Endoskopie HeutePub Date : 2023-05-30eCollection Date: 2023-01-01DOI: 10.3389/jaws.2023.11330
Maaike Vierstraete, Philippe Chastan, Alfredo Meneghin, Filip Muysoms
{"title":"History of the Creation of Self-Gripping Mesh.","authors":"Maaike Vierstraete, Philippe Chastan, Alfredo Meneghin, Filip Muysoms","doi":"10.3389/jaws.2023.11330","DOIUrl":"10.3389/jaws.2023.11330","url":null,"abstract":"<p><p>Self-gripping mesh (Progrip<sup>TM</sup>, Sofradim Production, Trévoux, France) was introduced in 2006 as a synthetic prosthetic material for reinforcement of the abdominal wall in open inguinal hernia repair. As of September 2022, the self-gripping mesh has been implanted 4 million times. In June 2014 at the annual Mesh congress in Paris during an informal conversation with Dr. Chastan, Dr. Muysoms became intrigued by the history of the invention and creation of this self-gripping mesh. His fascination on this topic, was the initial bead implanted for this project to write down the history of the creation of self-gripping mesh.</p>","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"21 1","pages":"11330"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-05-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10831753/pdf/","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80179734","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2023-02-23eCollection Date: 2023-01-01DOI: 10.1017/awf.2023.7
Francesca Rae, Christine Nicol, Mark P Simmonds
{"title":"Expert assessment of the impact of ship-strikes on cetacean welfare using the Welfare Assessment Tool for Wild Cetaceans.","authors":"Francesca Rae, Christine Nicol, Mark P Simmonds","doi":"10.1017/awf.2023.7","DOIUrl":"10.1017/awf.2023.7","url":null,"abstract":"<p><p>Human activities are increasingly impacting our oceans and the focus tends to be on their environmental impacts, rather than consequences for animal welfare. Global shipping density has quadrupled since 1992. Unsurprisingly, increased levels of vessel collisions with cetaceans have followed this global expansion of shipping. This paper is the first to attempt to consider the severity of ship-strike on individual whale welfare. The methodology of the 'Welfare Assessment Tool for Wild Cetaceans' (WATWC) was used, which is itself based upon the Five Domains model. Expert opinion was sought on six hypothetical but realistic case studies involving humpback whales (<i>Megaptera novaeangliae</i>) struck by ships. Twenty-nine experts in the cetacean and welfare sector took part. They were split into two groups; Group 1 first assessed a case we judged to be the least severe and Group 2 first assessed the most severe. Both groups then additionally assessed the same four further cases. This was to investigate whether the severity of the first case influenced judgements regarding subsequent cases (i.e. expert judgements were relative) or not (i.e. judgements were absolute). No significant difference between the two groups of assessors was found; therefore, the hypothesis of relative scoring was rejected. Experts judged whales may suffer some level (>1) of overall (Domain 5) harm for the rest of their lives following a ship-strike incident. Health, closely followed by Behaviour were found to be the welfare aspects most affected by ship-strikes. Overall, the WATWC shows a robust potential to aid decision-making on wild cetacean welfare.</p>","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"18 1","pages":"e18"},"PeriodicalIF":1.2,"publicationDate":"2023-02-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10936308/pdf/","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80036967","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553844
C. Jenssen, H. Andree
{"title":"Akute Divertikulitis des Colon descendens – sonografische Diagnose","authors":"C. Jenssen, H. Andree","doi":"10.1055/s-0035-1553844","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553844","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Auf der Grundlage einer Kasuistik werden in dieser Übersicht typische sonografische Befunde und Untersuchungstechnik bei akuter Divertikulitis des Kolon dargestellt. Der Stellenwert der abdominellen Sonografie wird im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren diskutiert. Die neue deutsche S2k-Leitlinie zur Divertikelkrankheit und Divertikulitis räumt der abdominellen Sonografie mit Recht eine herausgehobene Bedeutung als Methode der ersten Wahl für Diagnose und Verlaufsbeurteilung der akuten Divertikulitis ein.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"38 1","pages":"156 - 164"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553844","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062542","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553605
