{"title":"Die Bedeutung der ersten Rippe beim Hund","authors":"M. Hohmann","doi":"10.1055/a-1553-3865","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1553-3865","url":null,"abstract":"Bei einer Rippenblockierung ist es wichtig zu klären, ob die Blockierung Ursache oder Folge der vorliegenden Erkrankung oder Symptome ist. Darum den Hund von der Schnauze bis zur Rutenspitze untersuchen, alle Befunde sammeln, auswerten und erst dann mit der Behandlung anfangen – ob physiotherapeutisch, osteopathisch, homöopathisch oder mit Akupunktur. Wie immer hängt alles mit allem zusammen und kann nicht gesondert behandelt werden.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"63 - 68"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47530160","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Oleander torimaki für Tier und Mensch – zur Behandlung bei Mikrowellenbelastung","authors":"R. Sonnenschmidt","doi":"10.1055/a-1967-3819","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1967-3819","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die tagtägliche Mikrowellenbelastung, der wir durch den Gebrauch von Handys, WLan und anderer technischer Geräte ausgesetzt sind, führt zu einer Reihe neuartiger Erkrankungen bei Tier und Mensch. So führt die strahlungsbedingte Öffnung der Blut-Hirn-Schranke zu einer erhöhten intrazellulären Parasitenlast mit Auswirkungen auf kognitive Leistungen wie auch zu einer Zunahme von Tumor- und Krebserkrankungen im Gehirn. Die Selbstheilungskräfte des strahlungsresistenten japanischen Oleanders eröffnen jedoch interessante homöopathische Behandlungsoptionen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"43 - 46"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46703125","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was Homöopathie in einem Fall von akuter Pankreatitis beim Hund zu leisten vermag – ein Fallbericht","authors":"E. Jürgens","doi":"10.1055/a-2003-4377","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2003-4377","url":null,"abstract":"Zusammenfasssung Es wird ein Hund vorgestellt, der unter einer Protein-losing enteropathy und Pankreatitis leidet. Aus einem Zustand der totalen Schwäche heraus wird er mithilfe von Q-Potenzen und organotropen homöopathischen Arzneimitteln vor der drohenden Euthanasie bewahrt.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"4 - 9"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46046077","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Äskulapnatter – Symbol der Heilkundigen","authors":"C. Brendieck-Worm","doi":"10.1055/a-2003-4137","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2003-4137","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Äskulapnatter, Symbol der Heilung, ist in ihrem ursprünglich weit ausgedehnten Verbreitungsraum selten geworden. Die ungiftige Schlange bevorzugt feuchte, warme Habitate mit ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten in verfallenem Gemäuer oder lichtem Buschwerk. Um die Bestände der stark gefährdeten Art zu erhalten, muss man für geeignete Brut-, Sonnen- und Überwinterungsplätze sorgen und den Verlusten durch Straßenverkehr und Mäharbeiten vorbeugen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"32 - 35"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42314799","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Bauchspeicheldrüse – der Blick fürs Ganze","authors":"Rüdiger Rudat","doi":"10.1055/a-2002-8709","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2002-8709","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine Pathologie der Bauchspeicheldrüse ist vielfach Wegbereiter für weitere Pathologien desselben Organs. Grund dafür ist die enge Verknüpfung der endokrinen und exokrinen Anteile sowie die vergleichbaren Pathogenese-Faktoren der unterschiedlichen Erkrankungen. Phytotherapeutika und Komplexhomöopathika sind aufgrund ihrer Multi-Target-Wirkungen und der großen therapeutischen Breite ideale Mittel, um bei Diabetes, Exokriner Pankreas-Insuffizienz und chronischer Pankreatitis helfend einzugreifen.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"10 - 15"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45714213","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ganzheitliche Diagnose- und Therapieansätze bei Hunden mit rezidivierender Pankreas-Problematik","authors":"Marion Nicole Ailer","doi":"10.1055/a-2003-4450","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2003-4450","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Rezidivierende Pankreatitiden sind oftmals durch eine falsche Fütterung bedingt. Dabei scheint weniger die Fütterungsart an sich, sondern vielmehr ein unverträglicher Umstand (zu fett, zu schwer verdaulich) der konkrete Auslöser zu sein. Abhilfe schafft eine strikte Diät mit nur 50 Prozent Fleischanteil und 50 Prozent gekochtem Gemüse, zudem sorgt die Zugabe von Pankreasenzymen zur Vorverdauung des Futters für eine Entlastung der Bauchspeicheldrüse. Weiterhin können verschiedene alternative Therapiemethoden unterstützend eingesetzt werden.