Qualifizierung für Inklusion最新文献

筛选
英文 中文
Digitalität meets Inklusion: Vorstellung eines Selbstlernangebots für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften 有限延伸包括对教师的读书和深层次教学提供支持
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-10-20 DOI: 10.21248/qfi.88
Christoph Bierschwale, Michaela Vogt, Anna-Maria Kamin, Claudia Mertens, Saskia Bruns, Franziska Schaper, Katja Bremer
{"title":"Digitalität meets Inklusion: Vorstellung eines Selbstlernangebots für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften","authors":"Christoph Bierschwale, Michaela Vogt, Anna-Maria Kamin, Claudia Mertens, Saskia Bruns, Franziska Schaper, Katja Bremer","doi":"10.21248/qfi.88","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.88","url":null,"abstract":"Eine zeitgemäße Lehrkräftebildung sollte die Verschränkung von „Inklusion“ und „Digitalität“ als ein zentrales Element der Aus- und Fortbildung begreifen. Es gilt, (angehende) Lehrkräfte für die Potenziale digitaler Medien zur Sicherung einer umfänglichen Teilhabe aller Schüler:innen zu sensibilisieren. Der Online-Lehrgang Digitalität meets Inklusion greift diesen Bedarf auf, indem er für (angehende) Lehrkräfte Materialien zur Umsetzung einer inklusiven Schule in einer digital geprägten Welt bereitstellt. Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Verständ­nissen von Digitalität und Inklusion (Grundlagenmodul), können (angehende) Lehrkräfte zu verschiedenen Ausbildungszeitpunkten durch fünf thematische Module die assistive Funktion von Medien, Ansprüche an eine Inklusive Medienbildung sowie methodisch-didaktische Ansprüche an einen inklusiven Unterricht mit Medien kennenlernen. Sie lernen, Bildungs­materialien kriteriengeleitet auszuwählen und können dank vielfältiger Good Practice-Beispiele Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen. Bei der Konzeption der Selbstlerneinheit wurde auf eine möglichst zugängliche und lernförderliche Gestaltung sowie die Bereitstellung des Angebots als Open Educational Ressource (OER, freies Bildungsmaterial) geachtet. Der Beitrag beschreibt die grundlegenden methodisch-didaktischen Gestaltungsprinzipien, den Aufbau und den Inhalt des Selbstlernkurses und diskutiert vor diesem Hintergrund Potenziale und Herausforderungen eines solchen Angebots. Abstract In teacher training today, the interweaving of the requirements of inclusion and digitization should be a central element of initial and in-service training to sensitize (prospective) teachers to the potential of digital media for the participation of all students. The online course “Inclusion goes Digital” addresses this need by teaching (prospective) teachers how inclusion can be fostered at schools in a digitally shaped world and with digital media. In addition to the basic understanding of digitality and inclusion, (prospective) teachers can learn about the assistive function of media and the demands and implementation possibilities of media education as well as inclusive teaching with media by means of a basic module and six thematic modules. They can learn to select educational materials based on criteria and, thanks to a variety of examples, take away suggestions for their own teaching. The self-study course was designed to be as accessible and conducive to the learning process as possible and shall be made available as an Open Educational Resource (OER). The article describes the basic design principles, the structure and the content of the self-study course and discusses the potentials and challenges of such an offer against this background.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135569629","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Aufgabenentwicklung für einen inklusiven Kunstunterricht. Zu einem Spannungsfeld zwischen Re- und Dekategorisierung 要求参加包容性艺术课程。重塑和解压形成的磁场
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-10-11 DOI: 10.21248/qfi.98
Michaela Kaiser
