{"title":"Editorial: Willkommen im Kaffeehaus","authors":"Jochem Kotthaus","doi":"10.3224/fug.v4i2.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i2.01","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"7 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-09-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139334515","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zugehörigkeitsmaschinen – Zur Bedeutung von Gefühlen und Emotionen im Fußball","authors":"C. Brandt, Michael Wetzels","doi":"10.3224/fug.v4i1.02","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.02","url":null,"abstract":"In der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Fußballfans ist das Konzept der Identität seit Jahren virulent, obwohl es vielfältig kritisiert wurde. Wir möchten diese Forschung erweitern, indem wir zwei Fallstudien zu Fans von Hertha BSC (1. Bundesliga) und dem HFC Falke (8. Liga) mit dem Konzept von Zugehörigkeit verbinden. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen verstärken wir die Bedeutung von Gefühlen und Emotionen, die ethnosemantisch immer wieder im Feld des Fußballs betont werden und mehr hervorheben als dies im Konzept von Identität der Fall ist. Zum anderen zeigen unsere Fallstudien anhand des Torjubels, dass auch wenn wir zunächst typische Formen der Erzeugung von Zugehörigkeit sehen, sich dennoch, bedingt durch die unterschiedlichen Milieus und Geschichten beider Vereine, zwei unterschiedliche Handlungsformen beschreiben und analysieren lassen.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125441329","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"3 x 3. Neun zu wenig beachtete Werke zum Fußball – gelesen aus Perspektive der Emotionalität im Sport","authors":"Jochem Kotthaus","doi":"10.3224/fug.v4i1.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.05","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116931141","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Editorial: Gefühle und Emotion im Fußball","authors":"Judith von der Heyde, Jochem Kotthaus","doi":"10.3224/fug.v4i1.01","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.01","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130205602","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Zur Bewertung verbaler und physischer Gewalt im Amateurfußball. Eine computergestützte qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel von Sportgerichtsurteilen des Bayerischen Fußballverbandes","authors":"F. Koch, Clemens Bernd","doi":"10.3224/fug.v4i1.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.03","url":null,"abstract":"Bisherige Studien über verbale und/oder physische Gewalt im Amateurfußball und deren Bewertung durch Sportrichter*innen legten Ihren Fokus auf rassistisch/fremdenfeindlich motivierte Konflikte. Nicht untersucht wurden Einflussfaktoren sowohl bei der Ausübung als auch bei der Bewertung verbaler und/oder physischer Gewalt aus – weiter gefassten – menschenfeindlichen Motiven. Ziel dieses Artikels ist es daher einen Beitrag zu leisten diese Forschungslücke zu schließen. Dafür werden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse 25 ausgewählte saisonübergreifende Urteile aus den Jahren 2016 bis 2020 des Sportgerichts des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) softwaregestützt explorativ untersucht. Die Auswertung zeigt, dass Täter*innen und Opfer überwiegend männlich sind und sich Vorfälle verbaler und/oder physischer Gewalt zumeist bei Spielen der aktiven Herrenmannschaften ereigneten. Täter*innen waren dabei zumeist Trainer*innen/Betreuer*innen, gefolgt von Spieler*innen und Fans. Zudem hierarchisierten Sportrichter*innen verbale und/oder physische Gewalt. Während behindertenfeindlich motivierte verbale und/oder physische Gewalt milde bestraft wurde und bei sexistisch motivierter Gewalt nahezu gleichverteilt leichte/mittelschwere bzw. schwere/schwerste Strafen verhängt wurden, sprachen Sportgerichte des BFVs bei rassistisch/fremdenfeindlich motivierter verbaler und/oder physischer Gewalt mehrheitlich schwere/schwerste Strafen aus. Zukünftig sollte der BFV daher darauf achten, dass neben den bereits durchgeführten Präventionskampagnen und Anti-Gewalt-Kursen, die hauptsächlich auf Spieler*innen und Trainer*innen/Betreuer*innen abzielen, auch Kurse/Seminare angeboten werden, die gezielt für Amateurschiedsrichter*innen und/oder Sportrichter*innen konzipiert werden, um eine unterschiedliche Bewertung verbaler und/oder physischer Gewalt, die auf menschenfeindliche Einstellungen schließen lassen, zu vermeiden.