{"title":"Wasserstoff – unverzichtbar für die Energiewende","authors":"Ralf Ludwig","doi":"10.1002/ciuz.202310021","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202310021","url":null,"abstract":"<p>In der Atmosphäre von Saturn und Jupiter regiert mit über 80 Prozent der Wasserstoff. Nicht so auf der Erde: Reiner, molekularer Wasserstoff kommt in der Erdatmosphäre kaum vor, denn die kleinsten Moleküle der Welt können von der Schwerkraft nicht festgehalten werden. Erdkruste und Erdoberfläche bestehen zu etwa 13 Prozent aus Wasserstoff, chemisch gebunden vor allem im Wasser.</p><p>Dabei ist der molekulare Wasserstoff auf der Erde ein unverzichtbares Element für die Energiewende. Wasserstoff gilt als potenziell klimaneutraler und effizienter Energieträger. Bei seiner Verbrennung entsteht lediglich Wasserdampf und es werden keine umweltschädlichen Stoffe freigesetzt. Wasserstoff ist somit ein vielversprechender und zukunftsfähiger Energieträger. Der grüne Wasserstoff ist quasi ein Goldstandard für Nachhaltigkeit. Grün nennen wir den Wasserstoff, wenn der zur Elektrolyse benötigte Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Bei der Elektrolyse wird Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Weder das Herstellungsverfahren noch die entstehenden Produkte sind umwelt- oder klimaschädlich, sodass grüner Wasserstoff als klimaneutral bezeichnet werden kann. Deshalb liegt hier der Fokus der Wasserstofferzeugung. Für große Mengen grünen Wasserstoffs brauchen wir deutlich mehr Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Damit grüner Wasserstoff auch wirtschaftlich konkurrenzfähig wird, sollten die Preise bei den Erneuerbaren möglichst niedrig sein. Ein wichtiger Hebel dafür wären Reformen bei Abgaben und Umlagen auf Strom. Im Moment ist grüner Wasserstoff noch nicht konkurrenzfähig. Dies wird sich aber ändern, wenn CO<sub>2</sub>-Preise steigen und Wasserstofferzeugung aus fossilen Energieträgern teurer wird.</p><p>Eingewandt wird häufig, dass Deutschland seinen Bedarf an grünem Wasserstoff nicht allein decken könne und bei der Energieversorgung auf andere Länder angewiesen sei. Das stimmt erfreulicherweise. Eine autarke Energieversorgung prägte bisher die Politik autoritärer und demokratiefeindlicher Staaten. Was wir eigentlich meinen und anstreben sollten, ist: Energieautonomie, die wir durch eine stärkere Diversifizierung unserer Energieimporte erreichen können. Bisher waren unsere Netzstabilität und Energieversorgung von französischem Atomstrom und russischem Gas abhängig. Niemand fragte, woher und unter welchen Bedingungen für Mensch und Umwelt bisher die fossilen Energieträger wie Kohle, Erdöl und Gas zu uns kamen. Für die Wasserstofferzeugung eignen sich viele sonnen- und windreiche Regionen der Welt um den Äquator (±20 Breitengrade). Die Bundesregierung hat deshalb eine staatliche Kooperationsvereinbarung mit Namibia über grünen Wasserstoff abgeschlossen. Deutschland bietet Wasserstofftechnologien an, lokale Fachkräfte werden aus- und weitergebildet, Stipendienprogramme für namibische Studierende unterstützen den Aufbau. In ersten konkreten Projekten sollen der CO<sub>2</sub>-Fußabdruck des Hafens von Walvis Bay verkleinert w","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 1","pages":"2-3"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-02-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.202310021","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139676667","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"H2","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202470101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202470101","url":null,"abstract":"<p><b>Ein Steckbrief: Wasser, Wasserstoff, Wasserstoffbrücke und mehr</b></p><p>Der Wasserstoff ist in den Fokus der Energiewende gerückt. Diskutiert wird Wasserstoff als Energieträger und Grundstoff für industrielle Prozesse. Besonders interessant scheint der Einsatz in der Stahl- und Chemieindustrie sowie im Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr. Der Wert des Wasserstoffs für eine klimafreundliche Entwicklung wird heute in einer Farbskala bewertet. Die Farbe Grün steht dabei ganz oben. Hier soll er in einem Steckbrief grundsätzlich gewürdigt werden. Schnell wird dabei klar: Vom an sich farblosen Wasserstoff können wir viel lernen!</p><p>Bild: Ralf Ludwig</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 1","pages":"1"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-02-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ciuz.202470101","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139676666","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/2024","authors":"","doi":"10.1002/ciuz.202470102","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/ciuz.202470102","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 1","pages":"4-5"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-02-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139676706","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gips – die wundersame Vielfalt schlichten Calciumsulfats","authors":"Dieter Sicker","doi":"10.1002/ciuz.202200012","DOIUrl":"10.1002/ciuz.202200012","url":null,"abstract":"<p>Es war das Ende eines Westerns. Das Gute hatte gesiegt, die Lovestory darin hatte man sich noch selber zu einem Happy End zu denken. Ein paar übrig gebliebene Schurken flohen nach Süden. Aber was war das? Die Reiter galoppierten durch eine Welt aus schneeweißen Hügeln. Die Hufe wirbelten weiße Staubfahnen auf. Sand war das nicht – kein Sand der Welt ist so weiß. Der Abspann verriet die Lösung: Gedreht wurde diese Flucht an einem besonderen Ort, dem White-Sands-Nationalpark im US-Bundesstaat New Mexiko in der Chihuahua-Wüste (Abbildung 1).</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 2","pages":"128-132"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2024-01-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139446619","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eisenträger mit Doppelfunktion","authors":"Annette Hille-Rehfeld","doi":"10.1002/ciuz.202310015","DOIUrl":"10.1002/ciuz.202310015","url":null,"abstract":"<p>Wenn pathogene Mikroorganismen untereinander oder mit dem Wirtsorganismus um Nährstoffe konkurrieren, sichern Eisen-bindende Siderophore die Versorgung mit dem Spurenelement. Dass ein Siderophor zusätzlich zur Eisenakquisition auch als Waffe dienen kann, die Konkurrenten ausschalten soll, und wie sich die Angegriffenen dagegen wehren, zeigte sich jetzt anhand eines gemischten bakteriellen Biofilms.</p>","PeriodicalId":9911,"journal":{"name":"Chemie in Unserer Zeit","volume":"58 2","pages":"78-79"},"PeriodicalIF":0.8,"publicationDate":"2023-12-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"138946010","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"化学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}