Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere最新文献

筛选
英文 中文
Untersuchungen zur Schwefelversorgung von Milchkühen in Deutschland 德国牛奶肉类安全饮用水的检验
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2016-03-02 DOI: 10.15653/TPG-150901
Laura Pieper, K. Wall, A. Müller, A. Roder, R. Staufenbiel
{"title":"Untersuchungen zur Schwefelversorgung von Milchkühen in Deutschland","authors":"Laura Pieper, K. Wall, A. Müller, A. Roder, R. Staufenbiel","doi":"10.15653/TPG-150901","DOIUrl":"https://doi.org/10.15653/TPG-150901","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gegenstand: Schwefelüber- und -unterversorgung kann bei Nutztieren zu Leistungsminderung und Erkrankungen führen. Über die Dia - gnostik der Schwefelversorgung in Milchviehherden ist allerdings wenig bekannt. Ziele der Studie waren, die alimentäre Schwefelversorgung deutscher Milchviehherden darzustellen, den Zusammenhang zwischen der Schwefelversorgung und Gesundheit und Leistung zu beurteilen, geeignete Probenmedien für die klinisch-chemische Labordia - gnostik zu bestimmen und Referenzwerte zur Beurteilung der Schwe - felversorgung in verschiedenen Untersuchungsmedien vorzuschlagen. Material und Methoden: Zwischen 2006 und 2014 wurden 569 Milchviehbetriebe beprobt. Von je 10 Tieren der Gruppen –3 bis 0, 0–1, 3–5 und 15–18 Wochen post partum (p. p.) (Betriebe > 200 Tiere) bzw. –3 bis 0, 0–5 und 6–20 Wochen p. p. (Betriebe ≤ 200 Tiere) wurden Blut-, Harn- und Haarproben gewonnen. Gepoolte Vollblut-, Serum-, Plasma-, Harn- und Haarproben (n = 5663) wurden mittels ICP-OESMethode analysiert. Die Schwefelkonzentration der Totalen Mischra - tion (TMR) der Vorbereiter (–3 bis 0 Wochen ante partum) wurden in einem zertifizierten Futtermittellabor bestimmt (n = 625). Ergebnisse: Die mediane Schwefelkonzentration in den Futterrationen betrug 2,3 g/kg TM. Schwefelunterversorgung (< 1,6 g/kg TM; 31% der Betriebe) und -überversorgung (> 4,0 g/kg TM; 11% der Betriebe) in den Futterrationen traten regelmäßig auf. Schwefelunterversorgung war mit verringerter Milchleistung (p < 0,001), Retentio secundinarum (OR = 1,74; p = 0,037), Gebärparese (OR = 2,68; p < 0,001) und Stillbrunst (OR = 2,56; p = 0,014) assoziiert. Positive Korrelationen fanden sich zwischen der Schwefelkonzentration in der TMR und den Schwefelkonzentrationen in Harn (r = 0,50), Serum (r = 0,17), Plasma (r = 0,18) und Vollblut (r = 0,16). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Diagnostik der Schwefelversorgung ist für praktische Tierärzte relevant und kann mittels TMR-Analyse und klinisch-chemischer Laborparameter erfolgen. Harn ist dabei als kurzfristiger, Serum, Plasma und Vollblut als mittelfristige und Haar als langfristiger Parameter für die Einschätzung der Schwefelversorgung zu werten.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-03-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122344009","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 8
Occurrence of Brachyspira hyodysenteriae in multiplier pig herds in Switzerland 瑞士繁殖猪群中犬瘟短螺旋体的发生
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2016-01-13 DOI: 10.15653/TPG-150674
S. Löbert, Werner Zimmermann, S. Bürki, J. Frey, Heiko Nathues, P. Scheer, Marcus G. Doherr, U. Stalder, F. Zeeh