{"title":"Aufgabenentwicklung für einen inklusiven Kunstunterricht. Zu einem Spannungsfeld zwischen Re- und Dekategorisierung","authors":"Michaela Kaiser","doi":"10.21248/qfi.98","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.98","url":null,"abstract":"Aufgaben in einem inklusiven Kunstunterricht werden mehrheitlich als eine Praxis verstanden, die auf Lern- und Leistungsunterschiede reagiert und diese zu bearbeiten sucht – liegt diesen doch die Vorstellung einer möglichst optimalen Lern- und Leistungsentwicklung zugrunde. Im Rahmen des Beitrags werden entwicklungsorientierte Bildungsziele des Kunstunterrichts nach­gezeichnet und unter Rückgriff auf praxeologische und performative Theorienbestände wird aufgezeigt, dass die Konstruktion entwicklungsorientierter Aufgaben im Kunstunterricht nicht allein als Reaktion auf Differenz und als Bearbeitung von Differenzverhältnissen, sondern auch als an der Erzeugung von Differenzen und damit als an der (Re-)Produktion von Normen und Hierarchisierungen aktiv beteiligt verstanden werden kann. Diese Perspektivierung eröffnet den Blick auf die ambivalenten Effekte des oft konstitutiven Bezugs auf Lern- und Leistungs­differenzen in der Konstruktion kunstunterrichtlicher Aufgaben. In einem abschließenden Schritt werden Anfragen an eine dekonstruktive Lesart kunstunterrichtlicher Aufgaben gestellt. Abstract Tasks in an inclusive arts classroom are widely understood as a practice that responds to and seeks to address differences in learning and performance - this is based on the notion of optimal learning and performance development. In the context of this article, development-oriented educational goals of art class are traced and, with recourse to praxeological and performative theories, it is shown that the construction of development-oriented tasks in art class cannot be understood solely as a reaction to difference and as a processing of relations of difference, but also as actively involved in the production of differences and thus in the (re)production of norms and hierarchizations. This perspectivization provides a view of the ambivalent effects of the often constitutive reference to learning and performance differences in the construction of tasks in art class. In a concluding step, questions are raised about a deconstructive reading of art instructional tasks.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136210257","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Fraglichkeit der Transformation. Diskursive Kämpfe im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung 变形的可取之处教育包容型教师倡导的歌曲
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-10-10 DOI: 10.21248/qfi.106
Susanne Gottuck
{"title":"Die Fraglichkeit der Transformation. Diskursive Kämpfe im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung","authors":"Susanne Gottuck","doi":"10.21248/qfi.106","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.106","url":null,"abstract":"Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die ein Sprechen über Transformation in Gruppendiskussionen mit Lehramtsstudierenden zu Inklusion aus diskurstheoretischer Perspektive erforscht. Es wird analysiert, wie das Sprechen über Inklusion als Transformationsprozess in hegemoniale Deutungskämpfe eingebunden ist und wie die Studierenden mit unterschiedlichen diskursiven Kräften ringen. Entlang der diskursiven Bearbeitungsmodi einer umkämpften, unentrinnbaren oder skeptischen Transformation kann aufgezeigt werden, wie unterschiedlich sich die Studierenden zu der Bildungsreform positionieren und welche Möglichkeitsräume eines zukünftigen inklusiven schulischen Lehrens und Lernens dabei eröffnet oder begrenzt werden. Abstract The article presents the results of a study that explores speaking about transformation in group discussions with student teachers on inclusion from a discourse-theoretical perspective. It analyses how speaking about inclusion as a transformation process is integrated into hegemonic discursive contestations and how students struggle with different discursive forces. Along the discursive modes of a contested, inescapable or sceptical transformation, it can be shown how differently the students position themselves to the educational reform and which spaces of possibility of a future inclusive school teaching and learning are opened or limited in the process.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136353526","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Sprachlos?! - Kommunikative Kompetenzen im digitalen Englischunterricht während der Corona-Pandemie 说不出话来?在科罗娜大流行期间的交际舞技巧、数字英语课程
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-09-20 DOI: 10.21248/qfi.109
