BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-03-43
A. Meisel, J. Albiker, Olaf Drude, A. Rasmus, Malte Seppmann
{"title":"128 Jahre 1. Hochbrücke Levensau – das Kanalufer: Boden-Bauwerks-Interaktion von interagierenden Bohrpfahlwänden/128 years 1. Hochbrücke Levensau – the Canal Bank: Soil-Structure Interaction of interacting Bored Pile Walls","authors":"A. Meisel, J. Albiker, Olaf Drude, A. Rasmus, Malte Seppmann","doi":"10.37544/0005-6650-2023-03-43","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-03-43","url":null,"abstract":"Das Kanalufer im Bereich der Hochbrücke Levensau bei Kiel ist „die“ Engstelle des Nord-Ostsee-Kanals. Aufgrund des erforderlichen Kanalausbaus und der materialbedingten Ermüdung des verwendeten Schweißeisens ist ein Ersatzneubau der bestehenden Fachwerkbogenbrücke mit 163,4 m Spannweite in Planung. Das auf der Südseite des Kanals befindliche Bestandswiderlager beherbergt eines der größten bekannten mitteleuropäischen Überwinterungsquartiere für Fledermäuse, unter anderem des Großen Abendseglers – einer streng geschützten Fledermausart. Daher muss das Bestandswiderlager über den Ersatzneubau der Brücke hinaus als Naturhabitat erhalten werden. Dafür sind aufwendige Sicherungsmaßnahmen am Ufer Süd erforderlich. Zwischen diesem Widerlager und dem Kanal befindet sich eine gepflasterte Böschung mit einer Neigung von 1 : 1,28 und eine Schwergewichts-Uferwand. Aus Sicht der heutigen Normung ist die Böschung rechnerisch nicht standsicher. Darüber hinaus mussten in der Planung die Setzungsempfindlichkeit des Bestandswiderlagers, das Risiko eines Grundwasseraufstaus und die Verringerung der Uferbreite aufgrund des Kanalausbaus berücksichtigt werden. Um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden, wurde ein System aus interagierenden, aufgelösten Bohrpfahlwänden und als wasserseitige Uferwand eine vorgesetzte, gepanzerte Spundwand entworfen. Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung dieser Wände konnte die Bemessung nicht mit herkömmlichen Methoden, welche in der Regel auf analytischen Ansätzen beruhen, durchgeführt werden. Stattdessen wurden umfangreiche Finite Elemente-Berechnungen mit der Software PLAXIS durchgeführt. In diesem Beitrag werden das Planungskonzept und die Bemessungsansätze der interagierenden Wände vorgestellt.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"265 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"72926154","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-11-6
{"title":"Großprojekt digital und schlank gelöst","authors":"","doi":"10.37544/0005-6650-2023-11-6","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-11-6","url":null,"abstract":"Das historische Stahlgerüst des Gasometers auf dem Berliner EUREF-Campus wurde saniert und im Inneren ein Bürogebäude errichtet. BIM und Lean-Methoden sorgten für effiziente Prozesse.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135560618","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-10-16
{"title":"Der Druck steigt","authors":"","doi":"10.37544/0005-6650-2023-10-16","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-10-16","url":null,"abstract":"Um die digitale Transformation richtig umzusetzen, muss ein Unternehmen klar mit seinen Mitarbeitenden kommunizieren und wissen, dass der alleinige Einsatz einer neuen Technologie nicht reicht. Nur dann besteht die Chance, dass aus der Neuerung nicht nur ein schöner neuer Trend wird, sondern eine wirkliche Veränderung.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135650334","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
4区 工程技术
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-09-4
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-09-68
Gentjan Rexhaj
{"title":"BIM in der Infrastrukturplanung: Antriebsfaktoren, Hindernisse und Mehrwerte der Anwendung in Ingenieurbüros/BIM in infrastructure planning – potentials and challenges for engineering companies","authors":"Gentjan Rexhaj","doi":"10.37544/0005-6650-2023-09-68","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09-68","url":null,"abstract":"Die Anwendung von Building Information Modeling (BIM) gewinnt in der Infrastrukturplanung zunehmend an Bedeutung. So fordern öffentliche Auftraggeber immer häufiger die BIM-Methodik bei Planungsleistungen. Allerdings fehlt es in der Infrastrukturplanung noch an Standards und Vorgaben. Dennoch ist das Interesse an der BIM-Methodik bei Ingenieurbüros für Infrastrukturplanung groß – nicht zuletzt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im vorliegenden Fachbeitrag werden mittels leitfadengestützter Experteninterviews die wichtigsten Antriebsfaktoren und die größten Hindernisse bei der Implementierung der BIM-Methode in der Infrastrukturplanung analysiert. Zudem wird untersucht, welche Mehrwerte sich nach der Implementierung der BIM-Methode in Infrastrukturprojekten ergeben und welchen Einfluss die BIM-Methode auf die verschiedenen Leistungsphasen hat. So stellt sich zum Beispiel dann ein besonderer Mehrwert für Ingenieurbüros ein, wenn sich die Pläne aus dem Modell ableiten lassen, die Modelle parametrisiert sind oder Skaleneffekte entstehen, was sich in der Reproduzierbarkeit von BIM-Modellen äußert. Aus den Ergebnissen der Befragung konnten zudem erste Handlungsempfehlungen gewonnen werden.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"46 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73340531","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-07-08-65
A. Brunner, Roman Markiewicz, Johannes Pistrol, Dietmar Adam
