GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik最新文献

筛选
英文 中文
Lehren aus der Corona-Krise: Ohne Staat ist kein Markt zu machen 从科罗娜危机中得到教训:没有国家就没有市场
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-06-20 DOI: 10.3224/gwp.v71i2.02
Tim Engartner
{"title":"Lehren aus der Corona-Krise: Ohne Staat ist kein Markt zu machen","authors":"Tim Engartner","doi":"10.3224/gwp.v71i2.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.02","url":null,"abstract":"Die Aushöhlung der staatlichen Leistungsfähigkeit zählt zu den schwerwiegendsten Fehlentwicklungen unserer Zeit. Nicht zuletzt die im Zuge der Corona-Pandemie sichtbar gewordenen Verwerfungen sollten tiefgreifende Zweifel an der nach wie vor insbesondere von CDU, CSU und der FDP beschworenen „Allmacht des Marktes“ säen. Das ebenso unter- wie fehlfinanzierte Gesundheitssystem hat uns sicht- und spürbar vor Augen geführt, dass der Staat nicht als bloßer Reparaturbetrieb verstanden werden darf. Wird sich nun politischer Unmut regen, weil wir in der Coronapandemie gelernt haben, was es heißt, wenn an die Stelle einer an den Patient*innenbedürfnissen orientierten Gesundheitsversorgung eine an betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgerichtete Gesundheitsökonomie tritt? Das ist eine der spannendsten (politischen) Fragen unserer Zeit.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"19 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-06-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126648240","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht (online first) 乌克兰战争:政治教育入门(在线)
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-07 DOI: 10.3224/gwp.v71i2.01
Christian Fischer
{"title":"Krieg in der Ukraine – Orientierungsversuche für den Politikunterricht (online first)","authors":"Christian Fischer","doi":"10.3224/gwp.v71i2.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i2.01","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"210 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122910775","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Den linken Zeitgeist im Visier 是谁
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.13
Barbara Zehnpfennig
{"title":"Den linken Zeitgeist im Visier","authors":"Barbara Zehnpfennig","doi":"10.3224/gwp.v71i1.13","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.13","url":null,"abstract":"Wenn das Buch einer prominenten Parteipolitikerin Parteimitglieder dazu animiert, umgehend ihren Parteiausschluss zu betreiben, dann hat dies Buch offenbar einen Nerv getroffen. Sarah Wagenknechts Schrift „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ ist eine schonungslose Abrechnung mit einem linksliberalen Milieu, das die soziale Frage aus den Augen verloren hat und sich stattdessen mittels Identitätspolitik und grünen Lifestyle-Projekten der eigenen moralischen Überlegenheit versichert. Obwohl die Autorin ihre Partei nur im Vorwort, nicht aber bei der Analyse erwähnt, fühlte diese sich offenbar gemeint – eine unbeabsichtigte Bestätigung der Diagnose, dass die politische Linke insgesamt einen Kurswechsel vollzogen hat, mit dem sie ihren traditionellen „Geschäftsbereich“ verlassen und sich auf ein Nebengleis begeben hat, auf dem man elegant an der Mehrheitsgesellschaft vorbeirauschen kann.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"51 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122885164","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Vor der Präsidentschaftswahl: Frankreich rückt nach rechts 在总统大选前,法国向右转
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.02
Henrik Uterwedde
{"title":"Vor der Präsidentschaftswahl: Frankreich rückt nach rechts","authors":"Henrik Uterwedde","doi":"10.3224/gwp.v71i1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.02","url":null,"abstract":"Im Mai 2022 wählt Frankreich einen neuen Präsidenten. Es handelt sich dabei um die entscheidende politische Weichenstellung in unserem Nachbarland, denn der Präsident verfügt im politischen System der V. Republik über eine erhebliche Machtfülle, vor allem wenn er von einer Mehrheit in der Nationalversammlung unterstützt wird. Dies haben die vergangenen fünf Jahre mit Präsident Emmanuel Macron an der Staatsspitze mit aller Deutlichkeit vorgeführt. Wohin wird die Reise Frankreichs, unseres wichtigsten Partners in der Europäischen Union, diesmal gehen? Kann Macron sich erneut behaupten, oder wird er – wie es seinen beiden Vorgängern erging – aus dem Amt gewählt? Wer könnte dann das Land regieren? Der Beitrag versucht, die derzeitige politische Landschaft in Frankreich zu skizzieren und die Chancen der einzelnen Bewerber einzuschätzen.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123362081","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Wirtschaftsdidaktik – Aufgaben und Verortungen. Systematische Annäherung an den Begriffsgebrauch in drei wirtschaftsdidaktischen Zeitschriften 人家都在跟人家聊天、聊天是的。系统地开始在三本经济期刊中作使用
