T. Bohrer, T. Kapitza, Michael Schmidt, Johann-Heinrich Königshausen
{"title":"Patientenwohl als Prinzip der Medizin und Ökonomie als Bedingung ärztlichen Handelns","authors":"T. Bohrer, T. Kapitza, Michael Schmidt, Johann-Heinrich Königshausen","doi":"10.30965/29498570-20240067","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20240067","url":null,"abstract":"\u0000Wir fragen aus ärztlicher, philosophischer, ethischer und ökonomischer Sicht nach der Bestimmung der Stellung des Patientenwohls im Verhältnis zur Ökonomie und benennen mehrere Argumente, dass es zwischen evidenzbasierter Medizin und Mittelknappheit nicht um gleichgestellte Aspekte ärztlichen Handelns gehen kann, sondern unter anderem präzise zwischen Bedingung und Ursache unterscheiden werden muss. Darüber hinaus führen wir ein Beurteilungskriterium des Patientenwohls ein.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"75 5","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-05-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141019449","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Was spricht aus ethischer Sicht gegen eine Legalisierung der Eizellspende?","authors":"Kristina Kieslinger, Kerstin Schlögl-Flierl","doi":"10.30965/29498570-20240061","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20240061","url":null,"abstract":"\u0000Es sprechen Argumente für und gegen die sog. Eizellspende bzw. deren Einführung in Deutschland. In vielen anderen europäischen Ländern ist die Eizellspende bereits gängige Praxis, auch in der Schweiz soll sie nach der Empfehlung des dortigen Ethikrates nun eingeführt werden. Was spricht also noch gegen eine Einführung bzw. die rechtliche Erlaubnis der Eizellspende? In diesem Artikel werden die bekannten Pro- und Contra-Argumente kurz referiert, bevor auf den Zusammenhang zu Fragen der reproduktiven Gerechtigkeit, epistemischer Gerechtigkeit wie auch der möglichen Rolle der Beratung näher eingegangen wird. Verbotsargumente, die sich auf empirische Daten zur Auswirkung der Eizellabgabe/-annahme auf alle Beteiligten beziehen oder auch auf medizinische Risiken, sind sehr vorsichtig in normative Analysen miteinzubeziehen.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"30 9","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-03-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140396023","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Lisa Jasmin Nieberle, Magdalena Maurer, Hannah Fülbert
{"title":"Planetare Gesundheit im Medizinstudium: Praxisbeispiel ‚Klimasprechstunde‘ und curriculare Perspektiven","authors":"Lisa Jasmin Nieberle, Magdalena Maurer, Hannah Fülbert","doi":"10.30965/29498570-20230055","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230055","url":null,"abstract":"Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise. Das Gesundheitswesen trägt als Emittent dazu bei. Als ‚Hüter:innen‘ der Gesundheit im Zentrum der Gesellschaft besteht für Ärzt:innen ein ethischer Handlungsimperativ. Um der zunehmenden Krankheitslast zu begegnen und das Gesundheitssystem nachhaltig zu gestalten, ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung fundamental. Derzeit sind Lehrformate überwiegend freiwillig oder studentisch organisiert, wie auch das vorgestellte Wahlfach ‚Klimasprechstunde‘. Eine zeitnahe, verpflichtende Verankerung im Medizinstudium ist unabdingbar.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"16 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139212533","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Klimawandel, Gesundheit und Ethik – Der Klimawandel als bioethisches Gerechtigkeitsproblem","authors":"Marius Bartmann","doi":"10.30965/29498570-20230053","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230053","url":null,"abstract":"Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit. Fragen der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit spielen dabei eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag werden einige zentrale ethische Herausforderungen im Kontext der vielfältigen Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit dargestellt, indem der Klimawandel vor allem als ein bioethisches Gerechtigkeitsproblem aufgefasst wird.