Geotechnik最新文献

筛选
英文 中文
Auffüllung geotechnisch gefährdeter Kippentieflagen mit dem Leichtbaustoff Perlite 用轻质建筑材料Perlite填充岩土脆弱的倾斜面
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2025-02-25 DOI: 10.1002/gete.202400013
M.Sc. Philipp Soltau, Dipl. Ing. Petra Göthel, Dipl. Ing. Kathy Sommer
{"title":"Auffüllung geotechnisch gefährdeter Kippentieflagen mit dem Leichtbaustoff Perlite","authors":"M.Sc. Philipp Soltau,&nbsp;Dipl. Ing. Petra Göthel,&nbsp;Dipl. Ing. Kathy Sommer","doi":"10.1002/gete.202400013","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202400013","url":null,"abstract":"<p>Als Projektträger der ostdeutschen Bergbausanierung entwickelt die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) neuartige Ansätze für effektive und nachhaltige Lösungen zur Wiedernutzbarmachung bergbaulich beanspruchter Flächen. In den Lausitzer Braunkohlentagebauen wurde der zur Kohlefreilegung abgetragene Abraum großflächig verkippt. Die locker gelagerten Kippenböden sind bei Wasseraufsättigung infolge des Grundwasserwiederanstieges äußerst verflüssigungsempfindlich. Insbesondere in Kippentieflagen mit geringen Grundwasserflurabständen besteht beim Befahren mit schwerem Gerät eine erhebliche Gefährdung durch großräumige Geländeeinbrüche und Rutschungen, da der Boden im Verflüssigungsfall seine Tragfähigkeit verliert. Die vom Bergbau beanspruchten Flächen sind für eine forst- und landwirtschaftliche Folgenutzung wiederherzustellen, jedoch ist der Einsatz schwerer Geräte für die Sanierung angesichts der geotechnischen Gefährdungen nicht möglich. Es war daher erforderlich, für grundwasserflurnahe Kippenbereiche alternative Sanierungstechnologien zu entwickeln und zu testen. Als innovatives Verfahren wurde die Verfüllung von Tieflagen mit einem Leichtbaustoff ausgearbeitet, wobei dieser aus sicherer Entfernung über Schlauchleitungen herantransportiert und eingebaut werden kann. Ziel des Verfüllens ist die Herstellung ausreichender Grundwasserflurabstände, um damit die Tragfähigkeit für den anschließenden Einsatz von Erdbautechnik zur weiteren Überdeckung mit kulturfähigem Boden zu gewährleisten. Nach Vorauswahl und umfangreichen Laboruntersuchungen wurde der Leichtbaustoff Perlite ausgewählt und dessen Anwendbarkeit in einem Pilotvorhaben überprüft. Es wurde eine Einbautechnologie hinsichtlich Staubentwicklung, erforderlicher Wasserzugabe, Förderreichweite und Auffüllleistung getestet. Ebenso wurden die Perliteoberfläche bezüglich der Begeh- und Befahrbarkeit sowie das Setzungsverhalten bei Überdeckung mit Boden untersucht. Die Eignung des Leichtbaustoffes Perlite zur Verfüllung grundwassernaher Kippentieflagen kann bestätigt werden. Aufgrund der hohen Gestellungskosten der Perlite ist der zukünftige Einsatz als Sondertechnologie in besonders sensiblen Kippenbereichen vorgesehen.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 1","pages":"48-56"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-02-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143646302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Feuchtigkeitszustands-Wert (MCV) im Erdbau 土壤水分状态值(MCV)
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2025-02-13 DOI: 10.1002/gete.202400034
Dr.-Ing. Christoph Henzinger
{"title":"Der Feuchtigkeitszustands-Wert (MCV) im Erdbau","authors":"Dr.-Ing. Christoph Henzinger","doi":"10.1002/gete.202400034","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202400034","url":null,"abstract":"<p>Bindige Böden eignen sich für den Einbau in Erdbauwerken insbesondere dann, wenn sie einen Wassergehalt nahe des Verdichtungsoptimums (Proctorversuch) aufweisen. Die Bestimmung des MCV (Moisture Condition Value, zu Deutsch „Feuchtigkeitszustands-Wert“) eines Erdbaustoffs erlaubt die Beurteilung der Eignung in diesem Sinne, ohne dass der Wassergehalt und der optimale Wassergehalt (Proctorversuch) bestimmt werden müssen. Dies und die schnelle Versuchsdurchführung im Labor und im Feld machen den Versuch zu einem wertvollen Werkzeug, mit dem die erforderlichen Abläufe bei der Ausführung deutlich vereinfacht werden können. Das Verfahren wird aufgrund seiner Vorteile insbesondere in Großbritannien seit Jahrzehnten verwendet. Der Versuch ist in der europäischen Normung zum Erdbau zwar enthalten, ist in Deutschland und Österreich aber noch nicht bekannt. Im vorliegenden Beitrag wird das Verfahren gemeinsam mit Erfahrungen aus der Literatur und den Ergebnissen eigener Versuche vorgestellt.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 1","pages":"16-25"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143646036","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Informationen und Empfehlungen des Arbeitskreises 1.6 „Numerik in der Geotechnik“ zur Berechnung von Grundwasserströmungen und deren Auswirkung auf die Standsicherheit mit der FEM 第1 - 6号决议,《关于水和废水处理的建议和建议》,《关于水和废水处理的建议和建议》。
