abstract":"Das Bauwesen ist einer der größten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen, die sich aus Emissionen aus dem Betrieb und aus Herstellung, Instandhaltung und Abbruch, den sogenannten Grauen Emissionen, zusammensetzen. Insbesondere Graue Emissionen bieten Potenzial für eine zeitnahe Reduzierung. Bei Massivbauten lohnt vor allem ein Blick auf die Tragkonstruktion, denn der Gesamtmaterialbedarf kann insbesondere in den frühen Planungsphasen erheblich reduziert werden. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"30 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134887980","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-19
Reinhard Eberl-Pacan, Lukas Brösel
{"title":"Brandschutz und Holzbau: Gut \"behütet\". Der Holzhut: Firmenzentrale und Betriebsstätte in Holzbauweise","authors":"Reinhard Eberl-Pacan, Lukas Brösel","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-19","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-19","url":null,"abstract":"Versteckt in einem gewohnt unscheinbaren Gewerbegebiet südlich von Stuttgart haben rundzwei Architekten eine Firmenzentrale und Betriebsstätte in Holzbauweise realisiert, die sich durch ihre ungewöhnliche Form vom Einheitsbrei der Umgebung abhebt. Ein lichtdurchlässiges, umlaufendes Vordach aus karbonisiertem Lärchenholz schützt wie ein Holzhut das Gebäude von außen vor negativen Einflüssen aus Sonne, Regen und Schnee. Im Inneren \"behütet\" ein ausgeklügeltes Brandschutzkonzept Beschäftigte und Besucher vor negativen Auswirkungen bei Feuer und Rauch. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134888239","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-38
Sara Lindner
{"title":"Cradle to Cradle im Holzfertigbau. Analyse der Umsetzbarkeit eines positiven Fußabdrucks","authors":"Sara Lindner","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-38","url":null,"abstract":"Ein- und Zweifamilienhäuser sind in Deutschland die meistgefragte Wohnform, obwohl Ökologen und Stadtplaner seit Längerem die Schwachpunkte, wie den hohen Flächenbedarf, anmahnen. Entgegen diesen Kritikpunkten zeigen andere Studien auch ökologisches Potenzial auf. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse einer Dissertation zusammengefasst, die die Potenziale am Beispiel des Holzfertigbaus analysiert und die Umsetzbarkeit eines positiven Fußabdrucks auf Basis des Cradle-to-Cradle(C2C)-Prinzips untersucht. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"2015 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134888257","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-14
Joachim Seifert, Lars Schinke, Martin Knorr, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk
{"title":"Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung. Eine technische Analyse für Bestandsgebäude","authors":"Joachim Seifert, Lars Schinke, Martin Knorr, Andrea Meinzenbach, Alf Perschk","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-14","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-14","url":null,"abstract":"In einem Forschungsprojekt an der Technischen Universität Dresden wurde untersucht, ob ein Wärmepumpensystem, ergänzt durch eine Infrarotheizung, als Spitzenlastsystem zu behaglichen Zuständen im Raum während aller Nutzungsphasen führt. Für das Modellgebäude war das Ergebnis der Untersuchung positiv: Die Behaglichkeit ist sichergestellt, auch ohne dass vorhandene Heizkörper ausgetauscht werden müssen. Aus energetischer Sicht wirkt sich die nahezu verzögerungsfreie Bereitstellung der Wärme mit der Infrarotheizung positiv aus. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134888224","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 2023-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2023-6-24
Birger Gigla
{"title":"Schallschutz im Städtebau. Neufassung der Norm DIN 18005","authors":"Birger Gigla","doi":"10.51202/2363-8125-2023-6-24","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2023-6-24","url":null,"abstract":"Die Neufassung der DIN-Norm 18005 \"Schallschutz im Städtebau\" mit dem dazugehörigen Beiblatt 1 ist im Juli 2023 erschienen und löst die Norm aus dem Jahr 2002 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 1987 ab. Die Norm ist eine Grundlage zur Berücksichtigung des Schallschutzes bei der städtebaulichen Planung und für die Bemessung der Luftschalldämmung von Fassaden- und Dachflächen. Nach DIN 4109-2 werden die Beurteilungspegel für Straßenverkehr mithilfe der Nomogramme nach DIN 18005-1:2002-07, A.2, ermittelt. Diese wurden in der Neufassung auf den Stand \"RLS-19\" aktualisiert. Der Beitrag fasst die wesentlichen Inhalte und Änderungen zusammen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"102 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134887981","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 1900-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2015-1-25
Thomas Königstein
{"title":"Wärmedämm-Materialien. Verbesserung der Energieeffizienz bei der Gebäudehülle","authors":"Thomas Königstein","doi":"10.51202/2363-8125-2015-1-25","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2015-1-25","url":null,"abstract":"Durch die wachsenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden (EnEV und KfW-Förderung) sind vor allem für die Gebäudehülle immer leistungsfähigere Wärmedämmstoffe entstanden und deren Einsatzbereiche erweitert worden; Neuentwicklungen wie Vakuum- oder Nanotechnologien sind hinzu gekommen. Sie ermöglichen dünnere und effektivere Dämmungen; dennoch scheint noch immer \"Styropor\" das alleinige (und mittlerweile sehr in der Kritik stehende) Allheilmittel zu sein. Als Alternative zu den Dämmstoffen wurden auch die Mauersteine weiterentwickelt.\u0000 Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"19 822 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115171642","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 1900-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2020-1-14
Achim Pilz
{"title":"Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung","authors":"Achim Pilz","doi":"10.51202/2363-8125-2020-1-14","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2020-1-14","url":null,"abstract":"Im Taubertal wurde ein abbruchreifer Bauernhof ökologisch saniert und zum Plusenergiehof mit innovativem Energiekonzept ausgebaut. Harmonisch im Dach eingepasste Photovoltaik, Windwalze, Grundwasser-Wärmepumpe und Batteriespeicher stellen Strom für viele Verbraucher zur Verfügung: ein Planungsbüro, zwei Seniorenwohnungen, eine Hebammenpraxis, einen Nachbarn und Elektromobilität für den gesamten Ort.\u0000 Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"137 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114663792","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bauen PlusPub Date : 1900-01-01DOI: 10.51202/2363-8125-2015-5-36
Thomas Königstein
{"title":"Lüftungstechnik für Labore. Neuartige multifunktionale Versorgungsmodule","authors":"Thomas Königstein","doi":"10.51202/2363-8125-2015-5-36","DOIUrl":"https://doi.org/10.51202/2363-8125-2015-5-36","url":null,"abstract":"Für Labore realisieren Caverion und Carpus+Partner zum ersten Mal Lüftung, Kühlung und Heizung sowie Beleuchtung und Akustikdämmung in einem Bauteil. Das sorgt für ein behagliches Raumklima, sicherere Arbeitsplätze und vereinfacht den Installationsaufwand.\u0000 Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":134284,"journal":{"name":"Bauen Plus","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127097944","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}