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133159391","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Sebastian Björn Bauers, Sandy Adam, Martin Kaden, Oliver Leis, Gregor Hovemann
{"title":"Partizipation im deutschen Profifußball – Eine Untersuchung der institutionalisierten Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vereinsmitgliedern","authors":"Sebastian Björn Bauers, Sandy Adam, Martin Kaden, Oliver Leis, Gregor Hovemann","doi":"10.3224/fug.v4i1.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v4i1.04","url":null,"abstract":"Im Rahmen der zunehmenden Kommerzialisierung des deutschen Profifußballs lassen sich bei Mitgliedern der Vereine teilweise Indizien einer Unzufriedenheit erkennen. Bei Unzufriedenheit präferieren Vereinsmitglieder – insbesondere aufgrund der emotionalen Bindung und der damit verbundenen Loyalität zum Verein – die Ausübung ihrer Mitbestimmungsrechte (Voice-Option), während nicht-loyale „Kund:innen“ eher die Exit-Option ergreifen. In diesem Zusammenhang lässt sich beispielhaft die Mitgliederversammlung des FC Bayern München e.V. im November 2021 anführen. Aufgrund der Unzufriedenheit mit dem Sponsor Qatar Airways hatte ein Mitglied versucht, über den diesbezüglichen Sponsoring-Vertrag abstimmen zu lassen. Der entsprechende Antrag wurde mit Verweis auf die Vereinssatzung abgelehnt, wobei sich folgende grundsätzliche Frage ergibt: Welche institutionalisierten Möglichkeiten der Mitbestimmung existieren für Mitglieder im deutschen Profifußball? Durch die Sammlung und Auswertung von 135 Satzungen von den Vereinen der ersten vier deutschen Fußballligen wird erstmals eine systematisch basierte Übersicht von Mitbestimmungsmöglichkeiten generiert, aus denen sich acht Kategorien und 65 Indikatoren der Mitgliederpartizipation ergeben.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123576442","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Der minderjährige Fußballprofi. Zwischen Normalisierung und Singularisierung","authors":"Thomas Grunau","doi":"10.3224/fug.v3i2.05","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v3i2.05","url":null,"abstract":"Ausgehend von einer seit etwa zwei Dekaden zu beobachtenden Verringerung des Durchschnittsalters von Fußballspielern sowie einer Häufung von minderjährigen Debütanten in der Bundesliga fragt der Beitrag danach, wie es im Fußballsport gelingt, diese Entwicklung diskursiv zu normalisieren. In Rekurs auf die sensibilisierenden Konzepte der Normalisierung sowie der Singularisierung wird hierfür anhand zweier Diskursfragmente aus einem situationsanalytischen Forschungsprojekt aufgezeigt, dass es drei Rechtfertigungsordnungen sind, die die Normalisierung minderjähriger Profifußballer_innen ermöglichen. Erstens sollen im Sozialinvestitionsstaat Kinder möglichst früh gefördert werden, wobei dem Sport hier ein besonders pädagogischer Wert zugeschrieben wird; auf diesem Fundament basiert zweitens der flächendeckende Ausbau der Talentförderung, der mit schockartigen Erlebnissen in Zusammenhang mit der EM 2000 begründet wird. Die Konvention des ‚gestandenen‘ Spielers wurde durch jene des jungen Talents abgelöst. Und drittens wird der Einsatz minderjähriger Spieler_innen mit deren singulärem Talent legitimiert. Somit kommt es zum scheinbaren Paradox der Normalisierung Minderjähriger im Profifußball über deren Verbesonderung.