{"title":"Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung des Lainzer Tunnels in Wien/Long-term experience of the geothermal energy use of the Lainzer Tunnel in Vienna","authors":"A. Brunner, Roman Markiewicz, Johannes Pistrol, Dietmar Adam","doi":"10.37544/0005-6650-2023-07-08-65","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-07-08-65","url":null,"abstract":"Thermisch aktivierte Gründungselemente bieten die Möglichkeit, statisch konstruktiv erforderliche Bauteile aus Stahlbeton synergetisch zur Energiegewinnung zu nutzen. Diese sogenannten Massivabsorber können bei Infrastrukturbauwerken aufgrund der ohnehin in großer Zahl erforderlichen Gründungselemente vor allem im urbanen Raum einen Beitrag zur Erreichung der Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen. Im Baulos LT24 – Hadersdorf-Weidlingau des Lainzer Tunnels in Wien wurden Großbohrpfähle einer Bohrpfahlwand thermisch aktiviert, um ein angrenzendes Schulgebäude mit Erdwärme zum Heizen zu versorgen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die geothermische Versuchsanlage mit Fokus auf die aktivierte Bohrpfahlwand und die umfassende Instrumentierung der Anlage und der Energiepfähle. Das thermo-mechanische Verhalten wird mithilfe der vorhandenen Messdaten aus 19 Betriebsjahren analysiert, wobei die Leistungs- und Energiedaten der gesamten Anlage, die Temperaturverteilung in der Energiewand und die Dehnungen eines ausgewählten Energiepfahls diskutiert werden.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"69 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"75065106","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-09-33
M. Schäffer, Bernd Stimpfle
{"title":"Schatten von 38 Segeln/Shadow of 38 sails","authors":"M. Schäffer, Bernd Stimpfle","doi":"10.37544/0005-6650-2023-09-33","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09-33","url":null,"abstract":"Der neue Tiefbahnhof Elifelet Station in Tel Aviv erhält ein Membrandach aus 38 Segeln. Die Anforderung von Verschattung, Regenschutz und gleichzeitiger Belüftung werden mit den ineinandergreifenden Membranfeldern oberhalb der Bahnsteigöffnung erfüllt und bilden in den Nachtstunden das leuchtende Erkennungszeichen des Bahnhofs.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"76101579","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-09-28
{"title":"Vorteile der BIM-Methode bei komplexen Bauabläufen","authors":"","doi":"10.37544/0005-6650-2023-09-28","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09-28","url":null,"abstract":"Die Zunahme von Infrastrukturmaßnahmen in urbanen Gebieten und die Forderung nach beschleunigter Realisierung von Bauprojekten stellt uns vor neue Herausforderungen: „was“ gebaut werden soll tritt zunehmend in den Hintergrund gegenüber den Anforderungen „wie“ unter Berücksichtigung von komplexen urbanen Randbedingungen überhaupt gebaut werden kann und welche räumlichen, logistischen und terminlichen Auswirkungen sich daraus ergeben. Die politische Forderung nach Beschleunigung von Projekten erfordert unter anderem die Minimierung von Risiken und damit die Erhöhung der Zuverlässigkeit der Planung. Die BIM-Methode erlaubt erstmals, Bauabläufe in einem räumlichen und zeitlichen Zusammenhang zu visualisieren. Dieser 4D-Bauablauf ermöglicht damit die Überprüfung eines Gantt-Diagramms und das Auffinden von zeitlichen Kollisionen im Bauablauf. Nur so ist es möglich, den Bauablauf in einem Gantt-Diagramm mit über 3 000 Zeilen in seiner Gesamtheit zu verstehen, zu plausibilisieren, in der Öffentlichkeit zu vertreten, die richtigen Baulose / Vergabeeinheiten zu bilden, den Ablauf insgesamt zu optimieren und damit die Zuverlässigkeit der Planung maßgeblich zu erhöhen.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"3 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82396896","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
BauingenieurPub Date : 2023-01-01DOI: 10.37544/0005-6650-2023-09-38
Konstantinos Vlachakis, Kostantinos Mantas, I. Vayas
{"title":"Bewertung der alten Gleitbrücke der Euripos Meeresenge in Chalkis, Griechenland/Evaluation of the old sliding bridge over the Euripos strait in Chalkis, Greece","authors":"Konstantinos Vlachakis, Kostantinos Mantas, I. Vayas","doi":"10.37544/0005-6650-2023-09-38","DOIUrl":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-09-38","url":null,"abstract":"Eine 60 Jahre alte Gleitbrücke über die 42 m breite Meeresenge von Euripos, Griechenland wurde bewertet. Die Bewertung umfasste die genietete fachwerkartige Stahlbrücke und die zwei Tunnel in denen sie gleitet. Sie beinhaltete die Sammlung der alten Unterlagen, die Inspektion des Bauwerks, das Aufstellen von Rechenmodellen, die experimentelle Untersuchungen zu deren Validierung, die rechnerische Nachweise der Tragfähigkeit, den Ermüdungsnachweis zur Bestimmung der Restnutzungszeit, das Aufstellen von Kriterien zur Klassifizierung des Zustands und Empfehlungen für Interventionsmaßnahmen. Diese Maßnahmen wurden unter dem Gesichtspunkt der minimalen Intervention, unter Anerkennung des historischen, technischen und ästhetischen Charakters der Brücke formuliert. Bei der Bewertung bestehender Brücken kann man sich an existierenden Bestimmungen und Vorschriften anlehnen. Jedoch können die Gegebenheiten jedes einzelnen Projekts sehr unterschiedlich sein, sodass die notwendige Vorgehensweise für jedes Projekt spezifisch zu planen und durchzuführen ist.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"18 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"91089047","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}