MauerwerkPub Date : 2022-12-08DOI: 10.1002/dama.202270401
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 4/2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270401","DOIUrl":"10.1002/dama.202270401","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> Das Bild zeigt den Hospitalhof in Stuttgart. Dieser steht auf dem Boden des ehemaligen Stuttgarter Dominikanerklosters.</p><p>Foto: Paul Menz/Unsplash</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/dama.202270401","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76338035","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-12-01DOI: 10.1002/dama.202210025
S. Weidner, Roland Bechmann, W. Sobek
{"title":"Ressourcenminimierung im urbanen Kontext","authors":"S. Weidner, Roland Bechmann, W. Sobek","doi":"10.1002/dama.202210025","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210025","url":null,"abstract":"Innerhalb der Systemgrenze Erde sind die vom Menschen nutzbaren Ressourcen faktisch begrenzt. Dennoch steigt der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch ein anhaltendes Wachstum der Weltbevölkerung und einen Anstieg des Wohlstands in vielen Regionen jährlich weiter an. Die gebaute Umwelt (v. a. in Form von Städten und urbanen Strukturen) gehört zu den Haupttreibern des Ressourcenverbrauchs. In der hier vorgestellten Studie wird in einer phänomenologischen Untersuchung die Auswirkung bestimmter Parameter auf den Ressourcenverbrauch von typischen Wohnbauten analysiert. Darin werden das klassische Einfamilienhaus, vier‐ und sechsgeschossige Mehrfamilienhäuser und 20‐ bzw. 40‐geschossige Wohnhochhäuser quantifiziert und in drei unterschiedlichen urbanen Dichten in einem städtischen Kontext betrachtet. Darauf aufbauend zeigt eine Fallstudie Optimierungspotenzial für Hochhäuser auf, die sich unter bestimmten Umständen als eine nachhaltige Gebäudetypologie erweisen können.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"83 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"83992289","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-12-01DOI: 10.1002/dama.202200005
Franz Loderer, Torsten Schoch
{"title":"Auswirkungen des neuen Entwurfs zur EN 1996‐3 auf die Bemessung von Porenbeton‐Mauerwerk","authors":"Franz Loderer, Torsten Schoch","doi":"10.1002/dama.202200005","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202200005","url":null,"abstract":"Im Zuge der Entwicklung einer neuen Generation von Eurocodes werden auch die europäischen Mauerwerksnormen einer Evolution unterzogen. Dabei werden neue Entwürfe für alle vier Teile der EN 1996 erarbeitet – die finalen Entwurfsfassungen liegen mittlerweile vor. Für die Bemessung von Mauerwerkswänden in Deutschland sind insbesondere die in der DIN EN 1996‐3 geregelten vereinfachten Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten relevant. Bei Vergleichsberechnungen mit den aktuell in Deutschland bauaufsichtlich eingeführten Normen (DIN EN 1996‐3 in Verbindung mit DIN EN 1996‐3/NA) und dem vorliegenden Entwurf der europäischen Norm (prEN 1996‐3:2021) haben sich besonders für Mauerwerkswände mit Druckfestigkeiten von fk ≤ 2,0 N/mm2 und für Konstruktionen mit teilaufliegender Decke deutliche Unterschiede in den maximal möglichen Tragfähigkeiten gezeigt. Die Unterschiede in den Regelungen und die daraus resultierenden Abweichungen in den Bemessungsergebnissen werden in diesem Beitrag aufgezeigt und erläutert. Der inhaltliche Fokus des Dokuments liegt dabei auf Porenbeton‐Mauerwerk.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"60 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"74600043","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-12-01DOI: 10.1002/dama.202210026
Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman
{"title":"Stein‐Betonmörtel‐Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein","authors":"Klaus Voit, J. Hron, Gerhard Frei, M. Peter, Felix Reisenhofer, Josef Rottensteiner, O. Zeman","doi":"10.1002/dama.202210026","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210026","url":null,"abstract":"Stütz‐ und Schutzkonstruktionen aus Naturstein zählen zu Standardbauwerken im Straßen‐ und Eisenbahnbau sowie im angrenzenden Ingenieurbau. Dabei wird zwischen unvermörtelten und vermörtelten Steinkonstruktionen unterschieden, wobei bei Letzteren die Fugenausbildung mittels Betonmörtel erfolgt. Diese Ausbildung der Fuge dient zur Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den einzelnen Steinen, führt zu einer Reduzierung von Bauwerksverformungen und bringt gegenüber unvermörtelten Konstruktionen insgesamt eine Erhöhung der inneren Standsicherheit mit sich. Durch die Interaktion zwischen Stein und Betonmörtel können Schubkräfte übertragen bzw. aufgenommen werden, die insbesondere einem auftretenden Erddruck entgegenwirken: die Scherparameter Kohäsion (Haftfestigkeit) und Reibungswinkel bauen einen Widerstand gegen mögliche Schubbeanspruchung auf und spielen eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Tragfähigkeit derartiger Bauwerke. In dieser Studie wird versucht, mittels experimenteller Laborversuche eine quantitative Abschätzung von Werten für Haftfestigkeit und Reibungswinkel abzuleiten. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften von üblicherweise verwendeten Betonmörteln erfasst werden. Übergeordnetes Ziel ist es, Rückschlüsse auf die innere Stabilität derartiger Steinstützkörper zu ziehen und so Grundlagen für die Bemessung von Steinstützkörpern darzulegen.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"9 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73646542","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-12-01DOI: 10.1002/dama.202210024
