{"title":"Regulation des Energiestoffwechsel durch GIP und GIPR:GLP-1R Ko-Agonisten","authors":"Timo Müller","doi":"10.1055/a-2102-3927","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-3927","url":null,"abstract":"Die Therapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes ist eine große medizinische Herausforderung. Weltweit leiden über 700 Millionen Menschen an Adipositas, und etwa 7 % aller Todesfälle sind direkt oder indirekt auf erhöhtes Körperfett zurückzuführen [1]. Adipositas tritt oft zusammen mit Typ-2-Diabetes auf und führt zudem zu weiteren Erkrankungen wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gastrointestinalen Krebserkrankungen [1]. Die Reduzierung von überschüssigem Körperfett ist entscheidend für die Behandlung von Typ-2-Diabetes. In extremen Fällen werden gemäß Leitlinien selbst bariatrische Operationen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes empfohlen, was nicht nur den Erfolg dieser Maßnahmen widerspiegelt, sondern auch den mangelnden Erfolg bisheriger Pharmakotherapien in vergleichbaren Patientenkohorten. Die Wahl der geeignetsten Maßnahmen zur Behandlung von Adipositas hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Schweregrad der Adipositas sowie individuellen Faktoren wie etwa Begleiterkrankungen und genetische Prädisposition.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705780","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hypoglykämien in Arzneimittelstudien zu Typ2-Diabetes mellitus: Erhebung, Auswertung und Berichterstattung","authors":"Thomas Kaiser, Regine Potthast","doi":"10.1055/a-2144-6601","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2144-6601","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bereits in den ersten Jahren der frühen Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) drehte sich die Frage nach dem Zusatznutzen eines neuen Wirkstoffs oft darum, ob die in den Studien beobachteten Ergebnisse zu Hypoglykämien interpretierbar sind. Die wesentlichen Punkte zum Themenbereich „Hypoglykämien“ wurden auch in der Workshopreihe von AkdÄ, DDG, G-BA und IQWiG diskutiert. Dazu gehören die Operationalisierung schwerer und nicht schwerer Hypoglykämien, die gesonderte Auswertung nächtlicher Hypoglykämien, verschiedene durch das Studiendesign bedingte Einflussfaktoren für das Hypoglykämierisiko sowie die Auswertung und Berichterstattung der Ergebnisse zu Hypoglykämien. Dabei zeigt sich an verschiedenen Stellen Verbesserungspotenzial, das für die Planung zukünftiger Studien genutzt werden sollte. Dies betrifft unter anderem eine klare Abgrenzung von Hypoglykämien unterschiedlicher Relevanz, die Vereinheitlichung entsprechender Definitionen für Arzneimittelstudien sowie die vollständige Berichterstattung zum zeitlichen Verlauf des Auftretens von Hypoglykämien. Auch wurden Aspekte des Studiendesigns identifiziert, die Einfluss auf das Hypoglykämierisiko haben können und daher entweder die Übertragbarkeit der Studie in Frage stellen (unrealistische Therapiesituation) oder zu einem unfairen und damit nicht interpretierbaren Vergleich innerhalb einer Studie führen (z.B. durch zwischen den Behandlungsgruppen unterschiedliche Therapieziele). Auch diese Aspekte sollten bei der zukünftigen Studienplanung berücksichtigt werden, um die Interpretierbarkeit von Arzneimittelstudien bei Typ-2-Diabetes mellitus nicht zu gefährden.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"133 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707694","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vulnerabilität stammzellabgeleiteter β-Zellen gegenüber proinflammatorischen Zytokinen","authors":"Ortwin Naujok","doi":"10.1055/a-2102-3967","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2102-3967","url":null,"abstract":"Humane pluripotente Stammzellen (hPSC) besitzen in vitro die Fähigkeit zur unbegrenzten Zellteilung und Zellerneuerung. Durch Differenzierung können sie in nahezu jede somatische Zelle umgeformt werden. Damit stellen sie eine fast unerschöpfliche Quelle für eine Zellersatztherapie des Typ-1-Diabetes mellitus dar, wenn es gelänge, aus hPSC-abgeleitete β-Zellen funktionell ähnlich zu adulten β-Zellen, vollständig charakterisiert und in großem Maßstab herzustellen. Darüber hinaus müssen Strategien entwickelt werden, um sowohl die akute und chronische Abstoßung des allogenen Zellmaterials im Empfänger zu verhindern als auch die β-Zellen im Transplantat vor einem erneuten Immunangriff aufgrund der persistierenden Autoimmunität im Patienten zu beschützen.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707958","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Katharina Schütt, Thomas Forst, Andreas L. Birkenfeld, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland, Nikolaus Marx
