{"title":"Vertragsfreiheit ade – Berufungsausschuss “diktiert Kaufpreis”","authors":"J. Steck","doi":"10.1026/1860-7357.8.2.87","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.2.87","url":null,"abstract":"Beim Verkauf einer arztlichen oder psychotherapeutischen Praxis im Nachbesetzungsverfahren sind die wirtschaftlichen Interessen des Praxisverauserers nur bis zum Verkehrswert zu berucksichtigen, § 103 Abs. 4 Satz 6 SGB V. Gerade bei psychotherapeutischen Praxen besteht aber uber den Verkehrswert haufig Streit. Welche rechtliche Bedeutung hat diese Verkehrswertklausel?","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123250018","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Grundlagen der Selbstmanagementtherapie bei Jugendlichen. SELBST – Therapieprogramm für Jugendliche mit Selbstwert-, Leistungs- und Beziehungsstörungen, Band 1","authors":"Shahnaz Aban-Schabmair","doi":"10.1026/1860-7357.8.2.98","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.2.98","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"87 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130166217","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Einheitlichen Bemessungsmaßstab EBM 2008","authors":"S. Schäfer","doi":"10.1026/1860-7357.8.2.74","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.2.74","url":null,"abstract":"Beim Behandlungsfall und beim Krankheitsfall (siehe dort) handelt es sich jeweils um die Bezeichnung von Behandlungszeitraumen, die in § 21 des Bundesmantelvertrages fur Primarkassen und in § 25 des Bundesmantelvertrages fur Ersatzkassen fur Arzte genau definiert worden sind. Ein Behandlungsfall beinhaltet die gesamte von einem Vertragsarzt innerhalb desselben Kalendervierteljahres an demselben Kranken ambulant zu Lasten derselben Krankenkasse vorgenommene Behandlung. Die Kurzformel fur den Behandlungsfall lautet: Ein Patient, ein Psychotherapeut, ein Quartal und eine Krankenkasse. Andert sich nur einer dieser Parameter, liegt ein neuer Behandlungsfall vor. Der Krankheitsfall umfasst das aktuelle sowie die drei nachfolgenden Kalendervierteljahre, die der Berechnung der krankheitsfallbezogenen Gebuhrenordnungsposition folgen.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129162462","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der Umgang mit den Gebührensätzen in der GOÄ","authors":"D. Best, Thomas Ufer","doi":"10.1026/1860-7357.8.2.60","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.2.60","url":null,"abstract":"Der Umgang mit den Steigerungssatzen in der GOP/GOA 1Die Gebuhrenordnung fur Psychotherapeuten (GOP) verweist auf die Gebuhrenverordnung fur Arzte (GOA). wirft immer wieder Probleme auf. Nach den Erfahrungen des Erstautors mit den Berufsordnungsfallen, die bei einer Kammer anlaufen, bezieht sich annahernd die Halfte aller Beschwerden auf uberhohte oder nicht plausible Honorare. Vieles ware bei naherer Kenntnis der GOP/GOA vermeidbar. Erfahrungsgemas wird aber oft auch ein zu geringes Honorar verlangt, das dem hohen Aufwand bei manchen Leistungen (z. B. bei der Nr. 808) nicht entspricht. So ist kaum bekannt, dass mit einer Honorarvereinbarung der Gebuhrenrahmen, den die GOA sonst setzt, uberschritten werden kann. Welche Moglichkeiten die GOA bietet, soll im nachfolgenden Beitrag dargestellt werden. Auserdem werden einige der durch Gesetz oder Verordnung vorgegebenen Steigerungssatze und die Erstattungsgrenzen einiger Kostentrager vorgestellt.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"177 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131050277","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Praxisabgabe und Steuern","authors":"Thomas Karch","doi":"10.1026/1860-7357.8.2.90","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.2.90","url":null,"abstract":"Bei der Planung der Abgabe seiner Praxis stellt sich dem Psychotherapeuten neben der Aufgabe, einen Kaufer zu finden und einen angemessenen Preis fur die Praxis festzulegen, auch die Frage, wie die Steuerbegunstigung auf den zu erwartenden Verauserungsgewinn gesichert werden kann. Nachfolgend werden die einzelnen Elemente der Steuerbegunstigung des Verauserungsgewinns und deren Voraussetzungen erortert.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-07-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128289252","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
