team spiegelPub Date : 2006-03-01DOI: 10.1055/S-0029-1237200
Volker Ortmann
{"title":"Filmentwicklung leicht gemacht","authors":"Volker Ortmann","doi":"10.1055/S-0029-1237200","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1237200","url":null,"abstract":"Die Röntgenaufnahme ist ein wichtiges Diagnostikum in der Kleintierpraxis und in der Pferdemedizin. Die tiermedizinische Fachangestellte ist in vielen Praxen in die Röntgendiagnostik mit eingebunden. Oft fertigt sie unter Aufsicht des Tierarztes die Röntgenaufnahmen an. Die Bildentwicklung wird von ihr selbständig durchgeführt. Somit ist die Arbeit der TMFA entscheidend für die Qualität der angefertigten Röntgenaufnahmen. Eine gut gelagerte und korrekt belichtetet Röntgenaufnahme mit anschließender optimaler Filmentwicklung ist wichtiger Bestandteil des Strahlenschutzes – werden doch Wiederholungen und damit verbundene zusätzliche Strahlenbelastungen vermieden. Nach einem „gelungenen Röntgenschuss“ unter Einhaltung des Strahlenschutzes bestimmt anschließend die korrekte Filmentwicklung über die weitere Bildqualität. Mängel bei der Dunkelkammerarbeit bedeuten immer eine verminderte Qualität der Röntgenaufnahme.","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"46 37","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"113958119","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2006-03-01DOI: 10.1055/s-0029-1237203
Barbara Plessmann
{"title":"Herbstzeit – Igelzeit","authors":"Barbara Plessmann","doi":"10.1055/s-0029-1237203","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1237203","url":null,"abstract":"Von Barbara Plessmann BPlessmann @t-online.de Bald stehen sie wieder in der Praxis mit Kartons und Eimern, in denen der mehr oder weniger muntere stachelige Patient – oder vermeintliche Patient – auf Befreiung wartet, die Hobbygärtner, die beim herbstlichen Reinemachen im Garten fündig wurden oder die Mütter mit stolzen Kindern, die Tiere retten wollen. Im Frühling sind es Wildvögel, die aus der Natur eingesammelt werden, im Herbst die Igel. Oft wird von den Findern bereits das Gewicht des Igels präsentiert und die Diagnose, dass der stachlige Fund viel zu klein und schwach zum Überwintern sei.","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134628920","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2006-03-01DOI: 10.1055/S-0029-1237201
T. Vennebusch
{"title":"Unterschätzte Gefahr für Hunde und Katzen: Flöhe als Überträger von Krankheitserregern?","authors":"T. Vennebusch","doi":"10.1055/S-0029-1237201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1237201","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"26 4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131770872","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2006-02-01DOI: 10.1055/s-0029-1237195
Volker Ortmann
{"title":"Röntgendiagnostik und Strahlenschutz – praktische Tipps und Tricks für die tiermedizinische","authors":"Volker Ortmann","doi":"10.1055/s-0029-1237195","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1237195","url":null,"abstract":"Die neue Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung vom 18.Juni 20002 hatte einige Veränderungen hinsichtlich des Strahlenschutzes mit sich gebracht. Im team spiegel 3/2004 wurde darüber bereits von Dr. Thomas Steidl berichtet. Diese neue Verordnung gilt in der Tiermedizin sowohl für die Röntgendiagnostik, als auch für die Computertomografie und die Strahlentherapie und ist als wichtigste gesetzliche Grundlage für die Ausbildung der tiermedizinischen Fachangestellten im Strahlenschutz anzusehen. Einige Bestandteile des praktischen Strahlenschutzes haben sich gegenüber der Röntgenverordnung vom 8.1.1987 natürlich nicht geändert weil seit Jahrzehnten bewährt. Andererseits wurden neuen Regelungen in der Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung gesetzlich festgeschrieben. Ziel der Änderungsverordnung ist es folglich, die Grundnormen für den Schutz der Bevölkerung und von beruflich strahlenexponierten Personen zu verbessern. Der Artikel soll folgende Fragestellungen aufarbeiten:","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"602 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124694236","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2006-02-01DOI: 10.1055/S-0029-1237196
Barbara Plessmann
{"title":"Spulwürmer und Toxokarose","authors":"Barbara Plessmann","doi":"10.1055/S-0029-1237196","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1237196","url":null,"abstract":"Spulwurmbefall bei Haustieren ist weit häufiger, als viele Halter denken. und damit u. a. die Gesundheit der Kinder durch möglichen Befall mit dem Hundespulwurm in Gefahr sehen. Der Wiener Stadtverwaltung wird vorgeworfen, trotz Erhöhung der Hundesteuer auf das Dreifache nichts gegen die zunehmende Verschmutzung der Gehwege und Parks zu unternehmen. Die Schweiz wird dagegen als Vorbild hingestellt, denn hier stehen flächendeckend Automaten, an denen sich Hundehalter mit kostenlosen Hundekotbeuteln bedienen dürfen. Die Kosten von ca. 25 Schweizer Franken pro Hundehalter und Jahr werden durch die Hundesteuer problemlos aufgefangen. Die Wiener Ärztekammer warnt besonders vor älterem Hundekot, der erst nach 2–3 Wochen auf den Grünflächen durch das Heranreifen von Hundespulwurmlarven besonders für Kinder gefährlich werden könne. Schon das Ablecken „verseuchter“ Finger kann die Larven auf ihren unheilvollen Weg durch den Menschen bringen.","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"114 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2006-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114026681","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}