VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.6917
D. Jank
{"title":"Die Erschließung historischer Bibliotheken von Frauen","authors":"D. Jank","doi":"10.31263/voebm.v75i1.6917","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6917","url":null,"abstract":"Historische Bibliotheken von Frauen gehören zum buchkulturellen Erbe eines Landes. Ihre Erschließung ist eine wichtige Aufgabe der bestandshaltenden Gedächtnisinstitutionen. Der Beitrag zeigt zunächst anhand ausgewählter Beispiele, welche Erschließungsinstrumente für Bibliotheken von Fürstinnen, Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen existieren. Im Ausblick werden einige Vorschläge unterbreitet, deren Umsetzung die weitere Erforschung dieser wichtigen Quellen befördern könnte.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47283768","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.6993
Elke Zobl
{"title":"Living archives for the future: Ein Plädoyer für das Sammeln und Archivieren von feministischen Zines","authors":"Elke Zobl","doi":"10.31263/voebm.v75i1.6993","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6993","url":null,"abstract":"Von der historischen Frauenbewegung bis zur gegenwärtigen queer-feministischen Bewegung haben Feministinnen ihre Anliegen in selbstpublizierten, oft handgemachten Zeitschriften, Pamphleten und Flyern kundgetan. Feministische Zines (selbst-produzierte und -vertriebene Magazine) zeigen eindringlich, dass sich viele Mädchen*, junge Frauen*, LGBTQI und marginalisierte Menschen in der Gesellschaft und in den Massenmedien nicht gehört oder miss-repräsentiert fühlen. Sie produzieren daher ihre eigenen, alternativen Medien, in denen sie selbstdefinierte und ermächtigende Bilder, Inhalte und Netzwerke entwerfen und gesellschaftliche Kritik üben. Insbesondere in der „Riot Grrrl Bewegung“ ist eine Vielzahl an Zines entstanden. Ein Teil davon fand Eingang in die „Grrrl Zine Sammlung“ an der Universität Salzburg. In diesem Beitrag lege ich dar, was sogenannte „Grrrl Zines“ sind, warum wir sie sammeln sollten und welche Archive und Bibliotheken dies bereits tun. Obwohl es verschiedene Herausforderungen dabei gibt, argumentiere ich, dass Zines als wichtige, wenn auch unkonventionelle, chaotische und schwierig zu archivierende Artefakte und als ‚living archives‘ von Archiven und Bibliotheken gesammelt werden sollten.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69340334","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.7039
Karin Aleksander
{"title":"Wie steht es um die geschlechtersensible Beschlagwortung in der Gemeinsamen Normdatei?","authors":"Karin Aleksander","doi":"10.31263/voebm.v75i1.7039","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.7039","url":null,"abstract":"Die Gemeinsame Normdatei liefert normierte Sachbegriffe für die Inhaltserschließung von Publikationen. Als historisch gewachsenes System kontrollierten Vokabulars ist sie selbst Produkt der Wissensproduktion, die sie widerspiegelt. Seit über 30 Jahren fordert die Geschlechterforschung dieses System heraus und hinterfragt seine androzentrische Basis. In dem Artikel werden einige historische und aktuelle Beispiele diskutiert sowie Möglichkeiten offeriert, wie Sachbegriffe künftig geschlechtersensibel definiert werden können.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69340343","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.7180
D. Baumgartner
{"title":"Lesbische und queere Feminismen. Ein binnenfeministisches Reibungsverhältnis","authors":"D. Baumgartner","doi":"10.31263/voebm.v75i1.7180","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.7180","url":null,"abstract":"Der Aufsatz zeigt aktuelle und historische Spannungsfelder zwischen lesbisch-feministischen und queer-feministischen Strömungen, aber auch gemeinsame politische Anliegen auf. Als Teil feministischer Öffentlichkeiten sind frauenspezifische/feministische Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen Teil dieser Auseinandersetzungen, die durchaus auch respektvoll geführt werden können.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"49119790","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.7213
A. Gruber
{"title":"Vom Knüpfen feministischer Begriffsnetze: Ariadnes Faden & geschlechtersensible Normdaten","authors":"A. Gruber","doi":"10.31263/voebm.v75i1.7213","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.7213","url":null,"abstract":"Feministische Thesauri sind Begriffsnetze der Frauen*- und Geschlechterforschung, die in der bibliothekarischen Praxis jene Lücken schließen, die konventionelle Normdateien bei der Sacherschließung relevanter Literatur hinterlassen. Mit thesaurA wurde Mitte der 1990er Jahren der erste kooperative frauen*spezifische Fachthesaurus Österreichs erstellt. Der SAR-Index der Ariadne, der Frauen*- und Geschlechterdokumentationsstelle der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), ist eine lokale Weiterentwicklung. Ein Wechsel des Bibliothekssystems an der ÖNB macht eine Migration des Vokabulars erforderlich. Der Beitrag beleuchtet das Migrationsprojekt im Kontext feministischer Beschlagwortung und entwickelt Überlegungen zu kooperativen Thesaurus-Projekten weiter, die unabhängig der fachlichen Ausrichtung Relevanz entfalten können.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47991579","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.7117
Diverse Autorinnen