V. Weixler, J. Haas, J. Pfeifer
{"title":"Narrow Band Imaging (NBI) und Kolonpolypen: Technik allein genügt nicht – für gute Resultate ist eine spezifische Ausbildung nötig!","authors":"V. Weixler, J. Haas, J. Pfeifer","doi":"10.1055/s-0035-1553605","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553605","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung: Narrow Band Imaging (NBI) zur Detektion und Malignitätsbeurteilung von Kolonpolypen bringt eine Korrelation mit der endgültigen Histologie von bis zu 91,3 % vs. 78,8 % bei der konventionellen Weißlichtendoskopie (SW). Ziel unserer Studie war es zu ermitteln, ob dafür eine spezielle Schulung und Ausbildung nötig ist. Methodik: 100 Bilder von 50 Polypen (je 1-SW und 1-NBI-Bild) wurden NBI-unerfahrenen Untersuchern vorgelegt. Mögliche Antworten waren: „eindeutig gutartig = Hyperplastischer Polyp (A)“, „potenziell bösartig = Adenom (B)“ oder „sicher bösartig = Karzinom (C)“. Die Untersucher wurden dem unterschiedlicher Erfahrungsgrad gemäß zugeteilt: Studenten („stud“); Ärzte ohne Endoskopieerfahrung („fremd“); SW-Endoskopie erfahrene Ärzte („spezial“). Die Beurteilungen wurden den histologischen Diagnosen in Form von Kreuztabellen gegenüber gestellt. Ergebnisse: Pauschal wurden die NBIB schlechter als die SWB beurteilt, unabhängig vom Untersucher. Bei A ergab sich insgesamt eine Korrelation der NBIB mit der Histologie von nur 26,0 %, bei B von 44,7 % und bei C von 57,8 %. Im Vergleich bei den SWB: A 55,6 %, B 53,8 % und C 100 %. „Stud“ war beim Erkennen von „A“ besser als „spezial“ (35,9 % vs. 31,5 %) und deutlich besser als „fremd“ (10,7 %). „Spezial“ neigte dazu Läsionen als „maligner“ einzustufen als der Histologie entsprechend unabhängig von der Aufnahmetechnik. Karzinome wurden sowohl mit NBI (66,7 %) als auch mit SW (100 %) häufig erkannt. Zusammenfassung: Dass kein wesentlicher Vorteil vom NBI- versus SW-Modus bei der Malignitätsbeurteilung von Kolonpolypen erzielt wurde, liegt offenbar einer fehlenden Untersucherausbildung und -schulung zugrunde.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"178 - 181"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553605","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062724","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553313
D. Schreiber-Dietrich, B. Braden, L. Chiorean, C. Dietrich
{"title":"Sonografische Darstellung mesenterialer Lymphknoten bei gesunden Kindern","authors":"D. Schreiber-Dietrich, B. Braden, L. Chiorean, C. Dietrich","doi":"10.1055/s-0035-1553313","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553313","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung: Der Nachweis intraabdomineller Lymphknoten wurde lange Zeit als Hinweis auf das Vorliegen entzündlicher oder neoplastischer Erkrankungen aufgefasst. Mittels moderner Ultraschallsysteme gelingt jedoch auch die sonografische Darstellung physiologischer, nicht vergrößerter Lymphknoten im Bauchraum. Wenig ist bisher über den physiologischen intraabdominellen Lymphknotenstatus bei Kindern, insbesondere im Mesenterium, bekannt. Methodik: 60 gesunde Kinder im Alter von 4 – 17 Jahren wurden transabdominell sonografisch untersucht, wobei Anzahl, Lage und Größe mesenterialer Lymphknoten bestimmt wurden sowie die Darmwanddicke an 5 definierten Stellen gemessen und dokumentiert wurde. Ergebnisse: Mesenteriale Lymphknoten ≥ 7 mm fanden sich bei 51/60 (85 %) der gesunden Kinder. Bei 31/60 (52 %) der gesunden Kinder fanden sich bis zu 5 Lymphknoten ≥ 7 × 3 mm und bei 20/60 (33 %) mehr als 5 abgrenzbare mesenteriale Lymphknoten ≥ 7 × 3 mm. Die Darmwanddicke lag bei allen gesunden Kindern an allen 5 Lokalisationen unter 2 mm. Zusammenfasssung: Bei gesunden Kindern lassen sich regelhaft Lymphknoten > 7 mm im Mesenterium sonografisch darstellen.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"149 - 152"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553313","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062263","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553810
M. Vieth, T. Rath, E. Bästlein, H. Neumann