{"title":"Diabetes mellitus und Herz","authors":"Katharina Schütt, Thomas Forst, Andreas L. Birkenfeld, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland, Nikolaus Marx","doi":"10.1055/a-2076-0175","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2076-0175","url":null,"abstract":"Aktualisierungshinweis Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136128169","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Bernhard Kulzer, Christian Albus, Stephan Herpertz, Johannes Kruse, Karin Lange, Florian Lederbogen, Frank Petrak
{"title":"Psychosoziales und Diabetes","authors":"Bernhard Kulzer, Christian Albus, Stephan Herpertz, Johannes Kruse, Karin Lange, Florian Lederbogen, Frank Petrak","doi":"10.1055/a-2076-0303","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2076-0303","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136152431","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Typ-1-Diabetes-Management in der Adoleszenz: individuelle und organisatorische Probleme","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3039","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3039","url":null,"abstract":"Die Adoleszenz ist, wie klinische Studien belegen, eine kritische Phase im Verlauf des Typ-1-Diabetes (T1D). Die entwicklungsbedingten persönlichen Probleme, die hormonellen Veränderungen, aber auch die Entlassung aus pädiatrischen Kontrollzentren und die Anbindung an die entsprechenden Behandlungseinheiten für Erwachsene stellen Herausforderungen für die Jugendlichen mit T1D dar und führen nicht selten zu einem inkonsequenten Glukosemanagement.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705777","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Beratungsempfehlungen für Diabetesfachkräfte – VDBD legt Ernährungsbroschüre neu auf","authors":"Nicola Haller, Susanne Müller, Birgit Schareck","doi":"10.1055/a-2136-5802","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2136-5802","url":null,"abstract":"Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlicht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Neuauflage seiner beliebten Ernährungsbroschüre „Diabetes und Ernährung“. Die Autorinnen Nicola Haller, Birgit Schareck und Susanne Müller haben bei der Überarbeitung der Broschüre die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen lassen und neue umfangreiche Kapitel eingefügt – knapp 100 Literaturquellen stützen die Broschüre und belegen deren fundierte Bearbeitung. Dieser Beitrag enthält Auszüge und fasst wesentliche Aussagen der Ernährunsgbroschüre zusammen 1.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135705917","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Typ-2-Diabetes: Interaktion von genetischen und sozioökonomischen Risikofaktoren","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-2958","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-2958","url":null,"abstract":"Genetische und sozioökonomische Faktoren beeinflussen das Risiko für einen Typ-2-Diabetes (T2D) und Übergewicht. Inwieweit die Variablen interagieren und sich auf die Risikokonstellation auswirken, war bislang unklar. Cromer et al. untersuchten in einer detaillierten quantitativen Analyse unabhängige und additive Effekte. Dazu nutzte die Studiengruppe globale polygenetische Scores (gePS) und regionale Messungen des sozioökonomischen Status.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707969","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Aktivität beugt Typ-2-Diabetes vor – viel hilft viel!","authors":"","doi":"10.1055/a-1974-3188","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1974-3188","url":null,"abstract":"Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Sportlich aktive Menschen erkranken seltener an einem Typ-2-Diabetes mellitus. Ein britisches Forscherteam von der Universität Cambridge quantifizierte nun den Zusammenhang zwischen dem Energieumsatz bei körperlicher Aktivität und der Inzidenz des Typ-2-Diabetes im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707964","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die frühe Nutzenbewertung nach § 35 a SGB V – Ein Überblick über das Verfahren","authors":"Antje Behring","doi":"10.1055/a-2144-6991","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2144-6991","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Für die Bewertung des Zusatznutzens nach § 35a SGB V gelten besondere Anforderungen, die nur zum Teil mit den Anforderungen der Zulassung vergleichbar sind. Das Verständnis der zu Grunde gelegten Maßstäbe und deren Zielsetzung hilft, die differenzierten Entscheidungen zum Zusatznutzen nachzuvollziehen und von der Arzneimittelzulassung abzugrenzen. Das Verfahren der frühen Nutzenbewertung und die festgelegten Entscheidungsgrundlagen sind nachfolgend erläutert.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"2015 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135707968","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}