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"22 - 26"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49593990","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Das Pankreas – der „innere Alchemist“ in Bedrängnis","authors":"Anita Kracke","doi":"10.1055/a-2002-8365","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2002-8365","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Das vielseitige Organ Pankreas wird durch die neuzeitlichen Veränderungen der Lebens- und Haltungsbedingungen sowie Umweltbelastungen überfordert. Da die Bauchspeicheldrüse zwei unterschiedliche Funktionseinheiten in einem Organ zusammenschließt, haben toxische Einflüsse, virale Belastungen und Versorgungsmängel oft schwerwiegende Folgen. Menschen und Tiere zeigen daher typische Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus und schmerzhafte Entzündungen. Regulative Therapien können das empfindliche Geschehen wieder normalisieren, wobei eine artgerechte schonende Fütterung und Entgiftung neben der Anwendung von Myco-Präparaten zu einer besonders tiefgreifenden Entlastung führen. Ein Praxisfall demonstriert das.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"16 - 21"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"48660644","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ein zentrales Regulationsorgan – osteopathische Betrachtung des Pankreas","authors":"Nicole Röhrmann","doi":"10.1055/a-2002-9001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2002-9001","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Pankreas nimmt sowohl durch seine Funktionen in der Verdauung und Stoffwechselregulierung als auch durch seine anatomische Lage eine zentrale Stellung im Körper ein. Mit der Produktion von wichtigen Verdauungsenzymen und der Regulation des Blutglukosespiegels ist das Pankreas weit mehr als nur eine Darmanhangsdrüse. Durch die enge Nachbarschaft zu Duodenum und Leber erscheint eine osteopathische Behandlung interessant. Neben anatomischen Grundlagen werden osteopathische Beziehungen zu Strukturen und Organen, mögliche Dysfunktionen und Behandlungsmöglichkeiten zusammenfassend dargestellt.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"27 - 31"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44503097","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Heilung mit Unkraut: Eichhornia crassipes bei exokriner Pankreasinsuffizienz","authors":"Brigitte Hentschel","doi":"10.1055/a-2002-9061","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2002-9061","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die dickstielige Wasserhyazinthe, Eichhornia crassipes, wird bei exokriner Pankreasinsuffizienz eingesetzt, um die Bauchspeicheldrüse im Sinne einer organotropen homöopathischen Therapie zu unterstützen. Das „kleine“ homöopathische Mittel bewirkt eine Steigerung der Sekretion von Verdauungssäften und Pankreasenzymen und hat eine dem Sekretin und dem Cholecystokinin ähnliche Wirkung. Bei Pankreatitis ist die Anwendung kontraindiziert.","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"37 1","pages":"2 - 3"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43158573","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sideritis scardica Griseb.: Griechischer Bergtee oder Griechisches Eisenkraut","authors":"Sabine Israel","doi":"10.1055/a-1941-0196","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1941-0196","url":null,"abstract":"Wir leben in unruhigen Zeiten. Der Krieg in der Ukraine besorgt viele und hat nicht selten schlaflose Nächte, depressive Stimmungslagen und Ängste zur Folge. Corona erhitzt die Gemüter und spaltet Menschen unterschiedlicher Meinung. Ältere Menschen, ein stetig wachsender Anteil unserer Bevölkerung, leiden zunehmend unter Einsamkeit, die den Alterungsprozess bzw. die Entwicklung demenzieller Symptome verstärken kann. Der Griechische Bergtee, lat. Sideritis scardica Griseb., ist eine Pflanze, die durch ihre positiven Einflüsse auf den Alterungsprozess, auf Demenzerkrankungen, Angststörungen und Depressionen zunehmend in den Fokus moderner Forschung gelangt 1 2 .","PeriodicalId":40079,"journal":{"name":"Zeitschrift fuer Ganzheitliche Tiermedizin","volume":"36 1","pages":"130 - 135"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42071595","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}