{"title":"改变了我的未来","authors":"D. Heckhausen","doi":"10.1055/S-0029-1233631","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Exkurs Die lernende Organisation In einer lernenden Organisation werden Fehler und problema tische Situationen nicht als Anlass für Schuldzuweisungen gesehen, bei denen jedes Teammitglied ver sucht, die Verantwortung abzu schieben, sondern als Möglichkeit, daraus zum Wohle des Praxis ganzen zu lernen. Erfolge und Misserfolge sind also die Grund lage für die Bestimmung neuer Praxisziele und die Planung und Umsetzung notwendiger Verän derungsprozesse. In einer lernen den Organisation bewerten alle Teammitglieder den Wandel und die Veränderung in der Praxis als Zeichen eines notwendigen kon tinuierlichen Veränderungs pro zesses. Dieser Veränderungspro zess wird als Chance und Heraus forderung genutzt, um die Arbeits qualität und damit einhergehend die Kundenund Mitarbeiterzufrie denheit zu erhöhen. In der ler nen den Organisation werden flexible, eigenständige und verantwortliche Mitarbeiterinnen benötigt, denen Aufgaben delegiert werden können und deren Kompetenz kontinuier lich weiter entwickelt wird. Jedes Teammitglied verfügt über Koope ra tionsbereitschaft und ist in der Lage, sein eigenes Verhalten zu hinterfragen. In einer solchen Praxis besteht ein hohes Maß an Transparenz, wichtige Informatio nen werden zeitnah weitergege ben. Um die Tierarztpraxis zu einer lernenden Organisation weiter zu entwickeln, ist die Etablierung einer mitarbeiterorientierten Füh rung und ein mehrjähriger Verän de rungs prozess notwendig. Bevor eine Veränderung in den Praxis alltag umgesetzt wird, muss im Praxisteam Akzeptanz dafür ge schaffen werden. Alle diesbezüg lichen Widerstände, Bedenken und Zweifel auf Seiten der Mitar beite rinnen werden in dieser Phase ernsthaft und wertfrei dis kutiert werden. Keinesfalls dürfen die Bedenken von Mitarbeite rinnen Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis","PeriodicalId":417080,"journal":{"name":"team spiegel","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis\",\"authors\":\"D. Heckhausen\",\"doi\":\"10.1055/S-0029-1233631\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Exkurs Die lernende Organisation In einer lernenden Organisation werden Fehler und problema tische Situationen nicht als Anlass für Schuldzuweisungen gesehen, bei denen jedes Teammitglied ver sucht, die Verantwortung abzu schieben, sondern als Möglichkeit, daraus zum Wohle des Praxis ganzen zu lernen. Erfolge und Misserfolge sind also die Grund lage für die Bestimmung neuer Praxisziele und die Planung und Umsetzung notwendiger Verän derungsprozesse. In einer lernen den Organisation bewerten alle Teammitglieder den Wandel und die Veränderung in der Praxis als Zeichen eines notwendigen kon tinuierlichen Veränderungs pro zesses. Dieser Veränderungspro zess wird als Chance und Heraus forderung genutzt, um die Arbeits qualität und damit einhergehend die Kundenund Mitarbeiterzufrie denheit zu erhöhen. In der ler nen den Organisation werden flexible, eigenständige und verantwortliche Mitarbeiterinnen benötigt, denen Aufgaben delegiert werden können und deren Kompetenz kontinuier lich weiter entwickelt wird. Jedes Teammitglied verfügt über Koope ra tionsbereitschaft und ist in der Lage, sein eigenes Verhalten zu hinterfragen. In einer solchen Praxis besteht ein hohes Maß an Transparenz, wichtige Informatio nen werden zeitnah weitergege ben. Um die Tierarztpraxis zu einer lernenden Organisation weiter zu entwickeln, ist die Etablierung einer mitarbeiterorientierten Füh rung und ein mehrjähriger Verän de rungs prozess notwendig. Bevor eine Veränderung in den Praxis alltag umgesetzt wird, muss im Praxisteam Akzeptanz dafür ge schaffen werden. Alle diesbezüg lichen Widerstände, Bedenken und Zweifel auf Seiten der Mitar beite rinnen werden in dieser Phase ernsthaft und wertfrei dis kutiert werden. Keinesfalls dürfen die Bedenken von Mitarbeite rinnen Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis\",\"PeriodicalId\":417080,\"journal\":{\"name\":\"team spiegel\",\"volume\":\"1 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2007-04-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"team spiegel\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/S-0029-1233631\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"team spiegel","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0029-1233631","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Exkurs Die lernende Organisation In einer lernenden Organisation werden Fehler und problema tische Situationen nicht als Anlass für Schuldzuweisungen gesehen, bei denen jedes Teammitglied ver sucht, die Verantwortung abzu schieben, sondern als Möglichkeit, daraus zum Wohle des Praxis ganzen zu lernen. Erfolge und Misserfolge sind also die Grund lage für die Bestimmung neuer Praxisziele und die Planung und Umsetzung notwendiger Verän derungsprozesse. In einer lernen den Organisation bewerten alle Teammitglieder den Wandel und die Veränderung in der Praxis als Zeichen eines notwendigen kon tinuierlichen Veränderungs pro zesses. Dieser Veränderungspro zess wird als Chance und Heraus forderung genutzt, um die Arbeits qualität und damit einhergehend die Kundenund Mitarbeiterzufrie denheit zu erhöhen. In der ler nen den Organisation werden flexible, eigenständige und verantwortliche Mitarbeiterinnen benötigt, denen Aufgaben delegiert werden können und deren Kompetenz kontinuier lich weiter entwickelt wird. Jedes Teammitglied verfügt über Koope ra tionsbereitschaft und ist in der Lage, sein eigenes Verhalten zu hinterfragen. In einer solchen Praxis besteht ein hohes Maß an Transparenz, wichtige Informatio nen werden zeitnah weitergege ben. Um die Tierarztpraxis zu einer lernenden Organisation weiter zu entwickeln, ist die Etablierung einer mitarbeiterorientierten Füh rung und ein mehrjähriger Verän de rungs prozess notwendig. Bevor eine Veränderung in den Praxis alltag umgesetzt wird, muss im Praxisteam Akzeptanz dafür ge schaffen werden. Alle diesbezüg lichen Widerstände, Bedenken und Zweifel auf Seiten der Mitar beite rinnen werden in dieser Phase ernsthaft und wertfrei dis kutiert werden. Keinesfalls dürfen die Bedenken von Mitarbeite rinnen Veränderungsmanagement in der Tierarztpraxis