MODERNA SPRAKPub Date : 2021-12-29DOI: 10.58221/mosp.v115i4.6757
Mattias Aronsson
{"title":"L’œuvre de Jacques Brel en traduction suédoise – une médiation à multiples facettes","authors":"Mattias Aronsson","doi":"10.58221/mosp.v115i4.6757","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i4.6757","url":null,"abstract":"Nous étudions dans cet article la traduction et la médiation de l’œuvre de Jacques Brel en suédois. Les questions de recherche sont les suivantes : Quelles chansons de l’artiste belge ont été transférées en suédois ? Quand les interprétations sont-elles sorties sur le marché cible ? Quelles méthodes de traduction peut-on identifier dans les textes cibles ? Les résultats montrent que 52 chansons de Jacques Brel ont été traduites en suédois, et ces traductions ont donné lieu à 168 interprétations en langue cible. Les chansons sources les plus populaires en Suède sont « Ne me quitte pas », « Quand on n’a que l’amour » et « La chanson des vieux amants ». La plupart des textes cibles sont produits après la mort de l’artiste en 1978, et les traducteurs et les interprètes ont été particulièrement actifs pendant les années 1980. Pour l’analyse des méthodes de traduction, nous avons utilisé la typologie de Franzon (2021) et nous avons étudié les chansons qui ont introduit Brel en tant qu’auteur-compositeur dans le pays cible. La conclusion est qu’un processus de consécration de l’artiste s’est produit pendant cette période (1968-1983). Plus Jacques Brel devient connu et consacré en tant qu’auteur-compositeur en Suède, plus les paroles cibles sont fidèles aux textes sources et, par conséquent, aux intentions de l’auteur.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-12-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362271","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-12-29DOI: 10.58221/mosp.v115i4.6754
Umut Can Gökduman, Ayşe Banu Karadağ
{"title":"Retraduction et paratexte : Les retraductions interlinguales des Misérables dans l’Empire ottoman et leurs retraductions intralinguales dans la Turquie moderne","authors":"Umut Can Gökduman, Ayşe Banu Karadağ","doi":"10.58221/mosp.v115i4.6754","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i4.6754","url":null,"abstract":"L’objectif de cet article est d’analyser les retraductions interlinguales et intralinguales de l’œuvre Les Misérables (Sefiller en turc) en Turquie. En ce qui concerne les retraductions interlinguales durant l’Empire ottoman et leurs retraductions intralinguales dans la Turquie moderne, l’accent est mis sur les différents motifs de la retraduction. Pour ce faire nous recourons aux paratextes des retraductions en question. Cet article se veut explorer les empreintes des acteurs littéraires dans la publication de cette œuvre qui entre sur le territoire turc en 1862, année de sa publication en France. Depuis, ce roman a été retraduit plusieurs fois, devenant l’un des ouvrages les plus retraduits en Turquie. Étant donné que l’ouvrage connaît différents concepts traductologiques tels que les retraductions interlinguales et intralinguales, ces concepts traductologiques sont étudiés dans ce travail tout en accordant de l’importance à des acteurs comme le traducteur, le propriétaire de la maison d’édition et les critiques. En cherchant le « pourquoi » de la retraduction des Misérables en Turquie, dans cet article, différentes retraductions ainsi que les raisons de leurs existences dans le contexte turc sont mises en avant par le biais des paratextes afin de dresser le panorama des retraductions interlinguales et intralinguales du chef-d’œuvre de Hugo.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-12-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48989686","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-12-29DOI: 10.58221/mosp.v115i4.6751
Fernando Curopos