K. Sydow, Stefan Beher, R. Retzlaff, J. Schweitzer
{"title":"Wie wirksam ist Systemische Psychotherapie/Familientherapie?","authors":"K. Sydow, Stefan Beher, R. Retzlaff, J. Schweitzer","doi":"10.1026/1860-7357.8.1.20","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.1.20","url":null,"abstract":"Systemische Therapie/Familientherapie (ST/FT) ist in den meisten Industrielandern ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, bisher jedoch in Deutschland wissenschaftlich nicht anerkannt. Es wird ein Uberblick uber bis Ende 2005 publizierte kontrollierte, randomisierte (oder parallelisierte) Outcome-Studien zur Wirksamkeit von ST/FT bei klinischen Storungen des Erwachsenen- sowie des Kindes- und Jugendalters gegeben. 27 von 33 RCT-Studien zur Erwachsenenpsychotherapie und 44 von 50 Studien zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie belegen die hohe Wirksamkeit von ST/FT. Sehr gut belegt ist die Wirksamkeit von ST/FT bei Essstorungen, Storungen des Sozialverhaltens und jugendlicher Delinquenz, Substanzstorungen und psychischen Faktoren bei somatischen Krankheiten. Weitere erfolgreiche Studien liegen vor bezuglich Depressionen, Suizidalitat und schweren psychiatrischen Krisen, ADHD sowie Misshandlung/Vernachlassigung von Kindern. Die Ergebnisse sind meist zeitlich stabil uber Katamnese-Zeitra...","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-05-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115204904","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Visionen zur Weiterentwicklung der Psychotherapie","authors":"Dietmar Schmeiser, P. Staub","doi":"10.1026/1860-7357.8.1.31","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.1.31","url":null,"abstract":"Der folgende Vortrag wurde auf der Sonder-Delegiertenkonferenz in Berlin am 21. 09. 2007 von Herrn Dr. Dietmar Schmeiser gehalten und soll hier in etwas erweiterter Form wiedergeben werden. Er basiert auf Gedanken, die gemeinsam mit dem Psychoanalytiker Peter A. Staub entwickelt wurden. Die zentrale Frage war zunachst, weshalb trotz Psychotherapeutengesetz es an Identitat in unserem Berufstand immer noch mangelt. Im Folgenden werden mogliche Ursachen aufgezahlt und ein einschneidender Vorschlag zur Ausbildung des Psychotherapeuten unterbreitet.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-05-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121502057","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Neurowissenschaftliche Aspekte des chronischen Cannabiskonsums","authors":"H. Kunert","doi":"10.1026/1860-7357.8.1.15","DOIUrl":"https://doi.org/10.1026/1860-7357.8.1.15","url":null,"abstract":"Bisher sind die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf kognitive Funktionen sowie auf unterschiedliche Bereiche des Erlebens und Verhaltens im Sinne einer vorubergehenden Intoxikation, d. h. mit raschem Beginn und Ruckgang auf Normalniveau innerhalb weniger Stunden oder Tage, angesehen worden. Neuere Studien stellen diese Annahme beim chronischen Cannabiskonsum jedoch in Frage. Seit der Entdeckung des endogenen Cannabinoidsystems, dessen Bedeutung derzeit erst in Ansatzen verstanden ist, finden neurobiologische Grundlagen der Storungen des Erlebens und Verhaltens, die durch chronischen Cannabiskonsum verursacht wurden, verstarkt Beachtung. Darauf aufbauende interdisziplinare Forschungsansatze konnen helfen, die Vielschichtigkeit der cannabisbezogenen Storungen und ihrer therapeutischen Relevanz besser zu verstehen.","PeriodicalId":397068,"journal":{"name":"Forum Psychotherapeutische Praxis","volume":"5 12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2008-05-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128019467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}