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2025-02-13 DOI: 10.1002/gete.202400041
Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau, Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Walter, Prof. Dr.-Ing. Sascha Henke, M.Sc. Solveig Buscher, Dr.-Ing. Holger Heidkamp, Dr. sc. techn. Jörg-Martin Hohberg, Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker, Prof. Dr.-Ing. Oliver Reul, Dipl.-Ing. Oliver Stelzer
{"title":"Informationen und Empfehlungen des Arbeitskreises 1.6 „Numerik in der Geotechnik“ zur Berechnung von Grundwasserströmungen und deren Auswirkung auf die Standsicherheit mit der FEM","authors":"Prof. Dr.-Ing. Eugen Perau,&nbsp;Dipl.-Ing. Dr. techn. Herbert Walter,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Sascha Henke,&nbsp;M.Sc. Solveig Buscher,&nbsp;Dr.-Ing. Holger Heidkamp,&nbsp;Dr. sc. techn. Jörg-Martin Hohberg,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Tim Pucker,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Oliver Reul,&nbsp;Dipl.-Ing. Oliver Stelzer","doi":"10.1002/gete.202400041","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202400041","url":null,"abstract":"<p>Der Arbeitskreis 1.6 „Numerik in der Geotechnik“ der DGGT gibt in dem vorliegenden Beitrag Informationen und Empfehlungen zur Berechnung von Grundwasserströmungen und deren Auswirkungen auf die Standsicherheit mit numerischen Methoden, insbesondere mit der Finite-Elemente-Methode. Diese ergänzen die vorliegenden Gesamtempfehlungen des AK 1.6 sowie die Empfehlungen zur Berechnung der Standsicherheit mit der FEM. Es werden im vorliegenden Beitrag Grundlagen zur Berechnung gesättigter sowie teilgesättigter Grundwasserströmungen beschrieben. Dabei werden auch die zugehörigen Anfangs- und Randbedingungen sowie vereinfachende Berechnungsmodelle behandelt. Weiterhin werden physikalische Eigenschaften von Problemstellungen zur Einteilung in Analysetypen herangezogen, beispielsweise deren Zeitabhängigkeit und die Art der Kopplung zwischen mechanischem Verhalten des Korngefüges und der Grundwasserströmung. Abschließend werden Empfehlungen ausgesprochen, die Hilfe bei der Auswahl eines Analysetyps und zur Gestaltung der zugehörigen Berechnung bieten. Ebenso gibt es Empfehlungen, welche der zahlreichen Einflüsse aus der Grundwasserströmung auf das Ergebnis von FEM-Berechnungen – insbesondere zur Bestimmung der Standsicherheit – berücksichtigt werden sollten. Abschließend werden Hinweise zur Prüfung der Plausibilität der Berechnungsergebnisse gegeben.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 1","pages":"37-47"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143646037","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Skalierungseffekte bei monotoner Scherbeanspruchung von ungebundenen bewehrten Tragschichten 无粘结加固层单调剪切应力的比例效应
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2025-02-12 DOI: 10.1002/gete.202400027
Dipl.-Ing. (FH) Claudia Bräunig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle, Dipl.-Ing. Tom Schulze, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann
{"title":"Skalierungseffekte bei monotoner Scherbeanspruchung von ungebundenen bewehrten Tragschichten","authors":"Dipl.-Ing. (FH) Claudia Bräunig,&nbsp;Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle,&nbsp;Dipl.-Ing. Tom Schulze,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann","doi":"10.1002/gete.202400027","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202400027","url":null,"abstract":"<p>Durch den Einsatz von Geogittern in ungebundenen Tragschichten können die Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitseigenschaften verbessert werden. Um die Tragwirkung dieses Verbundsystems zu analysieren, wurden Triaxial- und Rahmenscherversuche durchgeführt, in welchen die Auswirkung der Skalierung der Versuchsmaterialien Tragschichtmaterial und Geogitter unter monotoner Scherbeanspruchung untersucht wurde. Bei der Untersuchung des Systems Tragschicht – Geogitter mittels bodenmechanischer Versuche werden aufgrund der begrenzten Probenabmessungen häufig kleinere Öffnungsweiten des Geogitters und kleinere Korngrößen des Tragschichtmaterials gegenüber denen in der Baupraxis verwendet. Bei der Übertragung der Ergebnisse sind Skalierungseffekte zu beachten, welche in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. In den Triaxialversuchen wurde das Verhältnis der Öffnungsweite des Geogitters zur Korngröße beibehalten, es wurden zwei Tragschichtmaterialien untersucht. In beiden Skalierungen führte der Einsatz von Geogittern im Tragschichtmaterial zu einer Verbesserung der Tragfähigkeit durch eine Erhöhung der maximal aufnehmbaren Spannung. In den Rahmenscherversuchen wurde das Verhältnis zwischen Öffnungsweite des Geogitters und Korngröße verändert. Die Versuche mit bewehrten Proben führten bei parallel zur Scherrichtung gewählter Anordnung des Geogitters im Scherspalt zu geringeren aufnehmbaren Scherspannungen.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"48 1","pages":"3-15"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2025-02-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"143645675","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Inhalt: geotechnik 4/2024 地球科学4/2024