Julia Weltgen, Joanna Pfingsthorn, Heike Hegemann-Fonger
{"title":"Sprachlos?! - Kommunikative Kompetenzen im digitalen Englischunterricht während der Corona-Pandemie","authors":"Julia Weltgen, Joanna Pfingsthorn, Heike Hegemann-Fonger","doi":"10.21248/qfi.109","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.109","url":null,"abstract":"Nach mehr als drei Jahren Leben und Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie ist es für die Bildungslandschaft eine große Herausforderung, eine Bilanz mit besonderem Fokus auf den Bereich Unterricht zu ziehen. Es wurde, so kann es bildlich beschrieben werden, die Bildungs­landschaft auf den Kopf gestellt. Eine Umstellung des Unterrichts auf digitales Distanzlehren und -lernen war entsprechend unvorhergesehen und unvorbereitet, als im Frühjahr 2020 pandemiebedingt Schulen schlossen und der Unterricht aus dem Klassenzimmer über digitale Endgeräte ablaufen musste. Es folgte sozusagen ein Not-Digital-Distanzlernen, da es an vielen Stellen an Ausstattung fehlte. Eine besondere Herausforderung im Rahmen der oben ausgeführten Pandemiebedingungen scheint die Konzeption von digitalem, inklusiven Fremdsprachenunterricht zu sein, da durch die Kontaktbeschränkungen die Möglichkeit des direkten Austausches unterbunden wurde und damit die Förderung der kommunikativen Kompetenzen, wie beispielsweise die des „Sprechens“ in der Fremdsprache, stark eingeschränkt wurde. Ziel des Beitrags ist es, von der Umsetzung des inklusiven Fremdsprachenunterrichts unter Corona-Bedingungen aus der Perspektive der Lehrkräfte im Stadtstaat Bremen zu berichten. Grundlage sind Daten (n = 46) einer Online-Umfrage sowie qualitativer Interviews mit Fremdsprachenlehrkräften (n = 3) des Landes Bremen, die einen spezifischen Einblick in die durch Lehrende wahrgenommenen Möglichkeitsräume zur Kompetenzvermittlung im Fremd­sprachenunterricht geben. Neben der Darstellung der Daten aus der Phase des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wird beleuchtet, inwieweit die Ausstattung der Lehrenden und Lernenden mit iPads im weiteren Verlauf der Pandemie eine wahrgenommene Auswirkung auf die Vermittlungsmöglichkeiten hatte. Der Fokus wird in der Datenauswertung auf die Kompetenzvermittlung im Bereich „Kommunikation“ gelegt, da dessen Förderung laut Daten besonders prekär war. Abstract After more than three years of living and learning in the context of the Corona pandemic, it is a great challenge for the educational landscape to take stock with a special focus on the area of teaching. It can be figuratively described as turning the educational landscape upside down. A conversion of teaching to digital distance teaching and learning was correspondingly unforeseen and unprepared for when schools closed due to a pandemic in spring of 2020 and teaching had to be done from the classroom via digital devices. Emergency digital distance learning ensued, so to speak, as equipment was lacking in many places. A particular challenge in the context of the pandemic conditions elaborated above seems to be the conceptualization of digital inclusive foreign language teaching, as the contact restrictions prevented the possibility of face-to-face exchanges, thus severely limiting the promotion of communicative competencies, such as \"speaking\" in the foreign language. The aim of this paper is to report on the implementation ","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136309161","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Konzeptdialoge als Aufgabenformat in der Lehrer*innenbildung und die Reflexion ihres Potenzials für den inklusiven Sachunterricht 讲和对话为教师的工作格式,并反映他们在包容性课堂教学方面所拥有的潜力
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-05-30 DOI: 10.21248/qfi.97
Laisa M. Quittkat, Kathrin Hormann, Claudia Schomaker, Linda Hartmann