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.11
Felix Schreiber, Malte Ring
{"title":"Wirtschaftsdidaktik – Aufgaben und Verortungen. Systematische Annäherung an den Begriffsgebrauch in drei wirtschaftsdidaktischen Zeitschriften","authors":"Felix Schreiber, Malte Ring","doi":"10.3224/gwp.v71i1.11","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.11","url":null,"abstract":"Mit der fachdidaktischen Erforschung und Entwicklung des Wirtschaftsunterrichts stellt sich die Frage nach der korrespondierenden universitären Disziplin. Die Frage nach dem Gegenstand und der Verortung dieser Disziplin ist dabei noch nicht abschließend geklärt. Daher werden in diesem Beitrag anhand einer systematischen Inhaltsanalyse auf der Grundlage einer bereits entwickelten allgemeinen Systematik die in den Zeitschriften ZföB, GWP und bwp@ vorgestellten fachdidaktischen Auffassungen systematisiert. Über alle Zeitschriften hinweg wird der hauptsächliche Gegenstand als Forschung sowie Metakommunikation ausgewiesen, verortend wird hauptsächlich eine Nähe zu Schule und Schulfach sowie Fachwissenschaft gesehen. Die Auffassungen unterscheiden sich dabei auch im Hinblick auf die verschiedenen wirtschaftsdidaktischen Publikationsorgane, deren Profile diskutiert werden.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"117 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124928552","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Die Bundestagswahl 2021 im Ost-West-Vergleich: Differenzen und Angleichungen beim Wahlverhalten " 2021年联邦大选
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.03
H. Träger
{"title":"Die Bundestagswahl 2021 im Ost-West-Vergleich: Differenzen und Angleichungen beim Wahlverhalten","authors":"H. Träger","doi":"10.3224/gwp.v71i1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.03","url":null,"abstract":"Bei der Bundestagswahl 2021 waren abermals Differenzen hinsichtlich des Abstimmungsverhaltens von Ost- und Westdeutschen zu beobachteten; vor allem bei den Ergebnissen von Grünen, AfD und Linken bilden die fünf „neuen“ Länder (und Berlin) eine geschlossene Formation. Allerdings lassen sich auch Trends einer Angleichung von Ost und West beobachten.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127304069","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Glasgow, ein Wendepunkt? Eine erste Bewertung der Klimakonferenz COP26 格拉斯哥事件?这是气候变化会议的初步评价26
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.04
W. Obergassel, C. Arens, Lukas Hermwille, Victoria Brandemann, Meike Spitzner, C. Beuermann, Nicolas Kreibich, Max Schulze-Steinen, H. Ott
{"title":"Glasgow, ein Wendepunkt? Eine erste Bewertung der Klimakonferenz COP26","authors":"W. Obergassel, C. Arens, Lukas Hermwille, Victoria Brandemann, Meike Spitzner, C. Beuermann, Nicolas Kreibich, Max Schulze-Steinen, H. Ott","doi":"10.3224/gwp.v71i1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.04","url":null,"abstract":"Die 26. Konferenz der Vertragsstaaten des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (Conference of the Parties, COP26) fand Anfang November 2021 unter britischem Vorsitz in Glasgow statt. Die COP26 markierte die symbolische Halbzeit zwischen der Verabschiedung der UN-Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) im Jahr 1992 und dem Jahr 2050, wo laut IPCC weltweit netto null CO2-Emissionen erreicht werden müssen. Bis heute steigen die CO2-Emissionen jedoch stetig an. Vor diesem Hintergrund war das Pariser Abkommen (PA) von 2015 ein zentraler Durchbruch. Es ist das erste internationale Abkommen, das von allen Ländern ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen verlangt.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"31 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123566690","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Wendemarken im Koalitionsprogramm der neuen Bundesregierung 公民基金和儿童权益基金是无条件基本收入的基础?我很想看看
