{"title":"Aufgabenentwicklung für einen inklusiven Kunstunterricht. Zu einem Spannungsfeld zwischen Re- und Dekategorisierung","authors":"Michaela Kaiser","doi":"10.21248/qfi.98","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Aufgaben in einem inklusiven Kunstunterricht werden mehrheitlich als eine Praxis verstanden, die auf Lern- und Leistungsunterschiede reagiert und diese zu bearbeiten sucht – liegt diesen doch die Vorstellung einer möglichst optimalen Lern- und Leistungsentwicklung zugrunde. Im Rahmen des Beitrags werden entwicklungsorientierte Bildungsziele des Kunstunterrichts nachgezeichnet und unter Rückgriff auf praxeologische und performative Theorienbestände wird aufgezeigt, dass die Konstruktion entwicklungsorientierter Aufgaben im Kunstunterricht nicht allein als Reaktion auf Differenz und als Bearbeitung von Differenzverhältnissen, sondern auch als an der Erzeugung von Differenzen und damit als an der (Re-)Produktion von Normen und Hierarchisierungen aktiv beteiligt verstanden werden kann. Diese Perspektivierung eröffnet den Blick auf die ambivalenten Effekte des oft konstitutiven Bezugs auf Lern- und Leistungsdifferenzen in der Konstruktion kunstunterrichtlicher Aufgaben. In einem abschließenden Schritt werden Anfragen an eine dekonstruktive Lesart kunstunterrichtlicher Aufgaben gestellt. Abstract Tasks in an inclusive arts classroom are widely understood as a practice that responds to and seeks to address differences in learning and performance - this is based on the notion of optimal learning and performance development. In the context of this article, development-oriented educational goals of art class are traced and, with recourse to praxeological and performative theories, it is shown that the construction of development-oriented tasks in art class cannot be understood solely as a reaction to difference and as a processing of relations of difference, but also as actively involved in the production of differences and thus in the (re)production of norms and hierarchizations. This perspectivization provides a view of the ambivalent effects of the often constitutive reference to learning and performance differences in the construction of tasks in art class. In a concluding step, questions are raised about a deconstructive reading of art instructional tasks.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Qualifizierung für Inklusion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/qfi.98","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Aufgaben in einem inklusiven Kunstunterricht werden mehrheitlich als eine Praxis verstanden, die auf Lern- und Leistungsunterschiede reagiert und diese zu bearbeiten sucht – liegt diesen doch die Vorstellung einer möglichst optimalen Lern- und Leistungsentwicklung zugrunde. Im Rahmen des Beitrags werden entwicklungsorientierte Bildungsziele des Kunstunterrichts nachgezeichnet und unter Rückgriff auf praxeologische und performative Theorienbestände wird aufgezeigt, dass die Konstruktion entwicklungsorientierter Aufgaben im Kunstunterricht nicht allein als Reaktion auf Differenz und als Bearbeitung von Differenzverhältnissen, sondern auch als an der Erzeugung von Differenzen und damit als an der (Re-)Produktion von Normen und Hierarchisierungen aktiv beteiligt verstanden werden kann. Diese Perspektivierung eröffnet den Blick auf die ambivalenten Effekte des oft konstitutiven Bezugs auf Lern- und Leistungsdifferenzen in der Konstruktion kunstunterrichtlicher Aufgaben. In einem abschließenden Schritt werden Anfragen an eine dekonstruktive Lesart kunstunterrichtlicher Aufgaben gestellt. Abstract Tasks in an inclusive arts classroom are widely understood as a practice that responds to and seeks to address differences in learning and performance - this is based on the notion of optimal learning and performance development. In the context of this article, development-oriented educational goals of art class are traced and, with recourse to praxeological and performative theories, it is shown that the construction of development-oriented tasks in art class cannot be understood solely as a reaction to difference and as a processing of relations of difference, but also as actively involved in the production of differences and thus in the (re)production of norms and hierarchizations. This perspectivization provides a view of the ambivalent effects of the often constitutive reference to learning and performance differences in the construction of tasks in art class. In a concluding step, questions are raised about a deconstructive reading of art instructional tasks.
任务在包容性Kunstunterricht占多数,理解为一种实践,学习由Leistungsunterschiede反应这个试图编辑——但这些观点,尽可能最佳学习Leistungsentwicklung .;范围内的千年发展目标的贡献,将面向Kunstunterrichts nach-gezeichnet下依靠praxeologische和performative Theorienbestände会列出该桥entwicklungsorientierter职能不仅擅长应对Differenzverhältnissen当处理的差距,不仅在生产和恐怖的分歧在(眼)的生产标准和Hierarchisierungen积极参与.能被理解这种改革开启了一种矛盾的局面,其中包括经常存在的知识交流和是如何达成艺术任务的协议。最后步骤是要求学生加入教晓艺术的de建设性阅读课程。封闭的艺术展览室等于不知道如何为学习和表现做出各种不同的责任—这是按照对最佳学习和发展的激情而编写的见《单亲of this article development-oriented教育目标的性质,商务是traced和有recourse praxeological》小册performative theories起来,我们很明白这样的建筑》development-oriented tasks在经济舱cannot方式所懂solely as a reaction to difference and as a加工of labor relations of difference但好吧as actively involved在他们and thus cleaner》the cleaner(太阳)和《诺曼hierarchizations .《This perspectivization provides a(谷歌模棱两可的话花巧《often constitutive参考《学习与表演是因为他们在tasks在艺术经济舱.股份在a concluding一步,questions在raised a deconstructive日子读》instructional tasks .