{"title":"»Comment s’étaient-ils rencontrés?« – »Was hielt sie zusammen?«. Zur Ästhetik und Politik der Frage in Denis Diderots Jacques le fataliste und Volker Brauns Hinze-Kunze-Roman","authors":"C. Weder","doi":"10.5771/9783968216560-199","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-199","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"88 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124030753","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»So redet ein Franzose!«. Lessings Diderot-Übersetzung als theaterpolitisches Statement","authors":"Beate Hochholdinger-Reiterer","doi":"10.5771/9783968216560-35","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-35","url":null,"abstract":"Lessings 1760 anonym erscheinender Ubersetzung Das Theater des Herrn Diderot kommt weitreichende Bedeutung fur die deutschsprachige Theorie, Dramatik und Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts zu. Wie Gottsched verfolgt auch Lessing mit seinen Ubertragungen ein theaterpolitisches Programm, das sich in Widerspruch zu etablierten Traditionen und Praktiken setzt. Es entbehrt nicht der Ironie, dass Lessing dem deutschen Literaturprofessor und Verehrer des franzosischen Klassizismus den Franzosen Diderot als Kritiker desselben gegenuberstellt und dessen Theaterarbeiten als Vorbilder fur eine Erneuerung von Dramatik und Schauspielstil prasentiert. Lessing schatzt Diderot als einen der wesentlichen Protagonisten der franzosischen Aufklarung und hebt dessen Einfluss auf die eigenen Arbeiten hervor, nicht zuletzt, weil sich auch bei Diderot Theoretisches mit Theaterpraktischem verbindet. \u0000Der Vortrag skizziert Diderots theatertheoretische und theaterpraktische Entwurfe, untersucht deren Bedeutung fur Lessings kulturpolitisches Engagement und fragt, inwiefern Diderot tatsachlich als ‚Bundesgenosse’ fur die Polemik gegen Gottscheds Dramen- und Theaterkonzepte funktionalisiert und von den Zeitgenossen als solcher wahrgenommen wurde.","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"50 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115618975","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Narrativität fiktionaler und realer Konversationspolitik: Diderot und die öffentliche Deliberation gesamtgesellschaftlicher Probleme","authors":"Heidi Denzel de Tirado","doi":"10.5771/9783968216560-163","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-163","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"605 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123042614","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Diderot, Marx und der Aufbruch ins bürgerliche Zeitalter","authors":"Urs Marti-Brander","doi":"10.5771/9783968216560-145","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-145","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"03 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130436223","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/9783968216560-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134516472","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»Ein Revolutionär, ein Bücherwurm, ein Spieler«. Zur politischen Physiognomie Diderots in Hans Magnus Enzensbergers Interview Diderot und das dunkle Ei","authors":"Nikolas Immer","doi":"10.5771/9783968216560-217","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-217","url":null,"abstract":"Hans Magnus Enzensbergers Hörspiel Das unheilvolle Portrait. Eine Mystifikation (1981) beginnt mit der harmlosen Frage, wer Denis Diderot eigentlich gewesen sei. Während sich der erste Sprecher (›Er‹) nurmehr daran erinnert, dass Diderot »ein berühmtes Lexikon geschrieben hat«,1 vermag der zweite Sprecher (›Ich‹) sofort eine längere Passage aus dessen Encyclopédie zu zitieren. Angesichts dieser überraschenden Kenntnisse stellt ›Er‹ mit leichtem Erstaunen fest: »Offenbar haben Sie einen Narren an diesem Schriftsteller gefressen.«2 Der zweite Sprecher bestätigt diese Einschätzung, indem er hervorhebt, dass die Encyclopédie »eines der Wunderwerke der europäischen Aufklärung« gewesen sei.3 Da sein Gesprächspartner jedoch wenig Begeisterung für dieses Nachschlagewerk aufbringt, wechselt der zweite Sprecher das Themengebiet und formuliert eine anachronistische Würdigung des französischen Schriftstellers: »Denis Diderot war der genialste Hörspiel-Autor, der je gelebt hat.«4 Auch wenn diese Behauptung sofort die Skepsis des ersten Sprechers weckt, wird Diderot auf diese Weise attestiert, seiner Zeit künstlerisch weit voraus gewesen zu sein. Im Unterschied zur Encyclopédie, die im Grunde nur noch »ein nahrhaftes Fressen für Historiker und Holzwürmer« abgebe, seien Romane wie Le Neveu de Rameau oder Jacques le Fataliste erzählerisch derart avanciert und polyphon angelegt, dass sie »das Radio zum Tanzen« brächten.5 Um diesen Erfindungsreichtum nochmals hervorzuheben, rekurriert","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129043603","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Differenz, Alterität und Verantwortung. Politisch schreiben bei Denis Diderot und Georg Büchner","authors":"Christine Abbt, Patrick Schnyder","doi":"10.5771/9783968216560-123","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-123","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"54 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123328813","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"»Wahre Natur« als »Entfaltung der Paradoxie«: Politisch-literarische Vielstimmigkeit bei Diderot und Gessner (1772/1773)","authors":"Boris Previšič","doi":"10.5771/9783968216560-81","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-81","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"176 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116505960","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Identifikation oder Reflexion? Zur frühen deutschen Rezeption von Diderots Erzählung Les deux amis de Bourbonne","authors":"Patrick Schnyder","doi":"10.5771/9783968216560-55","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/9783968216560-55","url":null,"abstract":"Der Hinweis auf die Bedeutung Diderots für den deutschen Sturm und Drang ist ein fester Topos in der einschlägigen Forschung.1 Als ein Kronzeuge wird in diesem Zusammenhang immer Goethe angeführt, der seiner frühen Auseinandersetzung mit der französischen Literatur in Dichtung und Wahrheit einen längeren Abschnitt gewidmet hat. Wie er schreibt, sei er zu Beginn der 1770er Jahre für die Fortsetzung seines Jura-Studiums nicht zuletzt deshalb nach Straßburg gegangen, weil er die französische Sprache seit seiner Kindheit geliebt habe (vgl. DuW, 522).2 Doch schon bald sei es zu einer Ernüchterung gekommen. Offenbar wurde er immer wieder von Franzosen auf die Unzulänglichkeit seines an sich guten, wenn auch ein bisschen eigenwilligen Französisch hingewiesen, so dass ihm die Lust am französischen Gespräch verging. Den deutschen Landsleuten, mit denen er befreundet war, ging es nicht anders, und so kapselte sich dieser Kreis von jungen Männern zunehmend ab. Gesprochen wurde nur noch Deutsch, und man steigerte sich gegenseitig in eine Überhöhung der deutschen Kultur als eine Kultur ungekünstelter Aufrichtigkeit hinein, die hell abstach gegen die – angebliche – gezierte Unnatürlichkeit der Franzosen. Mit altersweiser Selbstironie bemerkt Goethe zu dieser jugendlichen Germanophilie:","PeriodicalId":129574,"journal":{"name":"Formen des Politischen","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125547001","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}