{"title":"Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Aktuelle Aspekte","authors":"M. Vieth, T. Rath, E. Bästlein, H. Neumann","doi":"10.1055/s-0035-1553810","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553810","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die intestinale Entzündung nimmt bei der Entwicklung von Karzinomen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CEDE) eine herausragende Bedeutung ein. Aufgrund des engen Zusammenhangs zwischen dem Ausmaß und der Aktivität der intestinalen Inflammation und dem Auftreten von kolitisassoziierten Karzinomen, zielen derzeitige Behandlungsschemata darauf ab, die mukosale Inflammation zu minimieren oder gar zur Abheilung, dem sogenannten mucosal healing, zu bringen. Die gastrointestinale Endoskopie und Histopathologie spielen eine zentrale Rolle nicht nur für die Diagnose von kolitisassoziierten Neoplasien, sondern auch für die erfolgreiche endoskopische Entfernung und müssen folglich klar definierten Kriterien unterliegen und folgen, um einen hohen Qualitätsmaßstab zu gewährleisten. In unserer Institution sind über 90 % aller Karzinome bei CDE Fälle von Colitis ulcerosa. Daher konzentrieren wir uns im vorliegenden Manuskripts auf die Colitis ulcerosa und Neoplasien, welche mit der Colitis ulcerosa assoziiert sind. Es ist bekannt, dass außerhalb von spezialisierten Zentren auch Teilkolektomien anstatt von Proktokolektomien beim Nachweis von kolitisassoziierten Karzinomen durchgeführt werden. Unsere retrospektiven Daten zeigen, dass die Teilkolektomie ein höheres Risiko für Rezidive von Lymphknotenmetastasen birgt, ebenso auch für metachrone Läsionen. Obwohl die Überlebensraten zwischen Teil- und Proktokolektomie nahezu vergleichbar sind, stellen vollständige Proktokolektomien noch immer die Behandlung der Wahl für Karzinome bei Colitis ulcerosa dar.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"165 - 173"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553810","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062480","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sonoquiz","authors":"C. Jenssen, H. Andree","doi":"10.1055/s-2003-44275","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-2003-44275","url":null,"abstract":"Korrespondenzadresse Dr. med. Christian Jenssen Krankenhaus MärkischOderland GmbH Prötzeler Chaussee 5 15344 Strausberg c.jenssen@khmol.de Ein 73jähriger adipöser Patient mit Diabetes mellitus Typ 2, Hyperurikämie und arteriellen Hypertonus stellt sich in den Abendstunden mit seit mehreren Stunden anhaltenden heftigen linksseitigen Flankenschmerzen und breiigem Stuhlgang in der Rettungsstelle vor. Die aufnehmende Assistenzärztin findet einen schmerzgeplagten, afebrilen Patienten in akut reduziertem Allgemeinzustand vor und beschreibt ein weiches, gut eindrückbares Abdomen ohne Abwehrspannung oder lokalisierten oder generalisierten Druckschmerz. Auffällig ist eine deutliche Klopfschmerzhaftigkeit des linken Nierenlagers. Die Peristaltik ist träge. Die durchgeführten Laboruntersuchungen zeigen eine geringe Leukozytose (10,2 GPt/l) und mäßige CRP-Erhöhung (30,9mg/dl). Serumkreatinin (131 μmol/l) und Serumharnstoff (13,9mmol/l) sind ebenso erhöht wie der Blutzucker (16,5mmol/l). Das Urinsediment ist bis auf Leukozyturie und Glukosurie unauffällig. Die in der Rettungsstelle durchgeführte abdominelle Sonografie zeigt eine deutliche Fettleber und Pankreaslipomatose sowie eine Cholecystolithiasis ohne Gallenblasenwandveränderungen oder Gallengangserweiterung. Erweiterte und flüssigkeitsgefüllte Dünndarmoder Dickdarmschlingen finden sich nicht, die linke Niere ist nicht gestaut und morphologisch unauffällig. Beschrieben wird eine Wandverdickung des linken Kolon (●\" Abb. 1). Am Folgetag erfolgt eine Kontrollsonografie durch einen erfahrenen Untersucher mit weiteren Befunden am linken Kolon (●\" Abb. 2, 3).","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"153 - 154"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-2003-44275","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58112718","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553818
E. Nötzel, D. Hartmann