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"34 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139210478","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Gesundheit und Menschenrechte in der Klimakrise: Herausforderungen, Zumutungen und Perspektiven","authors":"Michael Knipper","doi":"10.30965/29498570-20230054","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230054","url":null,"abstract":"Die Klimakrise ist mit erheblichen Gesundheits- und Lebensrisiken für Individuen und Gesellschaften verbunden, wobei die Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel und die Bedrohungen in globalem Maßstab und zwischen den Generationen sehr unterschiedlich verteilt sind. Dieser Beitrag stellt eine auf den völkerrechtlichen Grundlagen der Universellen Menschrechte aufbauende Perspektive auf Gesundheit vor, welche gerade im Hinblick auf die globale Klimakrise vielfältige Handlungsoptionen für eine konstruktive Gestaltung der gegenwärtigen Herausforderungen anbietet.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"43 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139214046","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken","authors":"Susanne Filbert, C. Schaaf","doi":"10.30965/29498570-20230056","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230056","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"58 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139209570","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Prämissen und ethische Implikationen des maschinellen Gedankenlesens","authors":"Elena Krämer-Nagelschmidt","doi":"10.30965/29498570-20230057","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230057","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"26 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139212452","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pflegeeinrichtungen im Klimawandel – Sachstand und Ansätze zur Problemlösung","authors":"Henny Annette Grewe, Debora Janson","doi":"10.30965/29498570-20230052","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230052","url":null,"abstract":"Klimawandel und demografischer Wandel sind in ihrer Gleichzeitigkeit eine große Herausforderung für Einrichtungen der Pflege, vordringlich unter dem Aspekt zunehmender Hitzewellen. Prinzipiell fokussieren Anpassungsmaßnahmen an Hitze drei Ansätze: Die Reduktion der Exposition, die Reduktion der Sensibilität sowie die Optimierung der gesundheitlichen Versorgung. Beispiele in Deutschland zeigen Lösungswege, aber auch die Lücken gegenwärtiger Anpassungskonzepte. Vor allem in ambulanten Kontexten müssen sektorenübergreifende Strategien entwickelt und umgesetzt werden.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139213638","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit und was uns erwartet","authors":"Claudia Traidl-Hofmann, Jürgen Orasche","doi":"10.30965/29498570-20230051","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230051","url":null,"abstract":"Der Klimawandel ist voll im Gange. Die Hitze macht uns allen zu schaffen. Sie macht gesunde Menschen krank, kranke Menschen kränker und fordert heute bereits tausende Hitzetote besonders bei den Ärmsten und Schwächsten unserer Gesellschaft. Spätestens jetzt sollte ein Staat seine Bürger schützen und Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich Menschen überhaupt gesund und nachhaltig ernähren, bewegen und wohnen können. Die größte Herausforderung der Menschheit kann gleichzeitig auch ihre größte Chance werden, wenn der transformative Wandel gelingt und die Menschen daran teilhaben.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"25 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139212282","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Planetare Gesundheit – Ein holistisches Gesundheitskonzept inmitten multipler planetarer Krisen","authors":"Jörg C. Schmid, Eva-Maria Schwienhorst-Stich","doi":"10.30965/29498570-20230050","DOIUrl":"https://doi.org/10.30965/29498570-20230050","url":null,"abstract":"Die Überschreitung der planetaren Belastungsgrenzen mit Klimawandel und Biodiversitätszerstörung stellt eine existenzielle Bedrohung für die menschliche Gesundheit und Lebensgrundlagen dar. Das Konzept der Planetaren Gesundheit bietet ein ganzheitliches Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Gesundheit und der Vitalität planetarer Systeme an. Um den Auswirkungen der globalen Umweltveränderungen auf die Menschen zu begegnen, ist eine Erweiterung des medizinischen Ethos und ärztlichen Handelns im Anthropozän nötig.","PeriodicalId":288000,"journal":{"name":"Zeitschrift für medizinische Ethik","volume":"12 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139209388","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}