Klinikarzt最新文献

筛选
英文 中文
Unerwartete positive Aspekte bei COVID-19 im Krankenhaus 19医院里的covide医院
Klinikarzt Pub Date : 2020-12-01 DOI: 10.1055/a-1290-2476
A. Weizel
{"title":"Unerwartete positive Aspekte bei COVID-19 im Krankenhaus","authors":"A. Weizel","doi":"10.1055/a-1290-2476","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1290-2476","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"517 - 517"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1290-2476","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46005287","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Studie untersucht kombinierte Wirkung von NaBi und Immuntherapie 研究结合了纳米和免疫治疗的综合作用
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1307-5351
{"title":"Studie untersucht kombinierte Wirkung von NaBi und Immuntherapie","authors":"","doi":"10.1055/a-1307-5351","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1307-5351","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":" ","pages":"438 - 438"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1307-5351","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42581608","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Standard-verändernde Neuigkeiten aus der internistischen Onkologie 来自内部肿瘤学的标准变化消息
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1278-5795
E. Busch, L. Woydack, D. Jäger, S. Zschäbitz
{"title":"Standard-verändernde Neuigkeiten aus der internistischen Onkologie","authors":"E. Busch, L. Woydack, D. Jäger, S. Zschäbitz","doi":"10.1055/a-1278-5795","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1278-5795","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG In den letzten Jahren haben Checkpoint-Inhibitoren und zielgerichtete Substanzen Einzug gehalten in die Behandlungs-Algorithmen zahlreicher Tumorentitäten. In Kombination mit klassischen Zytostatika oder auch als alleinige Therapie konnten onkologische Behandlungsergebnisse wie das progressionsfreie oder das Gesamtüberleben verbessert werden und dies häufig mit einem vorteilhaften Nebenwirkungsprofil. Darüber hinaus haben somatische und Keimbahnmutationen ebenfalls zunehmend Einfluss auf Behandlungsentscheidungen im Therapieplan onkologischer Patienten. Die sichere Anwendung von Immunoonkologika und zielgerichteten Therapien erfordert gut aufgeklärte Patienten und ein konzertiertes Behandlungsmanagement, um Toxizitäten früh erkennen und behandeln zu können. Im folgenden Artikel werden relevante, praxisverändernde Therapiestrategien für die internistische Onkologie beleuchtet.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"446 - 450"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42787420","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Triage bei COVID-19: Ist Krebs ein Kriterium? 癌症作为标准吗?
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1278-5783
G. Wiedemann
{"title":"Triage bei COVID-19: Ist Krebs ein Kriterium?","authors":"G. Wiedemann","doi":"10.1055/a-1278-5783","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1278-5783","url":null,"abstract":"Jeder erinnert sich an die Bilder aus Italien, als zu Beginn der COVID-19-Pandemie die intensivmedizinischen und Beatmungskapazitäten für schwer erkrankte COVID-19Patienten nicht ausreichten. Die ethischen Diskussionen um die Kriterien einer Triage halten weiterhin an [1]. Weitgehende Einigkeit herrscht darüber, dass hohes Lebensalter alleine kein Grund für den Ausschluss von intensivmedizinischer Behandlung darstellen darf. Doch wie lassen sich Auswahlkriterien, wie maximaler Behandlungsnutzen, Gleichbehandlung, Bevorzugung systemrelevanter Patienten (Ärzte, Pflegende) und Bevorzugung von Menschen, die am meisten zu verlieren haben (junge, ansonsten gesunde COVID-19-Patienten) auf Krebskranke anwenden. Gilt für diese automatisch, dass kein maximaler Nutzen erreichbar ist, da ihre Lebenserwartung ohnehin eingeschränkt sei. Und überleben sie nicht deutlich seltener eine schwere COVID-19Erkrankung, bzw. eine invasive Therapie? Sollte man zumindest Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung im Falle nicht ausreichender intensivmedizinischer Ressourcen von der Behandlung ausschließen?","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"445 - 445"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1278-5783","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41440038","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen S3肛门癌症指南首次发布