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"211 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114165680","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Normative der Männlichkeit. Kindliche und jugendliche Stilkulturen in der Praxis des Straßenfußballs","authors":"R. Meyer","doi":"10.3224/fug.v3i2.03","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v3i2.03","url":null,"abstract":"Die Praxis des Straßenfußballs orientiert sich weniger am Konzept der messbaren Leistung und dem objektiven Vergleich als an qualitativen Stilmerkmalen. Deshalb ist Straßenfußball eher unter den Prämissen des Trendsports im Sinne einer Agglomeration von Stilen, virtuosen Tricks und Selbstinszenierungen zu verstehen als unter denen des vereinsgebundenen Wettkampfsports. Im folgenden Beitrag werden auf der Grundlage ethnographischer Daten die Stilpraktiken von Kindern und Jugendlichen beim Straßenfußball im Hinblick auf ihr normatives und exklusives Potential zur Teilhabe an der jugendlich geprägten Peer erörtert. Dabei wird deutlich, dass der spezifische Stil auf Ästhetiken der Männlichkeit verweist und entlang männlicher Attribute seine normative Kraft entfaltet.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115520839","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"#ihrkönntaufunszählen – die Norm bestimmt den Diskurs. Eine theoretische und empirische Diskussion der 11-Freunde-Aktion","authors":"Eva Spittka, Anne Beier","doi":"10.3224/fug.v3i2.04","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v3i2.04","url":null,"abstract":"Immer noch gibt es in der deutschen Fußballbundesliga der Herren keinen einzigen aktiven als homosexuell geouteten Fußballspieler. Kampf, Männlichkeit und Leistung – Attribute, die scheinbar nicht zu einem schwulen Athleten passen, aber mit dem Fußball seit jeher assoziiert sind. Im Sport herrscht die Norm der Zweigeschlechtlichkeit vor, im Fußball dominiert einzig die Norm der Heterosexualität. Mit der Initiative #ihrkönntaufunszählen macht die Zeitschrift 11 Freunde darauf aufmerksam – und stellt diese Norm scheinbar infrage. In diesem Beitrag wird die darauf bezogene mediale Diskussion anhand einer qualitativen Fallstudie ausgewählter Printmedien untersucht. Denn Sport und Medien sind eng miteinander verknüpft. Es zeigt sich eine begrenzte Berichterstattung: Die heterosexuelle Perspektive bestimmt auch diese Debatte, die gesellschaftswirkliche Verhandlung von Homosexualität im Fußball wird auf die Zukunft verlagert.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133431803","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Wissenschaft in der Kurve – Eine Systematisierung deutschsprachiger Veröffentlichungen zu Fußballfans","authors":"C. Brandt","doi":"10.3224/fug.v3i2.06","DOIUrl":"https://doi.org/10.3224/fug.v3i2.06","url":null,"abstract":"Veröffentlichungen zu Fußballfans erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit in der Wissenschaftscommunity. Dennoch existieren bislang nur wenige Beiträge, die den Stand der ‚Disziplin‘ reflektieren. Dieser Beitrag liefert einen strukturierten Überblick über deutschsprachige Veröffentlichungen der letzten neun Jahre (N=359). Das Ziel der quantitativen Systematisierung ist es, Charakteristika sowie Felder der Forschung zu Fans herauszuarbeiten. Dazu werden die Veröffentlichungen hinsichtlich der Publikationsart, dem Gegenstand sowie dem Hintergrund der Autor*innen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine klare Präferenz zu Veröffentlichungen in Sammelwerken und eine Tendenz zu anwendungsorientierter Forschung. Die Autor*innen sind zumeist männlich, kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und publizierten mehrheitlich nur einen Beitrag zu Fußballfans. Der Beitrag liefert eine Grundlage für mögliche Diskussionen um eine Ausrichtung der Forschung zu Fußballfans.","PeriodicalId":114767,"journal":{"name":"FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2022-08-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124923078","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}