{"title":"Joaninha ou l'avatar portugais d'Herculine Barbin","authors":"Fernando Curopos","doi":"10.58221/mosp.v115i4.6751","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i4.6751","url":null,"abstract":"Avec l’abolition de l’Inquisition (1821) et la montée du libéralisme, le Portugal du début du XIXe siècle voit surgir une production de littérature licencieuse. Si les best-sellers du genre sont avant tout des traductions, les écrivains du cru commencent à imiter la littérature libertine française, notamment les ouvrages mettant en scène la débauche au couvent et les amours lesbiennes. Arsénio de Chatenay sera l’un d’eux avec son Os Jogos Lésbios ou os Amores de Joaninha (1877). Néanmoins, son roman préfigure davantage la littérature décadente puisqu’il choisit pour héroïne un(e) hermaphrodite élevée dans un couvent, l’avatar portugais et queer d’Herculine Barbin.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-12-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362267","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6859
Henrik Henriksson
{"title":"Satzwertige Partizipien in schwedischer Übersetzung. Ein sprachliches Mittel im Dienste des Erzählens","authors":"Henrik Henriksson","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6859","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6859","url":null,"abstract":"Im Artikel wird eine Untersuchung zur Übersetzung satzwertiger Partizipialkonstruktionen vom Deutschen ins Schwedische präsentiert. Es geht um unflektierte Partizipialphrasen wie in München angekommen (mit dem Partizip Perfekt) bzw. gegen den Wind kämpfend (mit dem Partizip Präsens). \u0000Auch wenn sich ein propositionaler Inhalt in beiden Sprachen sowohl durch einen vollständigen Satz als auch durch eine Satzentsprechung – z.B. eine Partizipialkonstruktion – realisieren lässt, weisen das Deutsche und das Schwedische z.T. unterschiedliche Präferenzen diesbezüglich auf. Dabei ist die Annahme plausibel, dass die Wahl des sprachlichen Mittels Konsequenzen für die Informationsstrukturierung und die Abbildung von Diskursrelationen und somit auch für das „Erzählen“ haben kann. So scheint eine Partizipialkonstruktion u.a. dafür geeignet, hintergründige Information sowie Diskursrelationen abzubilden, die je nach theoretischem Rahmen als Subordination oder als Satellit bezeichnet werden können. Im Artikel erfolgt dabei anhand ausgewählter Beispiele eine kritische Analyse der möglichen Konsequenzen einer anderen Übersetzungsstrategie als einer Partizipialkonstruktion. Im deskriptiven Teil der Studie wird dabei ein Überblick über typisch verwendete Übersetzungsstrategien schwedischer Übersetzer geboten, der durch eine Diskussion möglicher Korrelationen zwischen der Wahl einer bestimmten Übersetzungsstrategie und der Position bzw. der syntaktischen und diskursrelationalen Funktion der Partizipialkonstruktion ergänzt wird. \u0000Als Korpus dienen populärwissenschaftliche und journalistische Texte mit deutlich narrativen Abschnitten, bei denen angenommen werden kann, dass sprachspezifische Gebrauchsnormen zum Vorschein kommen.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49180217","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6862
Daniel Solling
{"title":"Die Entwicklung der Binnenmajuskelschreibung in Substantivkomposita im Deutschen zwischen 1550 und 1710 mit einem besonderen Fokus auf ihr Verhältnis zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung","authors":"Daniel Solling","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6862","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6862","url":null,"abstract":"Während der letzten Jahrzehnte hat die Binnenmajuskelschreibung von Substantivkomposita im Deutschen immer mehr zugenommen (z.B. BahnCard). Beschreibungen des Phänomens gibt es seit Ende des 20. Jahrhunderts. Seitdem ist die Binnenmajuskelschreibung im modernen Deutsch ziemlich eingehend untersucht worden. Zur Binnenmajuskelschreibung im Deutsch des 16. und 17. Jahrhunderts liegen jedoch keine eingehenderen, systematischen Studien vor. Der vorliegende Beitrag stellt eine Studie zur Binnenmajuskelschreibung im Deutschen zwischen 1550 und 1710 anhand eines größeren Korpus von gedruckten Predigttexten dar. Er richtet