{"title":"Transfusionspflichtige Anämie bei Weichteilsarkom","authors":"E. Nötzel, D. Hartmann","doi":"10.1055/s-0035-1553818","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553818","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Gastrointestinale Stromatumoren können sich mit Blutungen präsentieren. Transfusionspflichtige Anämien und die primäre endoskopische Detektion von Weichteilsarkomen sind jedoch äußerst selten. Die genaue histologische Differenzierung solcher Tumoren ist diffizil. Die Einteilung in maligne, intermediäre (selten oder gar nicht metastasierend) oder benigne Läsionen ist jedoch für die Patienten von entscheidender Bedeutung. Die histologische Diagnostik und Therapieeinleitung sind eine Herausforderung und sollte daher an spezialisierten Zentren mit interdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgen. Wir berichten von einer jungen Frau, die sich mit anhaltender Übelkeit und Erbrechen gefolgt von Teerstuhl vorstellte. Endoskopisch und bildgebend zeigte sich ursächlich in der Pars descendens duodeni eine organüberschreitende wachsende inoperable Tumorformation. Wir diskutieren die Erkrankung und fassen die aktuelle Literatur dazu zusammen.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"188 - 191"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553818","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062532","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553887
A. Rosenbaum, P. Traber, C. Mairhofer, D. Schilling
{"title":"Buried Bumper – eine Fallserie zur endoskopischen Entfernung","authors":"A. Rosenbaum, P. Traber, C. Mairhofer, D. Schilling","doi":"10.1055/s-0035-1553887","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553887","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine seltene aber folgenreiche Komplikation der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) ist der sogenannte „Buried Bumper“, die eingewachsene innere Halteplatte. Meist handelt es sich um eine Spätkomplikation, ein sehr frühes Auftreten innerhalb der ersten Wochen nach PEG-Anlage ist jedoch auch möglich. Erstmalig beschrieben wurde das Buried Bumper Syndrom in den 90er-Jahren, seither wurde eine Vielzahl von Verfahren zur Entfernung der eingewachsenen Platte entwickelt. Verschiedene endoskopische Verfahren sind beschrieben, eines der gebräuchlichsten ist die Entfernung mittels Papillotom oder Nadelmesser. Dies wird auch in der vorliegenden Fallserie überwiegend angewendet. Wir können an einer großen Serie von 37 Patienten mit 39 Buried Bumper Syndromen zeigen, dass diese Methode meist in einer einzigen Sitzung (in Propofolnarkose) gelingt und eine sehr kleine Rate an Komplikationen zur Folge hat. Es traten lediglich zwei mäßige Nachblutungen auf, die endoskopisch gestillt werden konnten. Somit ist die endoskopische Entfernung eines Buried Bumper mittels Papillotom oder Nadelmesser eine effiziente und sehr sichere Methode. Sie erlaubt zudem, in gleicher Sitzung eine neue PEG-Sonde anzulegen.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"30 1","pages":"145 - 148"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553887","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062687","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Endoskopie HeutePub Date : 2015-11-01DOI: 10.1055/s-0035-1553815
S. Reiser, H. Feußner, D. Wilhelm, T. Ortmaier, R. Tamm, P. Meier, A. Meining
{"title":"Gastrointestinale Endoskopie: Eine Klassifikation von Komplikationen durch Gerätestörungen und technische Mängel","authors":"S. Reiser, H. Feußner, D. Wilhelm, T. Ortmaier, R. Tamm, P. Meier, A. Meining","doi":"10.1055/s-0035-1553815","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1553815","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Komplikationen, die im Zusammenhang mit der Durchführung von gastrointestinalen Endoskopien auftreten können. Sie beschränkt sich hierbei auf die Darstellung von Komplikationen, die auf gerätetechnischen Ursachen basieren. Zunächst wird eine neue 4-Punkte-Klassifikation vorgestellt, die sich auf die oben genannten, primär technikbezogenen Komplikationen erstreckt. Diese Einteilung ermöglicht eine übersichtliche, exemplarische Darstellung einzelner Komplikationen, welche im Kontext mit der Durchführung von gastrointestinalen Endoskopien auftreten können. Im Wesentlichen unterschieden werden soll zwischen „Komplikation durch technischen Funktionsausfall“, „Komplikationen durch unsachgemäße Handhabung“, „Komplikationen, die dem Gerät innewohnen“ und „Komplikation(en) aufgrund unvollkommener Konstruktionsmerkmale“. Ziel der Arbeit ist es, durch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Ursachen und Wirkungen von Technikstörungen dazu beizutragen, mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der Technikanwendung zu vermeiden oder zumindest zahlenmäßig zu verringern.","PeriodicalId":50529,"journal":{"name":"Endoskopie Heute","volume":"28 1","pages":"139 - 144"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0035-1553815","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"58062522","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}