{"title":"Von der Frauenbibliothek bis zum Zines-Archiv. Selbstdarstellungen der in frida vernetzten Einrichtungen","authors":"Diverse Autorinnen","doi":"10.31263/voebm.v75i1.7117","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.7117","url":null,"abstract":"Die in dem Beitrag genannten Einrichtungen sind derzeit Mitglieder von frida, dem Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich. Die Vorstellung ist alphabetisch gelistet. Sie reicht von „A“, wie der AEP-Frauenbibliothek in Innsbruck, die 1979 als erste feministische Bibliothek in Österreich gegründet wurde – bis „Z“, wie dem Zines-Archiv an der Universität Salzburg, das queer-feministische Zines aus der Riot-Grrl-Bewegung seit den 1990er-Jahren sammelt. Diese beiden sehr unterschiedlichen Einrichtungen geben bereits einen Eindruck von der Vielfalt der spezifischen Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen in Österreich, die sich hier näher vorstellen.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69339872","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.6916
I. Korotin
{"title":"Frauen sichtbar machen. biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen","authors":"I. Korotin","doi":"10.31263/voebm.v75i1.6916","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6916","url":null,"abstract":"Das multimodulare Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekt biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen hat die umfassende historisch-biografische Aufarbeitung österreichischer Frauenpersönlichkeiten zum Ziel. Es ist die erste Datenbank und das erste Lexikon, das sich ausschließlich mit Frauen in und aus Österreich beschäftigt. Der erfasste Zeitraum erstreckt sich von der Erstbenennung Österreichs bis in die Gegenwart und wurde mit dem jeweiligen historischen Grenzen Österreichs festgelegt. Seit 1998 wurden rund 22.000 Biografien in die öffentlich zugängliche Datenbank aufgenommen. biografiA soll der Fachwelt sowie der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über viele Jahrhunderte österreichischer Frauengeschichte gewähren und vielfältige Einblicke in die kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der jeweiligen Epoche ermöglichen.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69340285","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.6992
S. Blumesberger
{"title":"„Frauen haben bewiesen, daß sie im Bibliotheksdienst sehr Gutes leisten können.“ Zum Bild der Frau in den Mitteilungen der Vereinigung der österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare","authors":"S. Blumesberger","doi":"10.31263/voebm.v75i1.6992","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6992","url":null,"abstract":"Der Beitrag soll anhand der Mitteilungen der Vereinigung der österreichischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare, einer für die österreichische Bibliothekslandschaft wichtigen Zeitschrift, einen Einblick geben, wie Bibliothekarinnen von Berufskolleg*innen ab den frühen 1950er Jahren präsentiert und wahrgenommen wurden. Mit der Erschließung dieser Ressource, die zugleich auch das Publikationsorgan dieses Beitrages ist, wird ein neuer Blick auf die Thematik gerichtet. Die Mitteilungen geben insgesamt eine gute Übersicht über den Wandel des österreichischen Bibliothekswesens und über Persönlichkeiten, die die Bibliotheken mitgestalteten und wichtige Initiativen setzten. Dass daran von Beginn an sehr viele Frauen wegweisend involviert waren, obwohl sie zunächst nur vereinzelt leitende Positionen einnahmen, lässt sich an den Berichten und Darstellungen aus mehr als 70 Jahren gut ablesen.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69340306","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.6889
Stefanie Pöschl, Marius Zierold
{"title":"Quo vadis, META-Katalog? Zur Entwicklung eines feministischen Recherchetools","authors":"Stefanie Pöschl, Marius Zierold","doi":"10.31263/voebm.v75i1.6889","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6889","url":null,"abstract":"2015 wurde der META-Katalog veröffentlicht. Als einrichtungsübergreifendes Rechercheinstrument des i.d.a.-Dachverbands bietet er die Möglichkeit, gleichzeitig in den Bestandsdaten von mehr als 30 feministischen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen zu recherchieren. Seitdem wurde dieses Angebot kontinuierlich erweitert. Der Beitrag stellt wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Katalogs und zentrale Kennzahlen zu seiner Nutzung vor und ermöglicht darüber Rückschlüsse auf die Bedeutung und das öffentliche Interesse an diesem feministischen Recherchetool. Ein abschließender Ausblick widmet sich den Weiterentwicklungsplänen der kommenden sechs Jahre.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47625314","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
VOEB-MitteilungenPub Date : 2022-05-12DOI: 10.31263/voebm.v75i1.7118
Li Gerhalter
{"title":"Frauen – Information – Dokumentation – Archiv. Das feministische Netzwerk frida","authors":"Li Gerhalter","doi":"10.31263/voebm.v75i1.7118","DOIUrl":"https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.7118","url":null,"abstract":"frida, der „Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich“ feiert 2022 das 30-jährige Bestehen. Im Kontext dieses Jubiläums wurde auch das vorliegende Themenheft der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare herausgebracht. In diesem Text werden Stationen der vergangenen – ersten – 30 Jahre des feministischen Netzwerks frida berichtet. Neben den verschiedenen Aktivitäten sollen hier insbesondere die einzelnen Frauen* sichtbar gemacht werden, die das Netzwerk durch ihr persönliches Engagement ausgemacht haben und ausmachen.","PeriodicalId":39392,"journal":{"name":"VOEB-Mitteilungen","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-05-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"69339885","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}