{"title":"Lehrkräftebildner und -bildnerinnen im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ zwischen institutionellen Vorgaben, individuellen Vorstellungen und zielgruppenspezifischen Bedarfen","authors":"Lisa Berkel-Otto","doi":"10.1515/infodaf-2024-0067","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0067","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Zur Weiterentwicklung des an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens zum festen Bestandteil der Lehrkräftebildung gehörenden Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DSSZ), beispielsweise durch die Schaffung von mehr Lerngelegenheiten, muss der Status quo des Moduls ermittelt und beschrieben werden. Der Beitrag fokussiert deshalb auf die bisweilen wenig beachtete Gruppe der im Modul tätigen Hochschullehrenden. Aufgrund des durch die Rahmenbedingungen des Moduls (Zielgruppe, Umfang etc.) entstehenden Spannungsverhältnisses drängt sich die Frage auf, wie die Lehrenden im Modul mit diesen Anforderungen umgehen, welche Faktoren sie fokussieren und welche gruppenspezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich daraus ergeben. In einer qualitativen Inhaltsanalyse problemzentrierter Interviews mit zwanzig Modullehrenden an zwei Standorten A und B zeigen sich vor allem fächergruppenspezifische Unterschiede. Eine anschließende Typenbildung liefert Hinweise darauf, dass die Modullehrenden überwiegend individuen- und zielgruppenspezifisch handeln und sich gleichzeitig in einem Kontext bewegen, in dem sie permanent durch den eng gesteckten Modulrahmen evozierte Entscheidungen treffen müssen.","PeriodicalId":514424,"journal":{"name":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","volume":" 6","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-07-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141678196","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Softcommunication – Zum Stellenwert informeller Mitarbeiterkommunikation bei betrieblichen Sprachqualifizierungen","authors":"Eric Binner","doi":"10.1515/infodaf-2024-0066","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0066","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Betriebliche Sprachqualifizierungen in multinational agierenden Unternehmen spielen vor dem Hintergrund zunehmender sprachlicher Heterogenität eine entscheidende Rolle für die berufliche Handlungsfähigkeit von Beschäftigten. Die vorliegende Studie exploriert den Stellenwert informeller Mitarbeiterkommunikation am mehrsprachigen Arbeitsplatz und deren Rolle in betrieblichen Sprachkursen. Den empirischen Untersuchungsgegenstand bilden Interviewdaten aus Gesprächen mit Firmenangehörigen eines führenden deutschen Technologieunternehmens. Die inhaltsanalytische Auswertung lässt darauf schließen, dass die für informelle Gespräche erforderlichen soziopragmatischen Kompetenzen in betrieblichen Sprachqualifizierungen marginalisiert werden.","PeriodicalId":514424,"journal":{"name":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","volume":"64 25","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-06-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"141346903","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Lesen dualer Untertitel beim Ansehen von Videos – ein nützliches Verfahren für den Fremdsprachenerwerb?","authors":"G. Burger","doi":"10.1515/infodaf-2024-0001","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0001","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Duale Untertitel zeigen beim Sichten audiovisueller Medien die gesprochene Sprache der Tonspur gleichzeitig im Original und als Übersetzung an. Da DVD-Player und Fernsehgeräte normalerweise keine Funktion besitzen, mit der sich duale Untertitel zuschalten lassen, wird zuerst beschrieben, wie dies am Computer mit spezieller Software dennoch gelingt. Dann werden 36 empirische Studien referiert, die die Wirkung von dualen Untertiteln erforscht haben. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass sie für den Unterricht nur begrenzt nützlich sind, aber einen großen Wert für das autonome Lernen außerhalb des Unterrichts haben.","PeriodicalId":514424,"journal":{"name":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","volume":"19 10","pages":"45 - 59"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139532615","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: Neue Perspektiven","authors":"A. Pichler, T. Roelcke","doi":"10.1515/infodaf-2024-0002","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0002","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache ist ein an der Technischen Universität Berlin konzipiertes Wörterbuchprojekt für fortgeschrittene Deutschlernende (vgl. Roelcke 2015; 2020; Pichler 2021). Es setzt sich zum Ziel, den kulturspezifischen Wortschatz des Deutschen aufzuarbeiten und so eine Teilhabe an thematisch verwandten Diskursen zu ermöglichen, und wird derzeit am Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache als ein Studierendenprojekt durchgeführt. Der vorliegende Beitrag stellt die lexikographischen und didaktischen Grundlagen vor, welche die Arbeit am Projekt bestimmen, und gibt abschließend einen Ausblick auf dessen weiteren Verlauf.","PeriodicalId":514424,"journal":{"name":"Informationen Deutsch als Fremdsprache","volume":"48 18","pages":"16 - 44"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2024-01-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139532158","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}