{"title":"Occurrence of Brachyspira hyodysenteriae in multiplier pig herds in Switzerland","authors":"S. Löbert, Werner Zimmermann, S. Bürki, J. Frey, Heiko Nathues, P. Scheer, Marcus G. Doherr, U. Stalder, F. Zeeh","doi":"10.15653/TPG-150674","DOIUrl":"https://doi.org/10.15653/TPG-150674","url":null,"abstract":"Summary Objective: This research was aimed to determine the occurrence of Brachyspira (B.) hyodysenteriae in Swiss multiplier pig herds. Materials and methods: In a pilot study a direct real-time polymerase chain reaction (PCR) method for B. hyodysenteriae was compared to culture followed by PCR on 106 samples from three herds. Subsequently 40 multiplier herds were epidemiologically characterized and analysed for the presence of B. hyodysenteriae using direct PCR on 1412 rectal swabs. For external validation 20 swabs obtained from two positive conventional herds were analysed. Results: The comparison of direct PCR with culture followed by PCR resulted in a moderate agreement (kappa index: 0.58). In the two conventional herds, 35% of the samples (7/20) tested positive. Samples from 39 multipliers tested negative. In one multiplier herd, 25% (9/36) of the samples tested PCR positive. Risk factors in the multiplier herd may have been rodents or birds, but not pig purchase. Conclusion and clinical relevance: B. hyodysenteriae have been detected in a Swiss multiplier herd, which underlines the threat of potential spread by replacement pigs. Consequently, a Brachyspira monitoring programme was established for Swiss multiplier herds.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-01-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117059402","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 9
Auswirkungen der zeitgleichen Durchführung zootechnischer Eingriffe an Saugferkeln 同时在吸收能力方面进行动物学干预的效果
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2015-11-10 DOI: 10.15653/TPG-150385
N. Übel, Susanne Zöls, W. Otten, C. Sauter-Louis, K. Heinritzi, Mathias Ritzmann, M. Eddicks
{"title":"Auswirkungen der zeitgleichen Durchführung zootechnischer Eingriffe an Saugferkeln","authors":"N. Übel, Susanne Zöls, W. Otten, C. Sauter-Louis, K. Heinritzi, Mathias Ritzmann, M. Eddicks","doi":"10.15653/TPG-150385","DOIUrl":"https://doi.org/10.15653/TPG-150385","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Neben der Kastration werden bei Saugferkeln in der 1. Lebenswoche weitere Zootechniken ohne Betäubung durchgeführt. Ziel der Studie war, die Belastung und den schmerzbedingten Stress von Kastration, Schwanzkupieren und des Einziehens von Ohrmarken bei Saugferkeln im Vergleich zu Gruppen mit ausschließlichem Handling bzw. Kastration zu untersuchen. Zusätzlich wurde die Wirksamkeit des präoperativ verabreichten nichtsteroidalen Antiphlogis tikums Meloxicam sowie dessen kombinierte Anwendung mit Eisendextran bei diesen Eingriffen evaluiert. Material und Methoden: Zur Beurteilung von schmerzbedingtem Stress dienten die Kortisol- und Katecholaminkonzentrationen im Serum bzw. Plasma sowie Verhaltensbeobachtungen. Verträglichkeit und Wirksamkeit einer kombinierten Anwendung wurden adspektorisch, palpatorisch und vergleichend zur Kortisol- und Eisenkonzentration der anderen Gruppen evaluiert und die Tageszunahmen aller Ferkel erhoben. Ergebnisse: Die geringgradigen Veränderungen der Injektionsstellen des Eisenpräparats nach getrennter Applikation von Meloxicam und Eisen reduzierten sich bei gemeinsamer Verabreichung um 40%. Nach den drei zootechnischen Maßnahmen stieg die Kortisolkonzentration im Serum bei den Tieren der unbehandelten Kontrollgruppe (KSO) im Vergleich zur Handlings- (H) und Kastrationsgruppe (K) bis zur 4. Stunde signifikant an. Bei Tieren, denen Meloxicam bzw. eine Mischung aus Eisen und Meloxicam appliziert wurde, sanken die Kortisolkonzentrationen eine halbe Stunde nach Kastration und bis 4 Stunden nach allen drei zootechnischen Eingriffen signifikant gegenüber der jeweiligen unbehandelten Gruppe (K bzw. KSO). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die zeitgleiche Durchführung der zootechnischen Eingriffe Kastration, Schwanzkupieren und Kennzeichnung mittels Ohrmarke führt zu einer vermehrten Belastung der Saugferkel. Die präoperative Gabe von Meloxicam reduziert diese Schmerzreaktion in gleichem Maße wie bei alleiniger Kastration. Die Mischung aus Eisen und Meloxicam beeinträchtigt die Wirksamkeit beider Substanzen nicht und verringert die lokale Reaktion an der Injektionsstelle des Eisenpräparats.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116304026","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Pneumothorax als Komplikation einer rechtsseitigen Nephrektomie bei einem Jungrind 气胸和乳腺x作战引发的
