Prof. Dr. Benno Eierle, Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH), Norbert Sack Dipl.-Phys.
{"title":"Anwendung der ETB-Richtline auf Befestigungselemente von Fenstern und Fassaden","authors":"Prof. Dr. Benno Eierle, Wolfgang Jehl Dipl.-Ing. (FH), Norbert Sack Dipl.-Phys.","doi":"10.1002/dama.202210020","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ aus dem Jahr 1985 ist eine der ältesten Vorschriften, die in den aktuellen Technischen Baubestimmungen (Teil A, Lfd. Nr. A 1.2.1.3) enthalten sind. Sie definiert ebenso wie der Eurocode 1 die Einwirkungen auf absturzsichernde Bauteile, enthält im Gegensatz zum EC1 jedoch auch Nachweismethoden und Anforderungen an Stoßlasten. Dieser Bericht umreißt den Anwendungsbereich, für den die ETB-Richtlinie heute noch relevant ist, und stellt die theoretischen Hintergründe für den Nachweis von Befestigungselementen für den weichen Stoß dar, die bisher nur schlecht dokumentiert sind. Zudem werden erweiterte Lastansätze und Nachweismethoden für die Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Mauerwerk vorgestellt, die im Rahmen eines durch das DIBt geförderten Forschungsprojekts erarbeitet wurden.</p><p><b>Application of the ETB Richtlinie to fasteners of windows and façades</b></p><p>The German ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (structures that protect persons against fall) from 1985 is one of the oldest standards still contained in the current Technical Building Regulations (Part A, Serial No. A 1.2.1.3). Like the Eurocode 1, it defines the actions on structures that protect against fall. But in contrast to EC1, it also contains verification methods and impact loads. This paper outlines the scope, where the ETB-Richtlinie is still relevant today, and deals with the theoretical background of impact actions, which has been poorly documented so far. In addition, extended verification methods for window fastening in highly thermally insulating masonry are presented, which were developed in a research project cofunded by the DIBt.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 3","pages":"93-99"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202210020","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Die ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ aus dem Jahr 1985 ist eine der ältesten Vorschriften, die in den aktuellen Technischen Baubestimmungen (Teil A, Lfd. Nr. A 1.2.1.3) enthalten sind. Sie definiert ebenso wie der Eurocode 1 die Einwirkungen auf absturzsichernde Bauteile, enthält im Gegensatz zum EC1 jedoch auch Nachweismethoden und Anforderungen an Stoßlasten. Dieser Bericht umreißt den Anwendungsbereich, für den die ETB-Richtlinie heute noch relevant ist, und stellt die theoretischen Hintergründe für den Nachweis von Befestigungselementen für den weichen Stoß dar, die bisher nur schlecht dokumentiert sind. Zudem werden erweiterte Lastansätze und Nachweismethoden für die Fensterbefestigung in hochwärmedämmendem Mauerwerk vorgestellt, die im Rahmen eines durch das DIBt geförderten Forschungsprojekts erarbeitet wurden.
Application of the ETB Richtlinie to fasteners of windows and façades
The German ETB-Richtlinie „Bauteile, die gegen Absturz sichern“ (structures that protect persons against fall) from 1985 is one of the oldest standards still contained in the current Technical Building Regulations (Part A, Serial No. A 1.2.1.3). Like the Eurocode 1, it defines the actions on structures that protect against fall. But in contrast to EC1, it also contains verification methods and impact loads. This paper outlines the scope, where the ETB-Richtlinie is still relevant today, and deals with the theoretical background of impact actions, which has been poorly documented so far. In addition, extended verification methods for window fastening in highly thermally insulating masonry are presented, which were developed in a research project cofunded by the DIBt.
1985年的民法“确保坠毁的零部件”是现行技术建筑法规中最古老的一项无需出售它和欧格码1一样,确定了碰撞及其影响,但与EC1不同,它还包含了方法和冲击要求。本报告揭示了etb方针仍然适用的范围,并提出了旨在证明突击硬击在这方面的强化要素的理论框架,而这些要素迄今为止还未被证明充分。本文还介绍了由上述协会发起的一个研究项目所采用的强化红旗以及明显的事实手段,促进了高热量的安逸。Application of the ETB指南fasteners of windows》小façadesThe德国队ETB-Richtlinie确保设备对空难”(structures那种艰辛保护persons的案子)从1985年is one of the oldest标准静载的法律(Part A技术大楼的连续杀人犯No .A . 1.2.1.3)就像这是欧洲编码1,它已经确定了对这个市场的保护。但在瞭解过程中,有污化方法和冲击虽然这里是违法的,但另一份文件是《绞尽脑筋》,其中插插插的规定仍然与今天毫不相关,并且与影响行动的理论背景成罗马的。加来,希高利温度传送进而消灭开发商为什么在一个研究项目中编写"永生之计"。