Sprachlos?! - Kommunikative Kompetenzen im digitalen Englischunterricht während der Corona-Pandemie

Julia Weltgen, Joanna Pfingsthorn, Heike Hegemann-Fonger
{"title":"Sprachlos?! - Kommunikative Kompetenzen im digitalen Englischunterricht während der Corona-Pandemie","authors":"Julia Weltgen, Joanna Pfingsthorn, Heike Hegemann-Fonger","doi":"10.21248/qfi.109","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nach mehr als drei Jahren Leben und Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie ist es für die Bildungslandschaft eine große Herausforderung, eine Bilanz mit besonderem Fokus auf den Bereich Unterricht zu ziehen. Es wurde, so kann es bildlich beschrieben werden, die Bildungs­landschaft auf den Kopf gestellt. Eine Umstellung des Unterrichts auf digitales Distanzlehren und -lernen war entsprechend unvorhergesehen und unvorbereitet, als im Frühjahr 2020 pandemiebedingt Schulen schlossen und der Unterricht aus dem Klassenzimmer über digitale Endgeräte ablaufen musste. Es folgte sozusagen ein Not-Digital-Distanzlernen, da es an vielen Stellen an Ausstattung fehlte. Eine besondere Herausforderung im Rahmen der oben ausgeführten Pandemiebedingungen scheint die Konzeption von digitalem, inklusiven Fremdsprachenunterricht zu sein, da durch die Kontaktbeschränkungen die Möglichkeit des direkten Austausches unterbunden wurde und damit die Förderung der kommunikativen Kompetenzen, wie beispielsweise die des „Sprechens“ in der Fremdsprache, stark eingeschränkt wurde. Ziel des Beitrags ist es, von der Umsetzung des inklusiven Fremdsprachenunterrichts unter Corona-Bedingungen aus der Perspektive der Lehrkräfte im Stadtstaat Bremen zu berichten. Grundlage sind Daten (n = 46) einer Online-Umfrage sowie qualitativer Interviews mit Fremdsprachenlehrkräften (n = 3) des Landes Bremen, die einen spezifischen Einblick in die durch Lehrende wahrgenommenen Möglichkeitsräume zur Kompetenzvermittlung im Fremd­sprachenunterricht geben. Neben der Darstellung der Daten aus der Phase des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wird beleuchtet, inwieweit die Ausstattung der Lehrenden und Lernenden mit iPads im weiteren Verlauf der Pandemie eine wahrgenommene Auswirkung auf die Vermittlungsmöglichkeiten hatte. Der Fokus wird in der Datenauswertung auf die Kompetenzvermittlung im Bereich „Kommunikation“ gelegt, da dessen Förderung laut Daten besonders prekär war. Abstract After more than three years of living and learning in the context of the Corona pandemic, it is a great challenge for the educational landscape to take stock with a special focus on the area of teaching. It can be figuratively described as turning the educational landscape upside down. A conversion of teaching to digital distance teaching and learning was correspondingly unforeseen and unprepared for when schools closed due to a pandemic in spring of 2020 and teaching had to be done from the classroom via digital devices. Emergency digital distance learning ensued, so to speak, as equipment was lacking in many places. A particular challenge in the context of the pandemic conditions elaborated above seems to be the conceptualization of digital inclusive foreign language teaching, as the contact restrictions prevented the possibility of face-to-face exchanges, thus severely limiting the promotion of communicative competencies, such as \"speaking\" in the foreign language. The aim of this paper is to report on the implementation of inclusive foreign language instruction under corona conditions from the perspective of teachers in the city-state of Bremen. It is based on data (n = 46) from an online survey as well as qualitative interviews among foreign language teachers (n = 3) in the state of Bremen, which provide specific insight into the spaces of opportunity for teaching competence in foreign language instruction as perceived by teachers. In addition to presenting data from the initial lockdown phase in spring 2020, the study will illuminate the extent to which equipping teachers and learners with iPads had a perceived impact on mediation opportunities as the pandemic progressed. The focus in the data analysis is placed on the teaching of competencies in the area of \"communication\", as its promotion was particularly precarious according to the data.","PeriodicalId":485135,"journal":{"name":"Qualifizierung für Inklusion","volume":"23 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Qualifizierung für Inklusion","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/qfi.109","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Nach mehr als drei Jahren Leben und Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie ist es für die Bildungslandschaft eine große Herausforderung, eine Bilanz mit besonderem Fokus auf den Bereich Unterricht zu ziehen. Es wurde, so kann es bildlich beschrieben werden, die Bildungs­landschaft auf den Kopf gestellt. Eine Umstellung des Unterrichts auf digitales Distanzlehren und -lernen war entsprechend unvorhergesehen und unvorbereitet, als im Frühjahr 2020 pandemiebedingt Schulen schlossen und der Unterricht aus dem Klassenzimmer über digitale Endgeräte ablaufen musste. Es folgte sozusagen ein Not-Digital-Distanzlernen, da es an vielen Stellen an Ausstattung fehlte. Eine besondere Herausforderung im Rahmen der oben ausgeführten Pandemiebedingungen scheint die Konzeption von digitalem, inklusiven Fremdsprachenunterricht zu sein, da durch die Kontaktbeschränkungen die Möglichkeit des direkten Austausches unterbunden wurde und damit die Förderung der kommunikativen Kompetenzen, wie beispielsweise die des „Sprechens“ in der Fremdsprache, stark eingeschränkt wurde. Ziel des Beitrags ist es, von der Umsetzung des inklusiven Fremdsprachenunterrichts unter Corona-Bedingungen aus der Perspektive der Lehrkräfte im Stadtstaat Bremen zu berichten. Grundlage sind Daten (n = 46) einer Online-Umfrage sowie qualitativer Interviews mit Fremdsprachenlehrkräften (n = 3) des Landes Bremen, die einen spezifischen Einblick in die durch Lehrende wahrgenommenen Möglichkeitsräume zur Kompetenzvermittlung im Fremd­sprachenunterricht geben. Neben der Darstellung der Daten aus der Phase des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wird beleuchtet, inwieweit die Ausstattung der Lehrenden und Lernenden mit iPads im weiteren Verlauf der Pandemie eine wahrgenommene Auswirkung auf die Vermittlungsmöglichkeiten hatte. Der Fokus wird in der Datenauswertung auf die Kompetenzvermittlung im Bereich „Kommunikation“ gelegt, da dessen Förderung laut Daten besonders prekär war. Abstract After more than three years of living and learning in the context of the Corona pandemic, it is a great challenge for the educational landscape to take stock with a special focus on the area of teaching. It can be figuratively described as turning the educational landscape upside down. A conversion of teaching to digital distance teaching and learning was correspondingly unforeseen and unprepared for when schools closed due to a pandemic in spring of 2020 and teaching had to be done from the classroom via digital devices. Emergency digital distance learning ensued, so to speak, as equipment was lacking in many places. A particular challenge in the context of the pandemic conditions elaborated above seems to be the conceptualization of digital inclusive foreign language teaching, as the contact restrictions prevented the possibility of face-to-face exchanges, thus severely limiting the promotion of communicative competencies, such as "speaking" in the foreign language. The aim of this paper is to report on the implementation of inclusive foreign language instruction under corona conditions from the perspective of teachers in the city-state of Bremen. It is based on data (n = 46) from an online survey as well as qualitative interviews among foreign language teachers (n = 3) in the state of Bremen, which provide specific insight into the spaces of opportunity for teaching competence in foreign language instruction as perceived by teachers. In addition to presenting data from the initial lockdown phase in spring 2020, the study will illuminate the extent to which equipping teachers and learners with iPads had a perceived impact on mediation opportunities as the pandemic progressed. The focus in the data analysis is placed on the teaching of competencies in the area of "communication", as its promotion was particularly precarious according to the data.
说不出话来?在科罗娜大流行期间的交际舞技巧、数字英语课程
在科罗娜大流行时期,经过三年多的生活和学习,把重点放在教学上是一项艰巨的挑战。并且它可以被形象地描述,并且把教育专席颠倒但不同的数字教学和距离教学的方法却根本是未曾预见、毫无准备的,那就是在2020年春季,美国大萧条的学校被迫关闭,教室下课,使用数字装置。它需要一个代号叫"无线数字距离"上面是个问题范围内阐明Pandemiebedingungen似乎设计digitalem、包容性教授外语,因为通过Kontaktbeschränkungen的可能性直接全部被纠正,从而推动和技能,如说话"是"外语交流,严重限制了.本文的目的是从不确定性城市国家教师的角度,报告在科罗娜条件下进行外语包容课程的实施情况。数据基于(n = 46)一项在线调查以及由不来梅国家外国文学教学(n = 3)的质量访谈。该访谈针对教学把握的可能范围,提供了具体的了解。除了提供2020年春季首届禁闭期的数据外,本文还考察了在此次大流行继续之际使用ipad对中介手段产生的感觉。数据分析将重点放在“传播”技能方面,数据显示这方面的促进尤其不容易。在Corona panc背景下,经历超过三年来的生活和学习,这是一个重大挑战,因服用了教育工作者见了一条特殊鞋可以看出,这是一条下水道鼓励进行数字距离教学并学习应该负责的事而不是受教育的事在2020年春天关闭大学,并在数字游戏设施上开放学会数字距离学习是为了学语言,比如在许多盘子里化妆。在泛扩充缺位的背景下进行一些非对称的对外统计。《这文件》是一份报告,题为“不莱梅州立大学大门”下的非迷路的外交指示执行情况。信息是基本数据(n = 46)。在一份数据从温泉最初的赎价数据累计达2020年产生《数据分析中的焦点》就像在“通讯”的地带中预演敌场,当他开始研究时,他们就会变得越来越接近数据。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信