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2015-11-03 DOI: 10.15653/TPG-150471
K. Nuss, E. Muggli, Christian Gerspach, S. Schramm, M. Dettwiler, F. Bach, S. Ringer
{"title":"Pneumothorax als Komplikation einer rechtsseitigen Nephrektomie bei einem Jungrind","authors":"K. Nuss, E. Muggli, Christian Gerspach, S. Schramm, M. Dettwiler, F. Bach, S. Ringer","doi":"10.15653/TPG-150471","DOIUrl":"https://doi.org/10.15653/TPG-150471","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei einem 250 kg schweren weiblichen Jungrind mit Koliksymptomen wurde als Ursache eine Harnsteinerkrankung der rechten Niere dia - gnostiziert. Nach Fehlschlagen der medikamentösen Therapie fiel die Entscheidung zu einer Nephrektomie. Die Operation wurde nach Resektion der letzten Rippe am stehenden Tier begonnen, musste jedoch unterbrochen werden, da während der Präparation der Niere plötzlich Luft in die rechte Pleurahöhle einströmte und das Rind hochgradige Atemnot zeigte. Nach Vernähen der Rissstelle und Einlegen eines Thoraxdrains wurde die Nephrektomie in Inhalationsnarkose ohne weitere Komplikationen zu Ende geführt. Das Rind konnte 11 Tage postoperativ aus der Klinik entlassen werden und war 12 Monate später symptomlos in die Herde integriert. Auch beim Rind muss im Verlauf einer rechtsseitigen Nephrektomie mit Resektion der letzten Rippe ein Pneu mothorax als mögliche Komplikation eingeplant werden.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126848581","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Tuberkulose des Rindes – überraschend wieder oder immer noch präsent? 肺结核突然复苏还是出现了?
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2014-07-24 DOI: 10.1055/s-0038-1623230
I. Moser, H. Köhler, C. Menge
{"title":"Die Tuberkulose des Rindes – überraschend wieder oder immer noch präsent?","authors":"I. Moser, H. Köhler, C. Menge","doi":"10.1055/s-0038-1623230","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1623230","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Tuberkulose des Rindes, hervorgerufen durch Mycobacterium (M.) bovis/M. caprae, ist weltweit eine der wichtigsten Rinderkrankheiten mit zoonotischem Potenzial und war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein auch in Deutschland weit verbreitet. Durch effektive Bekämpfungsmaßnahmen in Deutschland, Ost wie West, wurde die Seuche in den Rinderbeständen nahezu getilgt, sodass Deutschland seit Ende 1961 (West) bzw. Ende 1978 (Ost) als praktisch tuberkulosefrei gelten konnte. Durch Zuerkennung des Status „officially free of tuberculosis“ (OTF) im Jahr 1996 wurde Deutschland nach der Vereinigung die Freiheit von Rindertuberkulose durch die Europä ische Kommission offiziell bestätigt. Die Voraussetzung hierfür war, dass jährlich bei weniger als 0,1% der Rinderhaltungsbetriebe in Deutschland Tuberkulose festgestellt wurde. Dieser Status konnte bisher ohne Unterbrechung aufrechterhalten werden, sodass die Rindertuberkulose für viele Jahrzehnte aus dem Blickfeld der Tierärzte, der Landwirte und der Öffentlichkeit verschwand. Seit dem Jahr 2008 steigt die Zahl der angezeigten Ausbrüche, die über viele Jahre bei einer Gesamtzahl von etwa 200000 Rinderhaltungsbetrieben (mit abnehmender Tendenz) bei durchschnittlich unter 10 Ausbrüchen pro Jahr lag, deutlich an. Aufgrund verstärkter Überwachungsintensität waren im Jahr 2013 sogar 46 Ausbrüche zu verzeichnen, wobei diese besonders häufig die Bundesländer Bayern und Niedersachsen betrafen. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass die Tuberkulose-Verordnung in den Jahren 2009, 2012 und 2013 überarbeitet wurde, um die Grundlage zu legen für eine nun notwendig erachtete Veränderung der Tuberkulose-Überwachung und, regional, sogar der Bekämpfung der Tuberkulose. Neben den traditionell angewandten Untersuchungs- und Nachweismethoden, dem Tuberkulin-Hauttest (ante mortem) und dem bakteriologischen Nachweis (post mortem), wurden der Gamma-Interferon-Freisetzungstest (ante mortem) und der molekulare Erregernachweis (post mortem) in das zugelassene Methodenspektrum aufgenommen. Durch Hinzunahme dieser Methoden ist die Tuberku lose-Diagnostik schneller, in vielen Fällen jedoch nicht einfacher geworden.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-07-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126428797","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 6
Kuhpockenvirusinfektion bei einem Alpaka (Vicugna pacos) – klinische Symptomatik, Diagnostik und pathologische Befunde 临床症状,诊断和病理学发现
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2014-06-25 DOI: 10.1055/s-0038-1623221
D. Goerigk, T. Theuß, M. Pfeffer, A. Konrath, D. Kalthoff, D. Woll, T. Vahlenkamp, M. Beer, A. Starke
{"title":"Kuhpockenvirusinfektion bei einem Alpaka (Vicugna pacos) – klinische Symptomatik, Diagnostik und pathologische Befunde","authors":"D. Goerigk, T. Theuß, M. Pfeffer, A. Konrath, D. Kalthoff, D. Woll, T. Vahlenkamp, M. Beer, A. Starke","doi":"10.1055/s-0038-1623221","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1623221","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Beschreibungen von Infektionen mit Orthopockenviren bei Neuweltkameliden beschränken sich in der Literatur auf einzelne Fallberichte. Ausgehend von einer generalisierten Kuhpockenvirusinfektion eines Alpakas werden klinische Symptomatik, Diagnostik und pathologische Befunde dargestellt. Laut Vorbericht wurde das Tier bereits über einen längeren Zeitraum aufgrund von Hautveränderungen behandelt. Bei der klinischen Untersuchung fielen papulöse Veränderungen auf der gesamten Hautoberfläche auf. Außerdem lagen eine beidseitige mukopurulente Konjunktivitis sowie starke Salivation infolge einer hochgradigen erosiv-ulzerativen Stomatitis vor. Trotz intensivmedizinischer Versorgung verstarb das Alpaka 8 Tage nach Einweisung in die Klinik. Bei der Sektion fanden sich weiterhin eine erosiv-ulzerative Laryngitis sowie eine nekrotisierende Pneumonie und Lymphadenitis. Histologisch wurde der Verdacht auf eine Orthopockenvirusinfektion gestellt. Diese ließ sich in der elektronenmikroskopischen Untersuchung und mittels quantitativer Polymerasekettenreaktion (qPCR) von Organmaterial bestätigen. Das Virus konnte isoliert werden und eine PCR mit anschließender Sequenzierung verifizierte Kuhpockenvirus als ursächlich für die generalisierte Infektion.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-06-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128926094","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 6
Untersuchungen zur postkolostralen Immunglobulin-G-Versorgung neugeborener Saugferkel mittels unterschiedlicher ELISA-Nachweissysteme 化验创伤后免疫球蛋白的形成过程
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2012-07-21 DOI: 10.1055/s-0038-1623106
A. Pausenberger, K. Schuster, M. Erhard