auch einen besonderen Fokus auf das Verhältnis zwischen der Binnenmajuskelschreibung und der Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im damaligen Deutsch. Weiter wird eventuellen regionalen Unterschieden in der Binnenmajuskelschreibung nachgegangen. Die Studie zeigt, dass ein markanter Anstieg in der Verwendung der Binnenmajuskelschreibung in Substantivkomposita zwischen 1550 und 1710 stattfindet. Es wird auch festgestellt, dass Binnenmajuskelschreibung unter den getrennt geschriebenen und den mit Bindestrich versehenen Substantivkomposita deutlich häufiger ist als unter den zusammengeschriebenen. \u0000Die Entwicklung der Binnenmajuskelschreibung in Substantivkomposita im Deutschen zwischen 1550 und 1710 mit einem besonderen Fokus auf ihr Verhältnis zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362697","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6850
Susanne Tienken, C. Becker, C. Merkel
{"title":"Schreiben und Erzählen: Transdisziplinäre Perspektiven. Einleitung","authors":"Susanne Tienken, C. Becker, C. Merkel","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6850","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6850","url":null,"abstract":"<jats:p>--</jats:p>","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362535","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6868
Charlotta Seiler Brylla
{"title":"„Andere über uns“. Leserbriefe als strategische Kommunikation in der DDR-Revue der 1980er Jahre","authors":"Charlotta Seiler Brylla","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6868","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6868","url":null,"abstract":"Bis 1989, als der Zusammenbruch der DDR seinen Anfang nahm, befand sich der Staat in einer ständigen Systemkonkurrenz – sowohl im eigenen Land als auch im Ausland. In der sogenannten Auslandsinformation oder Auslandspropaganda ging es darum, die Vorteile des Sozialismus zu zeigen und die Nachteile des Kapitalismus zu enthüllen. Die Zeitschrift DDR-Revue, die 1956-1990 monatlich in acht Sprachen erschien, war für die Auslandsinformation der DDR in Westeuropa das wichtigste schriftliche Informationsmedium. \u0000Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den sprachlichen Strategien der Auslandsinformation der DDR. Mithilfe einer Analyse von Leserbriefen in der DDR-Revue der 1980er Jahre soll die auslandsinformatorische Methode „Andere über uns“ in den Blick genommen werden. Die Leserbriefe kamen aus verschiedenen Ländern und sollten illustrieren, dass es zahlreiche Leser/innen und DDR-Freund/innen auch im nicht-sozialistischen Ausland gab. \u0000Die Analyse fokussiert auf die narrativen Strukturen und Strategien in den Leserbriefen und fragt danach, was und wie über die DDR und ihren Bürger/innen erzählt wird. Durch eine Analyse der Themen und der sprachlichen Handlungsmuster der untersuchten Texte wird die Textsorte des Leserbriefs im Rahmen eines totalitären Settings untersucht. Es wird gezeigt, dass die Leserbriefe ihre prototypische Funktion zugunsten einer Propagierung sozialistischer Werte eingebüßt haben. Transportiert wurden letztlich die gleichen Themen wie in allen anderen Texten und Textsorten der Auslandspropaganda, um das „andere“ Deutschland als Vorbild zu zeigen. Durch die Methode „Andere über uns“ entstand jedoch die Möglichkeit, die zentralen Themen der Auslandsinformation mit einer anderen Stimme auszudrücken und eine bestimmte Popularität des Sozialismus im westlichen Ausland zu suggerieren.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362705","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6853
Linda Karlsson Hammarfelt