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1307-7921
{"title":"Erstmals S3-Leitlinie zum Analkarzinom erschienen","authors":"","doi":"10.1055/a-1307-7921","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1307-7921","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":" ","pages":"438 - 438"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49286087","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Myelodysplastische Syndrome Myelodysplastische综合症
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1301-4102
T. Schroeder, Christina Rautenberg, U. Germing
{"title":"Myelodysplastische Syndrome","authors":"T. Schroeder, Christina Rautenberg, U. Germing","doi":"10.1055/a-1301-4102","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1301-4102","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Myelodysplastische Syndrome (MDS) umfassen klonale Stammzellerkrankungen, die mit Dysplasiezeichen, zytogenetischen und molekulargenetischen Veränderungen sowie zum Teil mit einem erhöhten Blastenanteil einhergehen. Die Patienten weisen vor allem klinische Zeichen der hämatopoietischen Insuffizienz, insbesondere Anämiesymptome, auf. Eine exakte und umfassende Diagnostik ist zur Diagnosestellung unerlässlich. Die Prognose wird durch das Progressionsrisiko in eine akute myeloische Leukämie, sowie von zytopeniebedingten Komplikationen und patienteneigenen Faktoren wie Alter und Komorbiditäten beeinflusst. Scores wie das revidierte International Prognostic Scoring System (IPSS-R) dienen der Prognoseabschätzung und somit der risikoadaptierten Therapieplanung. Niedrigrisiko-Patienten werden mit supportiven Maßnahmen wie Transfusionen, Erythropoietin, Lenalidomid bei del(5q) und Eisenchelation behandelt. Die Therapie der Hochrisikopatienten zielt auf die Verlängerung der Lebenserwartung ab und beinhaltet, wenn immer möglich, die allogene Stammzelltransplantation in kurativer Intention und die Gabe von 5-Azacitidine in palliativer Intention. Für die Mehrheit der Patienten steht aber keine zugelassene Therapie zur Verfügung, weshalb diese Patienten in klinischen Studien behandelt werden sollten. Luspatercept wird vermutlich in Kürze eine Zulassung bekommen.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"490 - 501"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"46345860","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
CME-Fragen bei CME.thieme.de 圣地牙哥质询
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1278-5696
{"title":"CME-Fragen bei CME.thieme.de","authors":"","doi":"10.1055/a-1278-5696","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1278-5696","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"511 - 512"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1278-5696","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41977645","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Standard Changing News in der Urologischen Onkologie 2020 2020年泌尿肿瘤学标准变化新闻
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1296-7235
F. Jentzmik
{"title":"Standard Changing News in der Urologischen Onkologie 2020","authors":"F. Jentzmik","doi":"10.1055/a-1296-7235","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1296-7235","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Mit Einführung der Checkpoint-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft des metastasierten Urothelkarzinoms grundlegend verändert und verbessert. Ein völlig neuer Ansatz ist der Einsatz von Avelumab als Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die zumindest einen stabilen Krankheitsverlauf nach platinhaltiger Induktionstherapie hatten. In der JAVELIN bladder 100-Studie ereichte Avelumab + best supportive care (BSC) im Vergleich zur alleinigen BSC-Gruppe ein signifikant längeres Gesamtüberleben in den beiden primären Populationen aller randomisierten Patienten zum einen und Patienten mit PD-L1-positiven Tumoren zum anderen. In der HERO-Studie war die Androgendeprivation mit dem neuen GnRH-Antagonisten Relugolix bei Männern mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom der Behandlung mit dem GnRH-Agonisten Leuprorelin in allen primären und sekundären Endpunkten überlegen. Das einmal täglich oral applizierbare Relugolix erzielte höhere anhaltende Kastrationsraten und senkte die Testosteron-Spiegel und den PSA-Wert rascher als das 3-monatlich subkutan injizierte Leuprorelin. Außerdem zeigten sich weniger kardiovaskuläre Nebenwirkungen. In der PROfound-Studie war der PARP-Inhibitor Olaparib bei Männern mit mCRPC und BRCA1/2 oder ATM-Genmutation im Vergleich zur Standardtherapie (AR-gerichtete Therapie mit Abirateron oder Enzalutamid) mit einem längeren progressionsfreien Überleben und einem besseren Therapieansprechen assoziiert.