{"title":"„Der Steg sollte möglichst filigran bleiben“","authors":"O. Steeger","doi":"10.24053/pm-2024-0045","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0045","url":null,"abstract":"Der 2023 eröffnete Skywalk am Königsstuhl auf Rügen gilt als technische Meisterleitung. Ein Ingenieurteam hat ihn behutsam in ein empfindliches Naturschutzgebiet eingefügt und sicher im Kreidefelsen verankert. Im Interview erläutert Projektkoordinator Carsten Schwarzlose (BIG Städtebau GmbH) die Herausforderungen dieses ungewöhnlichen Projekts, die Vorteile enger Zusammenarbeit der an Planung und Bau beteiligten Partner – und weshalb er die Begriffe „touristisches Highlight“ und „Skywalk“ vermeiden möchte.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"9 13","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141704032","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Projektmanagement-Softwaresysteme – KI – Groupware: Eine kybernetische Betrachtung","authors":"Dennis Krull","doi":"10.24053/pm-2024-0050","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0050","url":null,"abstract":"Projektmanagement-Softwaresysteme (PMSS) entfalten ihren Nutzen nur bei der Bewältigung bestimmter Aufgaben in der Projektwirtschaft. Darüber hinaus sind bestimmte technologische Voraussetzungen von den PMSS zu erfüllen, damit ein Multiprojektmanagement überhaupt funktionieren kann. Ein Regelkreismodell bzw. die Kybernetik zum Projektmanagement wird im Artikel bemüht, um einen klaren Blick zu behalten und die Funktionsweisen von PMSS an der richtigen Stelle zu verorten. Der Artikel greift auch die im Kontext von PMSS häufig fallenden Begriffe KI und Groupware auf und setzt sie in Beziehung zu PMSS, wobei ebenfalls das Regelkreismodell herangezogen wird.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"52 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141713444","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Projekt im Märchenschloss","authors":"O. Steeger","doi":"10.24053/pm-2024-0046","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0046","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"62 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141691154","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Königsweg über der Klippe","authors":"Steffen Scheurer, O. Steeger","doi":"10.24053/pm-2024-0044","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0044","url":null,"abstract":"Schwindelfrei sollte man sein – dann ist die Aussicht herrlich, die sich von dem filigranen, wie schwebenden Stahlsteg bietet, 122 Meter über der Ostsee. Der Wind pfeift einem auf dem Skywalk um die Ohren, die Sonne liegt warm auf der Haut, die Hände umfassen den kühlen Holzhandlauf des Geländers. Tief einatmen: Das Blau des weiten Himmels und des Meers. Die in der Tiefe wogenden Laubkronen der Buchenhangwälder. Und dann das Weiß der Kreidefelsen rund um den Königsstuhl von Rügen: wie frisch gewaschen, leuchtend, majestätisch.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"5 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141700860","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Theory of Constraints zur Optimierung des Multiprojektmanagements","authors":"Föproam Oldenburg-Tietjen, Rüdiger Krehbiel","doi":"10.24053/pm-2024-0049","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0049","url":null,"abstract":"Im spezifischen Unternehmenskontext adressiert das Forschungsprojekt die Notwendigkeit, das Multiprojektmanagement so zu optimieren, dass es die Unternehmensphilosophie unterstützt. Pepper verfolgt das Ziel, durch innovative Technologie und nachhaltiges Handeln einen Beitrag zur emissionsfreien Mobilität zu leisten. Die Herausforderung besteht darin, das Multiprojektmanagement so auszurichten, dass es nicht nur die effiziente Umsetzung von Projekten in den Bereichen Nutzfahrzeuge, Personenbeförderung und Gütertransport gewährleistet, sondern auch den Idealen von Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Energieeffizienz treu bleibt. Durch die Integration der Theory of Constraints in das Multiprojektmanagement soll erforscht werden, wie Pepper seine Projekte effektiver priorisieren, Ressourcen optimal zuweisen und dabei seine visionären Ziele verfolgen kann.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"23 7","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141711305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Minutiöse Planung für ein Mammutprojekt","authors":"Steffen Scheurer, O. Steeger","doi":"10.24053/pm-2024-0047","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0047","url":null,"abstract":"Kein Restaurierungsprojekt ist gegen Überraschungen gefeit: Plötzlich stoßen die Fachleute etwa auf Mauerrisse, faule Bodenbalken oder hartnäckigen Schmutz. Doch so wahrscheinlich Überraschungen sind – dies entbindet das Projekt nicht von der Pflicht minutiöser Planung. Beim Schloss Neuschwanstein hat sich dieser Projektmanagement-Grundsatz hervorragend bewährt. Projektleiter Heiko Oehme berichtet über den Umgang mit Überraschungen, über die Koordination der Restaurierung mit dem Besucherverkehr – und darüber, weshalb das erhaltene Bauarchiv des berühmtesten deutschen Schlosses ein fantastischer Glücksfall ist.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"20 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141705378","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Durch die Nutzung von „Bordmitteln“ eine Zeitersparnis in den Administralitäten erreichen","authors":"B. Schwab","doi":"10.24053/pm-2024-0051","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0051","url":null,"abstract":"Automatisierungsmöglichkeiten gibt es nicht erst seit ein paar Jahren, sondern in jedem digitalen Arbeitsplatz sind diese Funktionalitäten seit Jahrzehnten vorhanden und werden aus Unwissenheit nicht genutzt. \u0000So kann man beispielsweise in Outlook mit Quick Steps, Schnellbausteinen oder kleinen Makros Prozesse automatisieren und damit die manuelle Arbeitszeit reduzieren. Das verschenkte Potenzial der zeitlichen Einsparung ist dabei immens und schafft Raum, um sich um die Arbeit mit den Stakeholdern im Projektmanagement zu kümmern. \u0000","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"115 19","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141697226","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Erfahrung mit KI in einem Forschungsprojekt: Anwendungen, Grenzen und Perspektiven","authors":"Guido Bacharach","doi":"10.24053/pm-2024-0052","DOIUrl":"https://doi.org/10.24053/pm-2024-0052","url":null,"abstract":"Dieser Artikel beschreibt die Anwendung von ChatGPT 3.5 in einem laufenden Forschungsprojekt zur Theory-of-Constraints (TOC) und deren Potenzial in Regierungs- und öffentlichen Institutionen. Er hebt die Nützlichkeit von ChatGPT hervor, identifiziert jedoch auch seine Grenzen. Der Artikel diskutiert auch die Verwendung speziell trainierter Experten-GPTs als Lösungsansatz. Besonderes Augenmerk liegt auf der Forderung nach Transparenz und quelloffener Gestaltung solcher Systeme, um digitale Souveränität und freie Forschung zu unterstützen. Die Erfahrungen zeigen, dass KI in der Forschung die Qualität sichern und neue Ideen fördern kann, aber derzeit keinen Mehrwert bei der Entwicklung innovativer Ansätze bietet.","PeriodicalId":500642,"journal":{"name":"PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL","volume":"58 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141710244","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}