{"title":"Konzeptdialoge als Aufgabenformat in der Lehrer*innenbildung und die Reflexion ihres Potenzials für den inklusiven Sachunterricht","authors":"Laisa M. Quittkat, Kathrin Hormann, Claudia Schomaker, Linda Hartmann","doi":"10.21248/qfi.97","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.97","url":null,"abstract":"Im Rahmen des Beitrags werden Konzeptdialoge als Aufgabenformate für die Entwicklung gemeinsamer fachlich tragfähiger Erklärungen in einer heterogenen Lerngruppe zu einem naturwissenschaftlich-technischen Phänomen sowie als Erhebungsmethode zur Erfassung von Vorstellungen und Präkonzepten von Schüler*innen für den inklusiven Sachunterricht vorgestellt. Fortführend werden Konzeptdialoge sowohl als Aufgabenformate als auch als Erhebungsmethode für den Einsatz in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung, angelehnt an die Reflexion Masterstudierender in einem modulbezogenen Projekt mit Konzeptdialogen zum Phänomen Kuchenbacken, diskutiert. Abstract In this article, concept dialogues are presented as task formats for the development of common, professionally viable explanations in a heterogeneous learning group about a scientific-technical phenomenon, as well as a survey method for recording students' conceptions and pre-conceptions for inclusive Sachunterricht. Further, conceptual dialogues are discussed both as task formats and as a data collection method for use in the first phase of teacher education, based on the reflections of Master's students in a module-related project with conceptual dialogues on the phenomenon of baking cakes.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"105 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135692573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Was Technologien ermöglichen könnten - Zur Bedeutung Assistiver Technologien für die Lehrer:innenbildung 怎样利用技术——辅助技术对老师有何意义:室内教育
Qualifizierung für Inklusion Pub Date : 2023-05-30 DOI: 10.21248/qfi.120
Igor Krstoski, Lea Schulz
{"title":"Was Technologien ermöglichen könnten - Zur Bedeutung Assistiver Technologien für die Lehrer:innenbildung","authors":"Igor Krstoski, Lea Schulz","doi":"10.21248/qfi.120","DOIUrl":"https://doi.org/10.21248/qfi.120","url":null,"abstract":"Die kürzlich verstorbene Behindertenrechtsaktivistin Judy Heumann beschreibt die Bedeutsamkeit digitaler Medien im Sinne Assistiver Technologien (AT): „For most of us, technology makes things easier. For a person with disabilities, it makes things possible” (Edyburn, 2020, S. 11). Zur gleichberechtigten aktiven Teilhabe am Unterricht und damit an Bildung benötigen manche Schüler:innen spezielle Hilfsmittel. Assistive Technologien bieten Optionen der Partizipation (Fisseler, 2020) und lassen sich aufgrund des Fokus auf das Individuum von Barrierefreiheit und Universal Design weitestgehend abgrenzen. Der Beitrag beschreibt den Einsatz von Assistiven Technologien im schulischen Umfeld sowie die Optionen der Implementation im schulischen Alltag. Die einerseits hoch eingeschätzte Relevanz von Assistiven Technologien (Edyburn, 2020) geht gleichzeitig mit einer geringen Implementation in der Schule einher (Bouck & Long, 2021). Diesem Mangel sollte mit einer Lehrer:innenausbildung begegnet werden, die Kompetenzen hervorbringt, die die Lehrkräfte in einem transdisziplinären Team den Einsatz von Assistiven Technologien planen lässt. Der Vorschlag für ein Seminarkonzept für die erste Phase der Lehrer:innenbildung wird abschließend dargelegt. Abstract The recently deceased disability rights activist Judy Heumann describes the importance of digital media in terms of assistive technologies (AT): \"For most of us, technology makes things easier. For a person with disabilities, it makes things possible\" (Edyburn, 2020, S. 11). Some pupils need special aids in order to participate actively in lessons and thus in education on an equal footing. Assistive technologies offer options for participation (Fisseler, 2020) and can be largely distinguished from accessibility and universal design due to the focus on the individual. The article describes the use of assistive technologies in the school environment as well as the options for implementation in everyday school life. The highly rated relevance of assistive technologies (Edyburn, 2020) is accompanied by a low level of implementation in schools (Bouck & Long, 2021). This deficiency should be countered with teacher training that produces competences that allow teachers to plan the use of assistive technologies in a transdisciplinary team. The proposal for a seminar concept for the first phase of teacher education is presented in conclusion.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135691697","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信