G. Schacht, C. Fritsch, Chris Voigt, Eric Ewert, R. Arndt
{"title":"Structural Information Modeling – Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik","authors":"G. Schacht, C. Fritsch, Chris Voigt, Eric Ewert, R. Arndt","doi":"10.1002/dama.202210024","DOIUrl":"https://doi.org/10.1002/dama.202210024","url":null,"abstract":"Bauwerksdiagnostische Untersuchungen sind die Voraussetzung für eine verlässliche Bewertung von bestehenden Tragwerken. Häufig fehlen konkrete und realistische Informationen über den tatsächlichen Bauwerkszustand und damit die Eingangsgrößen für die rechnerische Nachweisführung. Anders als bei Neubauten müssen diese Annahmen nicht geschätzt und durch zusätzliche Sicherheitselemente abgedeckt werden, sondern können zuverlässig mit ihrer tatsächlichen Eigenschaft sowie Streuung am Bestandstragwerk erfasst werden. Die Bauwerksdiagnostik bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Bestand und Zustand der Materialien sowie Konstruktionen realitätsgetreu zu erkunden. Die digitale Revolution des Bauwesens bedingt neue Konzepte, mit denen es gelingt, unsere bestehenden Tragwerke wesentlich effizienter und v. a. länger nutzen zu können. Der digitale Bauwerkszwilling ermöglicht die Zusammenführung und Verknüpfung von Daten unterschiedlichster Struktur und Herkunft. Damit müssen zwangsweise auch bauwerksdiagnostische Daten konsequent digitalisiert, in solche digitalen Zwillinge integriert und in Kombination mit den weiteren Bestands‐ und Zustandsdaten für den Nutzer aufbereitet werden. Dieser methodische Ansatz des Structural Information Modeling bildet die Grundlage für eine realistischere und zuverlässigere Bewertung bestehender Bauwerke.","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"18 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80939336","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-08-08DOI: 10.1002/dama.202210020
Prof. Dr. Benno Eierle, Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH), Norbert Sack Dipl.-Phys.
{"title":"Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden","authors":"Prof. Dr. Benno Eierle, Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH), Norbert Sack Dipl.-Phys.","doi":"10.1002/dama.202210020","DOIUrl":"10.1002/dama.202210020","url":null,"abstract":"<p>Die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ aus dem Jahr 1985 ist eine der ältesten Vorschriften, die in den aktuellen Technischen Baubestimmungen (Teil A, Lfd. Nr. A 1.2.1.3) enthalten sind. Sie definiert ebenso wie der Eurocode 1 die Einwirkungen auf absturzsichernde Bauteile, enthält im Gegensatz zum EC1 jedoch auch Nachweismethoden und Anforderungen an Stoßlasten. Dieser Bericht umreißt den Anwendungsbereich, für den die ETB-Richtlinie heute noch relevant ist, und stellt die theoretischen Hintergründe für den Nachweis von Befestigungselementen für den weichen Stoß dar, die bisher nur schlecht dokumentiert sind. Zudem werden erweiterte Lastansätze und Nachweismethoden für die Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Mauerwerk vorgestellt, die im Rahmen eines durch das DIBt geförderten Forschungsprojekts erarbeitet wurden.</p><p><b>Application of the ETB Richtlinie to fasteners of windows and façades</b></p><p>The German ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (structures that protect persons against fall) from 1985 is one of the oldest standards still contained in the current Technical Building Regulations (Part A, Serial No. A 1.2.1.3). Like the Eurocode 1, it defines the actions on structures that protect against fall. But in contrast to EC1, it also contains verification methods and impact loads. This paper outlines the scope, where the ETB-Richtlinie is still relevant today, and deals with the theoretical background of impact actions, which has been poorly documented so far. In addition, extended verification methods for window fastening in highly thermally insulating masonry are presented, which were developed in a research project cofunded by the DIBt.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 3","pages":"93-99"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90475830","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2022-08-08DOI: 10.1002/dama.202270301
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 3/2022","authors":"","doi":"10.1002/dama.202270301","DOIUrl":"10.1002/dama.202270301","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> Das Bild zeigt die Fassade der Bremer Landesbank, die 2017 den Fritz-Höger-Preis in der Kategorie Büro- und Gewerbebauten erhielt. Der Großteil der Fassade ist von dunklem Klinker gekennzeichnet. Verantwortliche Architekten des Neubaus waren Caruso St John Architects.</p><p>Foto: Carolina Nichitin/Unsplash</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2022-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/dama.202270301","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77310396","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}