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"462 - 466"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1296-7235","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41286847","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Standard Changing News der Senologie und der Gynäkologischen Onkologie 2020 这是胎教与妇科医院2020年标准新闻
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1298-3661
C. Preuss, A. Hein, M. Beckmann, S. Jud
{"title":"Standard Changing News der Senologie und der Gynäkologischen Onkologie 2020","authors":"C. Preuss, A. Hein, M. Beckmann, S. Jud","doi":"10.1055/a-1298-3661","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1298-3661","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Viele Publikationen machten das onkologische Jahr 2019/2020 wieder zu einem spannenden und hoffnungsvollen Jahr im Bereich der Senologie und der Gynäkologischen Onkologie. Die großen onkologischen Kongresse ESMO und das San Antonio Breast Cancer Symposium fanden im Herbst 2019 noch in gewohnter Form statt, während das ASCO Annual Meeting im Mai 2020 aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie als virtueller Kongress stattfand. Weiterhin sind individuelle Therapiekonzepte im Sinne einer personalisierten Medizin der richtungsweisende Trend. Therapieentscheidungen basieren neben individuellen Patientenfaktoren zunehmend auf der Grundlage molekularpathologischer und genetischer Tumoreigenschaften. Zielgerichtete Tumortherapien verdrängen immer mehr die „klassischen“ Chemotherapien oder ergänzen diese zum Beispiel als Erhaltungstherapie nach Ansprechen auf eine Chemotherapie. Die Tumortherapien müssen sich nicht mehr „nur“ an ihrer antitumorösen Wirksamkeit wie Overall survival (OS) oder Progression free survival (PFS) messen lassen, sondern auch an ihrer Verträglichkeit für die Patienten, dem Nebenwirkungsspektrum und der Lebensqualität der Patienten. Der folgende Artikel soll gegliedert in Mammakarzinom, Ovarialkarzinom, Zervixkarzinom und Endometriumkarzinom einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und aktuellsten wissenschaftlichen Daten des jeweiligen Malignoms vermitteln. Die wichtigsten Key Massages sind am Ende des jeweiligen Abschnittes zusammengefasst.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"468 - 482"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1298-3661","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41846338","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing 人工智能与下一代测序
Klinikarzt Pub Date : 2020-11-01 DOI: 10.1055/a-1300-9185
R. Haas, P. Jäger
{"title":"Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing","authors":"R. Haas, P. Jäger","doi":"10.1055/a-1300-9185","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1300-9185","url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Mit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualisierten oder personalisierten Therapie. Insbesondere die rasche Entwicklung neuer Sequenzierungstechniken für das menschliche Genom wie Next Generation Sequencing hat zu diesem Fortschritt beigetragen. Einhergehend mit diesem Fortschritt, stehen wir jedoch auch vor neuen Herausforderungen hinsichtlich der Interpretation der gewonnenen Daten. In jüngster Zeit haben uns neue Auswertungsverfahren, die sich unter anderem bei Methoden aus dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bedienen, Werkzeuge zur Verfügung gestellt, um die komplexen Wechselwirkungen von genomischen Veränderungen, Krankheitsverlauf und weiteren Faktoren genauer analysieren zu können und welche in Zukunft für den Kliniker an Relevanz gewinnen können.","PeriodicalId":39563,"journal":{"name":"Klinikarzt","volume":"49 1","pages":"484 - 488"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/a-1300-9185","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41951058","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信