{"title":"Untersuchungen zur postkolostralen Immunglobulin-G-Versorgung neugeborener Saugferkel mittels unterschiedlicher ELISA-Nachweissysteme","authors":"A. Pausenberger, K. Schuster, M. Erhard","doi":"10.1055/s-0038-1623106","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1623106","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Überprüft werden sollte die Anwenderfreundlichkeit, Praxistauglichkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse des Colostrum Quality Counter (CQC), einer neuen Untersuchungsmethode für die postkolostrale Immunglobulin-G-(IgG-)Versorgung beim Saugferkel. Material und Methode: Blutproben von insgesamt 219 Saugferkeln aus vier Betrieben wurden mit drei verschiedenen ELISA-Testsystemen auf ihre IgG-Konzentrationen untersucht. Bei 30 Saugferkeln wurden darüber hinaus die IgG-Konzentrationen aus zentralvenös und peripher entnommenem Blut mit zwei Testsystemen bestimmt und verglichen. Zum Einsatz kamen der Colostrum Quality Counter (CQC, FarmulaONE, NL-Best), der interne IgG-ELISA des eigenen Lehrstuhls (MUC) und ein kommerziell erhältlicher IgG-ELISA (NAT; NatuTec, Frankfurt/Main). Ergebnisse: Die Einzelwerte aller drei Tests wichen deutlich voneinander ab, wobei MUC und NAT deutlich höhere Korrelationen zueinander aufwiesen als zum CQC. Die Messwerte des CQC lagen insgesamt deutlich höher und wiesen eine wesentlich größere Streuung auf. Die aus zentralvenösem und peripherem Blut ermittelten Messwerte differierten nicht signifikant. Klinische Relevanz: Der CQC ermöglicht eine einfache Probennahme auch bei größeren Strichprobenzahlen. Die Ergebnisse waren individuell sehr unterschiedlich mit einigen ungewöhnlich hohen Werten. MUC und NAT lieferten miteinander vergleichbare Messresultate und die bestimmten IgG-Konzentrationen zeigten eine deutliche Korrelation zueinander.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2012-07-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126440765","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Tick-borne fever caused by Anaplasma phagocytophilum in Germany 德国由嗜吞噬细胞无原体引起的蜱传热
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2012-04-24 DOI: 10.1055/s-0038-1623103
M. Nieder, C. Silaghi, D. Hamel, K. Pfister, R. Schmäschke, Martin Pfeffer
{"title":"Tick-borne fever caused by Anaplasma phagocytophilum in Germany","authors":"M. Nieder, C. Silaghi, D. Hamel, K. Pfister, R. Schmäschke, Martin Pfeffer","doi":"10.1055/s-0038-1623103","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1623103","url":null,"abstract":"Summary Four cows from North-West Germany have been diagnosed with tickborne fever (TBF) based on the demonstration of morulae in neutrophilic granulocytes in their blood smears, positive signals in real-time PCR specific for Anaplasma phagocytophilum using DNA extracted from their buffy coats, and demonstration of specific antibodies in their sera using a commercially available immunofluorescence assay. Clinical findings included high fever, decreased milk production, lower limb edema with stiff walking, eye and nasal discharge, and depression. These signs developed about a week after the animals had been brought to the pasture for the first time in their life. All cows recovered after 5–15 days, although DNA of A. phagocytophilum could be detected by real-time PCR up to 6 weeks after onset of the disease. Considering the known prevalences of A. phagocytophilum in ticks in Germany and its detection in dogs and horses, we think that underdiagnosing of TBE in cattle is highly likely. Therefore TBF should be taken into account as differential diagnosis in case of high fever and/or a sudden decrease in milk production in pastured animals.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2012-04-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124960462","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 26
Terminologie zur Klassifizierung des PRRSV-Status von Schweineherden* 鼓励工程师的术语*
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2011-04-27 DOI: 10.1055/s-0038-1624624
D. Holtkamp, D. Polson, M. Torremorell, B. Morrison, D. Classen, L. Becton, S. Henry, M. Rodibaugh, R. Rowland, H. Snelson, B. Straw, P. Yeske, J. Zimmerman