{"title":"Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada","authors":"Linda Karlsson Hammarfelt","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6853","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6853","url":null,"abstract":"Metaphern des Archipelischen werden oft verwendet, um das Schreiben der deutsch-japanischen Autorin Yoko Tawada zu charakterisieren, wobei die vielen tatsächlich in ihren Texten vorkommenden Insel-Darstellungen weitgehend unbeachtet bleiben. Ausgehend von John Gillis’ Feststellung, „Western culture not only thinks about islands, but thinks with them“ (2004:1), untersucht der vorliegende Beitrag Formen und poetologische Funktionen des Insularen und des Archipelischen in zwei Texten aus Tawadas Sprachpolizei und Spielpolyglotte (2007). Beide Texte, „Ma und Mu“ und „U.S. + S.R. Eine Sauna in Fernosteuropa“, bedienen sich der Insel als Raum und Denkfigur, um häufig mit (abgelegenen) Inseln verbundene Vorstellungen von Originalität und kultureller ‚Reinheit‘ herauszufordern und an ihrer Stelle die archipelischen Interrelationen und die Bedeutung des verbindenden, die Insel mitformenden Wassers zu akzentuieren.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47542344","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6877
Johanna Salomonsson
{"title":"Small Stories in Lerner-Lerner-Gesprächen","authors":"Johanna Salomonsson","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6877","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6877","url":null,"abstract":"Im vorliegenden Artikel werden fünf Gespräche in Adobe Connect unter Studierenden von Deutsch als Fremdsprache untersucht. Sie belegten einen Distanzkurs an einer schwedischen Universität. Zu diesem Kurs gehörte die mündliche Aufgabe, 30 Minuten lang ein Gespräch auf Deutsch aufrechtzuerhalten. Als Vorlage bekamen die Studierenden verschiedene Themen, die sie vor dem Seminar haben vorbereiten können. In den Gesprächen entfalteten sich verschiedene narrative Strukturen, in dieser Studie als Small Stories (Georgakopoulou 2007a, 2007b, Bamberg & Georgakopoulou 2008) betrachtet, die teils die Aufgabenkonstruktion, teils die Sprachkompetenz der Studierenden generieren. Dieser Bezug macht einen hauptsächlichen Fokus dieser Studie aus. \u0000Mit ihrer soziolinguistischen Rahmung ist diese Studie vor allem innerhalb der Gesprächsanalyse verankert. Dieser Ansatz wird mit Robinson & Gilaberts (2007) Modell über Komplexität einer Aufgabe trianguliert, um die inhaltliche Komplexität der Small Stories zu überprüfen. Das Material zeigt, dass die Studierenden mit der Aufgabenformulierung inhaltliche Komplexität unter den Bedingungen leisten können, wenn a) die Studierenden ein Vorwissen zum Thema haben, b) sie Hilfestellungen im Lernkontext aufgreifen können und c) wenn das Gespräch an sich eine Small Story untermauert.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362716","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MODERNA SPRAKPub Date : 2021-07-09DOI: 10.58221/mosp.v115i2.6871
Susanne Tienken
{"title":"Trauer, Trost und Macht. Leichenpredigten für Kinder als Rahmen für Positionierungen im 17. Jahrhundert","authors":"Susanne Tienken","doi":"10.58221/mosp.v115i2.6871","DOIUrl":"https://doi.org/10.58221/mosp.v115i2.6871","url":null,"abstract":"Der Beitrag wendet sich der sprachlichen Gestaltung von Trauer, Trost und Macht im Hochadel des 17. Jahrhunderts zu und macht das Konzept der Positionierung für die historische Soziolinguistik bzw. historische Pragmatik nutzbar, um historische Lebenswelten zu rekonstruieren. Analysiert werden Positionierungen in zwei Leichenpredigten für die Kinder des Grafenpaares Maria Euphrosyne von Pfalz-Zweibrücken und Magnus Gabriel De la Gardie. Die Analyse von deutschsprachigen Leichenpredigten für drei der acht verstorbenen Kinder zeigt, dass zwar die tiefe Trauer der Eltern und Trost durch Gottes Gnade relevant gemacht werden, vor allem aber auch die ständische Position des Grafenpaares sowie die religiöse Sinnstiftung durch den Prediger manifestiert werden. Deutlich wird auch, dass die Gattung der Leichenpredigt dabei den Rahmen für diese Positionierungen bietet.","PeriodicalId":41279,"journal":{"name":"MODERNA SPRAK","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.2,"publicationDate":"2021-07-09","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"71362711","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}