{"title":"糖尿病专业人士建议重新订下饮食手册","authors":"Nicola Haller, Susanne Müller, Birgit Schareck","doi":"10.1055/a-2136-5802","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlicht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Neuauflage seiner beliebten Ernährungsbroschüre „Diabetes und Ernährung“. Die Autorinnen Nicola Haller, Birgit Schareck und Susanne Müller haben bei der Überarbeitung der Broschüre die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen lassen und neue umfangreiche Kapitel eingefügt – knapp 100 Literaturquellen stützen die Broschüre und belegen deren fundierte Bearbeitung. Dieser Beitrag enthält Auszüge und fasst wesentliche Aussagen der Ernährunsgbroschüre zusammen 1.","PeriodicalId":11346,"journal":{"name":"Diabetologie Und Stoffwechsel","volume":"43 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Beratungsempfehlungen für Diabetesfachkräfte – VDBD legt Ernährungsbroschüre neu auf\",\"authors\":\"Nicola Haller, Susanne Müller, Birgit Schareck\",\"doi\":\"10.1055/a-2136-5802\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlicht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Neuauflage seiner beliebten Ernährungsbroschüre „Diabetes und Ernährung“. Die Autorinnen Nicola Haller, Birgit Schareck und Susanne Müller haben bei der Überarbeitung der Broschüre die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen lassen und neue umfangreiche Kapitel eingefügt – knapp 100 Literaturquellen stützen die Broschüre und belegen deren fundierte Bearbeitung. Dieser Beitrag enthält Auszüge und fasst wesentliche Aussagen der Ernährunsgbroschüre zusammen 1.\",\"PeriodicalId\":11346,\"journal\":{\"name\":\"Diabetologie Und Stoffwechsel\",\"volume\":\"43 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.7000,\"publicationDate\":\"2023-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Diabetologie Und Stoffwechsel\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2136-5802\",\"RegionNum\":4,\"RegionCategory\":\"医学\",\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"Q4\",\"JCRName\":\"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Diabetologie Und Stoffwechsel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2136-5802","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENDOCRINOLOGY & METABOLISM","Score":null,"Total":0}
Beratungsempfehlungen für Diabetesfachkräfte – VDBD legt Ernährungsbroschüre neu auf
Zu seinem 30-jährigen Bestehen veröffentlicht der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Neuauflage seiner beliebten Ernährungsbroschüre „Diabetes und Ernährung“. Die Autorinnen Nicola Haller, Birgit Schareck und Susanne Müller haben bei der Überarbeitung der Broschüre die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse einfließen lassen und neue umfangreiche Kapitel eingefügt – knapp 100 Literaturquellen stützen die Broschüre und belegen deren fundierte Bearbeitung. Dieser Beitrag enthält Auszüge und fasst wesentliche Aussagen der Ernährunsgbroschüre zusammen 1.
期刊介绍:
• Zertifizierte Fortbildung – Jede Ausgabe mit CME-Fortbildung: alle Top-Themen der Diabetologie
• Bis zu 18 CME-Punkte im Jahr – Teilnahme bequem online über cme.thieme.de
Alle Aspekte des Diabetes mellitus und assoziierter Stoffwechselveränderungen:
• Neueste Forschungsergebnisse und ihre klinische Umsetzung
• Aktuelle Entwicklungen und Projekte in kompetenten Originalarbeiten
• Internationale Studien referiert und kommentiert
• Versorgungsforschung im Blickpunkt
• Interdisziplinäre Therapie aus verschiedenen Blickwinkeln
• Zusätzliche Fallbesprechungen, Stellungnahmen, Kongressberichte, Nachrichten u.v.m.