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202480411
{"title":"Inhalt: geotechnik 4/2024","authors":"","doi":"10.1002/gete.202480411","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202480411","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/gete.202480411","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868303","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorschlag zur Beschreibung des einaxialen Druckverhaltens von hochverformbaren Dichtwandmassen im Modell der inneren Struktur 关于在内部结构模型中描述高变形密封壁化合物单轴压缩行为的建议
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202400012
M. Eng. Marcel Ramler-Kowollik, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt
{"title":"Vorschlag zur Beschreibung des einaxialen Druckverhaltens von hochverformbaren Dichtwandmassen im Modell der inneren Struktur","authors":"M. Eng. Marcel Ramler-Kowollik,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt","doi":"10.1002/gete.202400012","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202400012","url":null,"abstract":"<p>Eine Arbeitsgruppe der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) erarbeitet momentan Empfehlungen für die Planung und die Zusammensetzung von hydraulisch gebundenen, hochverformbaren Dichtwandmassen für den Einsatz im Wasserbau. Ein wichtiges Ziel ist die Ausnutzung des plastischen Materialverhaltens von hochverformbaren Dichtwandmassen. In diesem Kontext soll nachfolgend ein Vorschlag präsentiert werden, das plastische Spannungs-Verformungsverhalten, speziell im einaxialen Druckversuch, über ein neuartiges „Modell der inneren Struktur“ zu beschreiben. Das „Modell der inneren Struktur“ in dieser Ausprägung greift grundlegende Beschreibungen aus Modellen zur gerichteten Lastweiterleitung anhand konkreter Kontaktorientierungen in trockenen granularen Haufwerken auf, welche speziell in Japan in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt wurden, und erweitert diese um einen Ansatz zur Berücksichtigung kohäsiver Materialeigenschaften.</p>","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":"243-253"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868301","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
geotechnik Rubriken 4/2024 第4/2024类岩土工程
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202480471
{"title":"geotechnik Rubriken 4/2024","authors":"","doi":"10.1002/gete.202480471","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202480471","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":"307-326"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868304","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vorschau: geotechnik 1/2025 技术概况:1/2025。
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202480499
{"title":"Vorschau: geotechnik 1/2025","authors":"","doi":"10.1002/gete.202480499","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202480499","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/gete.202480499","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Innovationen rasch auf die Schiene 让创新走上正轨
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202480431
Conrad Boley
{"title":"Innovationen rasch auf die Schiene","authors":"Conrad Boley","doi":"10.1002/gete.202480431","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202480431","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":"241-242"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/gete.202480431","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868089","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Termine: geotechnik 日期: geotechnik
IF 0.5
Geotechnik Pub Date : 2024-12-09 DOI: 10.1002/gete.202480479
{"title":"Termine: geotechnik","authors":"","doi":"10.1002/gete.202480479","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/gete.202480479","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":43155,"journal":{"name":"Geotechnik","volume":"47 4","pages":"326"},"PeriodicalIF":0.5,"publicationDate":"2024-12-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"142868305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信