team spiegelPub Date : 2008-01-01DOI: 10.1055/s-0029-1225832
Silke Agus
{"title":"Hunde und ihr Gewicht in der deutschen Gesamtwirtschaft*","authors":"Silke Agus","doi":"10.1055/s-0029-1225832","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0029-1225832","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115022379","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2008-01-01DOI: 10.1055/S-0029-1225809
T. Naucke
{"title":"„Reisende” Parasiten und parasitäre Erkrankungen in Europa","authors":"T. Naucke","doi":"10.1055/S-0029-1225809","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1225809","url":null,"abstract":"Die ehemals aus Urlaubsländern im portierte Babesiose gewinnt zunehmend auch hierzulande an Bedeu tung. Bisher ging man davon aus, dass die Dermacentor-Zecke als Überträger ausschließlich in süd lichen Reiseländern beheimatet ist. Aktuell werden zunehmend infizierte Exemplare in verschiedenen Regionen Deutschlands dokumen tiert. Bei den Babesien handelt es sich um Protozoen (Einzeller), die in den Erythrozyten (rote Blutkörper chen) parasitieren. Die Inkubations zeit, also die Zeitspanne von der Infektion bis zum Erscheinen der ersten Krankheitssymptome, ist bei der Babesiose sehr kurz und beträgt 5 bis 28 Tage nach infektiösem Zeckenstich. Die ersten unspezifi schen Symptome sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bewegungs stö rungen und Lahmheiten. Typisch für das akute Stadium sind hohes Fieber bis 42 °C, colafarbener Urin. Später kommt es zu einer hämolytischen Anämie, es können schwere Allgemeinstörungen mit Gelbsucht und zentralnervösen Symptomen folgen. Eine Babesiose lässt sich im akuten Stadium über einen Blutaus strich und eine PCR (Polymerase Chain Reaction, mit ihrer Hilfe las sen sich winzige Mengen an DNS in kürzester Zeit so stark vervielfäl ti gen, dass sie ohne Probleme nach zuweisen sind) diagnostizieren. Wegen der sehr kurzen Inkubations zeit kann es vorkommen, dass ein serologischer Antikörpernachweis im akuten Stadium (noch) negativ ist.","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123881577","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
team spiegelPub Date : 2007-04-01DOI: 10.1055/S-0029-1233631
D. Heckhausen
{"title":"Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis","authors":"D. Heckhausen","doi":"10.1055/S-0029-1233631","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1233631","url":null,"abstract":"Exkurs Die lernende Organisation In einer lernenden Organisation werden Fehler und problema tische Situationen nicht als Anlass für Schuldzuweisungen gesehen, bei denen jedes Teammitglied ver sucht, die Verantwortung abzu schieben, sondern als Möglichkeit, daraus zum Wohle des Praxis ganzen zu lernen. Erfolge und Misserfolge sind also die Grund lage für die Bestimmung neuer Praxisziele und die Planung und Umsetzung notwendiger Verän derungsprozesse. In einer lernen den Organisation bewerten alle Teammitglieder den Wandel und die Veränderung in der Praxis als Zeichen eines notwendigen kon tinuierlichen Veränderungs pro zesses. Dieser Veränderungspro zess wird als Chance und Heraus forderung genutzt, um die Arbeits qualität und damit einhergehend die Kundenund Mitarbeiterzufrie denheit zu erhöhen. In der ler nen den Organisation werden flexible, eigenständige und verantwortliche Mitarbeiterinnen benötigt, denen Aufgaben delegiert werden können und deren Kompetenz kontinuier lich weiter entwickelt wird. Jedes Teammitglied verfügt über Koope ra tionsbereitschaft und ist in der Lage, sein eigenes Verhalten zu hinterfragen. In einer solchen Praxis besteht ein hohes Maß an Transparenz, wichtige Informatio nen werden zeitnah weitergege ben. Um die Tierarztpraxis zu einer lernenden Organisation weiter zu entwickeln, ist die Etablierung einer mitarbeiterorientierten Füh rung und ein mehrjähriger Verän de rungs prozess notwendig. Bevor eine Veränderung in den Praxis alltag umgesetzt wird, muss im Praxisteam Akzeptanz dafür ge schaffen werden. Alle diesbezüg lichen Widerstände, Bedenken und Zweifel auf Seiten der Mitar beite rinnen werden in dieser Phase ernsthaft und wertfrei dis kutiert werden. Keinesfalls dürfen die Bedenken von Mitarbeite rinnen Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2007-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123415073","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}