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.06
R. Heinze, J. Schupp
{"title":"Bürgergeld und Kindergrundsicherung als Einstiege ins bedingungslose Grundeinkommen? Wendemarken im Koalitionsprogramm der neuen Bundesregierung","authors":"R. Heinze, J. Schupp","doi":"10.3224/gwp.v71i1.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.06","url":null,"abstract":"Im Beitrag wird diskutiert, ob es sich bei der vorgesehenen Ablösung von Hartz IV durch ein Bürgergeld und den Aufbau einer Kindergrundsicherung eher um einen symbolischen Wandel handelt oder die im Herbst 2021 gewählte Ampel-Koalition einen substanziellen Neuanfang und eine grundlegende Reform des Wohlfahrtsstaates einleitet. Zusammenfassend werden die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung als schleichende Transformation einer beitragsfinanzierten Lebensstandardabsicherung zum Grundsicherungsstaat mit einer universalistischen Sozialintegration gedeutet.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"553 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123100778","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Das Corona-Kreditprogramm der EU: eine neue Dimension europäischer Integration 欧盟科罗娜贷款计划:欧洲一体化的新维度
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.05
Jens van Scherpenberg
{"title":"Das Corona-Kreditprogramm der EU: eine neue Dimension europäischer Integration","authors":"Jens van Scherpenberg","doi":"10.3224/gwp.v71i1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.05","url":null,"abstract":"Das Programm der EU zur Aufnahme von Krediten über rund 800 Mrd. € am Kapitalmarkt, das im abgelaufenen Jahr 2021 in Kraft trat, wird in Deutschland von manchen immer noch als eine Art finanzieller Sündenfall diskutiert, als Verletzung eines ehernen Gesetzes, mit dem vor über 20 Jahren die Gemeinschaftswährung Euro eingeführt wurde: keine „Eurobonds“, also keine von der EU selbst emittierten Schulden, für die die Mitgliedstaaten quasi gesamtschuldnerisch haften. Nun gibt es also tatsächlich eigene „Euro-Bonds“, Staatsanleihen, deren Emittent die Europäische Kommission ist und für deren Rückzahlung sie mit dem EU-Haushalt haftet, und damit indirekt alle Mitgliedstaaten gemäß ihrer Wirtschaftskraft, an der gemessen sie zum EU-Haushalt beitragen. Dieses Programm ist ein kaum zu unterschätzender integrationspolitischer Fortschritt für die EU. Gerade deshalb wird seine Umsetzung aber noch auf mannigfaltige Schwierigkeiten stoßen. Denn den Grundwiderspruch der EU – ein Zusammenschluss souveräner Staaten zu sein, die wesentliche Teile ihrer Souveränität vergemeinschaftet, also supranationalisiert haben, um so mehr aber auf ihre verbliebene Souveränität pochen – hat auch dieser neue Integrationsschritt nicht überwunden.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130284369","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen 本以为已经成功了,有些伤口愈合得不多
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik Pub Date : 2022-04-06 DOI: 10.3224/gwp.v71i1.07
J. Schmid
{"title":"Rente und Generationsgerechtigkeit – viele Analysen, einige Zuspitzungen, wenige Lösungen","authors":"J. Schmid","doi":"10.3224/gwp.v71i1.07","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/gwp.v71i1.07","url":null,"abstract":"Rente und Generationengerechtigkeit sind seit über zwei Jahrzehnten in der öffentlichen Diskussion; mehrere Kommissionen und Expertisen haben das Feld empirisch ausgeleuchtet – und (zu) wenig ist passiert. So zumindest die skeptisch Einschätzung vieler Beobachter. Woran liegt das? Wie so oft ist sie Antwort: An der Komplexität des Problems und der Heterogenität der Interessen und Betroffenen. Denn je nachdem, an welcher Stellschraube man dreht fallen unterschiedliche Kosten und Nutzen an. Und zugespitzt: (nur) simple Definitionen erlauben „gute“ Messungen, komplexere Bearbeitungen der Problematik generationengerechte Rente führen zu Schätzungen mit Fehlern und Interpretationsspielräumen. Am Ende bleibt nur die politische Diskussion über ein faire und solidarische Verteilung von Lasten und Nutzen als Lösungsweg.","PeriodicalId":242616,"journal":{"name":"GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik","volume":"749 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122970029","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信