{"title":"Terminologie zur Klassifizierung des PRRSV-Status von Schweineherden*","authors":"D. Holtkamp, D. Polson, M. Torremorell, B. Morrison, D. Classen, L. Becton, S. Henry, M. Rodibaugh, R. Rowland, H. Snelson, B. Straw, P. Yeske, J. Zimmerman","doi":"10.1055/s-0038-1624624","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1624624","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Beschreibung des Status von Schweineherden bezüglich der Infektion mit dem porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) bedarf einer standardisierten Terminologie, um die Kommunikation zwischen Tierärzten, Schweineproduzenten, Zuchtunternehmen und anderen an der Schweineproduktion beteiligten Personenkreisen zu erleichtern. Diese ist auch für die Durchführung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Eradikation des PRRSV auf regionaler und nationaler Ebene erforderlich. Ziel dieses Artikels ist die Vorstellung eines Systems zur Klassifizierung des PRRSV-Status von Herden, dessen Definitionen sich an den Eigenschaften des PRRSV orientieren. Die Definitionen wurden von einem Ausschuss festgelegt (bestehend aus der American Association of Swine Veterinarians [AASV] sowie dem United States Department of Agriculture PRRS-Coordinated Agricultural Project) und am 9. März 2010 vom AASV Board of Directors bestätigt. Der Ausschuss setzte sich aus praktizierenden und in der Industrie tätigen Tierärzten, Wissenschaftlern sowie Vertretern der AASV und des National Pork Board zusammen. Zuchtherden mit oder ohne Ferkelaufzucht bzw. angeschlossene Mast im gleichen Betrieb werden anhand der Virusausscheidung in der Herde sowie des Expositionsstatus als positiv-instabil (Kategorie I), positiv-stabil (Kategorie II), provisorisch negativ (Kategorie III) oder negativ (Kategorie IV) eingestuft. Aufzuchtbestände, die ausschließlich Ferkel und/oder Mastschweine halten, können der Kategorie positiv oder negativ angehören. Die empfohlenen Testverfahren und die Entscheidungsregeln für die Herdenklassifikation werden im Detail beschrieben.","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2011-04-27","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115128932","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 27
Herbstzeitlose ( Colchicum autumnale ) – Vorkommen und mögliche Effekte bei Pferden 秋季无形手术及马的副作用
Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere Pub Date : 2009-06-03 DOI: 10.1055/s-0038-1623822
P. Wolf, B. Wichert, S. Aboling, E. Kienzle, T. Bartels, J. Kamphues
{"title":"Herbstzeitlose ( Colchicum autumnale ) – Vorkommen und mögliche Effekte bei Pferden","authors":"P. Wolf, B. Wichert, S. Aboling, E. Kienzle, T. Bartels, J. Kamphues","doi":"10.1055/s-0038-1623822","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0038-1623822","url":null,"abstract":"Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) – Vorkommen und mögliche Effekte bei Pferden P. Wolf1; B. Wichert2; S. Aboling1; E. Kienzle3; T. Bartels4; J. Kamphues1 1Institut für Tierernährung (Leiter: Prof. Dr. J. Kamphues) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; 2Institut für Tierernährung der Veterinärmedizinischen Universität Zürich (Leiter: Prof. Dr. M. Wanner); 3Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik (Leiterin: Prof. Dr. E. Kienzle) der Ludwig-Maximilians-Universität München; 4Klinik für Vögel und Reptilien (Leiterin: Prof. Dr. M.-E. Krautwald-Junghanns) der Universität Leipzig","PeriodicalId":326229,"journal":{"name":"Tierärztliche Praxis G: Großtiere/Nutztiere","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2009-06-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123253792","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 5
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信