VerhaltenstherapiePub Date : 2024-04-01Epub Date: 2023-12-21DOI: 10.1159/000534381
Elisabeth A Arens, Lucas Donnerstag, Stefan G Hofmann, Ulrich Stangier
{"title":"[Video-Based Online Metta-Meditation Therapy for Depression: A Pilot Trial Evaluating the Acceptability and Feasibility].","authors":"Elisabeth A Arens, Lucas Donnerstag, Stefan G Hofmann, Ulrich Stangier","doi":"10.1159/000534381","DOIUrl":"10.1159/000534381","url":null,"abstract":"<p><strong>Background: </strong>In the course of the Covid-19 pandemic, it has become clear what relevance non-contact psychotherapeutic online interventions in mental health care could possibly have in the future. The present pilot study aims to test whether a Metta-based group program is also an acceptable and feasible treatment when conducted as video-based intervention. Metta meditations aim at showing unconditional benevolence and kindness to oneself and to other people.</p><p><strong>Methods: </strong>Eight patients with depressive disorder participated in a video-based implementation of the Metta-based group program. Quality of the therapeutic relationship, the implementation of methods as well as the acceptance of the video-based therapy on the part of the participants were surveyed as target variables.</p><p><strong>Results: </strong>Data indicated good feasibility in terms of a sustainable therapeutic relationship, the possibility of teaching meditation techniques, and the establishment of a concentrated working atmosphere. Videobased therapy met with good acceptance among the participants. Potential indications for its clinical effectiveness are evident.</p><p><strong>Conclusion: </strong>Teaching Metta meditation in a group program for the treatment of depression can be practicably implemented in a video-based therapy and meets with good acceptance by the patients. Further studies on moderators of acceptance and efficacy of video-based therapy are needed.</p>","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"34 1","pages":"32-43"},"PeriodicalIF":0.7,"publicationDate":"2024-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC11025693/pdf/","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"140861116","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
P. Dr, Dr. Dipl.-Psych. Ricarda Nater-Mewes, Mathias Eulers, Christian Rominger, Sinha Engel, Hildesheim Prof. Melanie Fischer, Maria Kleinstäuber
{"title":"Mitteilungen der Verbände / Information by Behavior Therapy Associations","authors":"P. Dr, Dr. Dipl.-Psych. Ricarda Nater-Mewes, Mathias Eulers, Christian Rominger, Sinha Engel, Hildesheim Prof. Melanie Fischer, Maria Kleinstäuber","doi":"10.1159/000534774","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000534774","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"40 1","pages":"166 - 172"},"PeriodicalIF":0.6,"publicationDate":"2023-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139246593","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Buchbesprechung","authors":"Dora Hopf","doi":"10.1159/000533392","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000533392","url":null,"abstract":"Verbitterung infolge eines kritischen Lebensereignisses kann derartig hohe psychische Beeinträchtigungen zur Folge haben, dass sich eine posttraumatische Verbitterungsstörung (PTVS) ausbildet. In seinem praxisnahen Buch beschreibt Prof. Michael Linden mögliche Ursachen für die Entwicklung einer PTVS und gibt hilfreiche Handanweisungen für ihre Diagnostik und Behandlung mittels der sogenannten Weisheitstherapie. Diese strukturierte Intervention zielt darauf ab, Weisheitsstrategien zu lehren, zu aktivieren und zu unterstützen. Sie beinhaltet unter anderem Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie sowie der dialektisch-behavioralen Therapie. Obwohl zu der Prävalenz der PTVS sowie der Wirksamkeit der Weisheitstherapie wenige empirische Befunde existieren, verdeutlichen die Inhalte des Buches, dass die PTVS eine ernst zu nehmende und zu behandelnde psychische Beeinträchtigung ist, die bei den Betroffenen starkes Leid verursachen kann, zum Teil zu Arbeitsunfähigkeit und sozialem Rückzug führt und in einigen Fällen chronisch verläuft. Alles in allem gibt das Buch sowohl Praktikern/Praktikerinnen als auch interessierten Leser/innen einen spannenden Einblick in die PTVS und ihre Behandlung.","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"AES-3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135266413","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Irina Unruh, Nima Golijani-Moghaddam, David L. Dawson, Lilith Hargarter, Frank Euteneuer
{"title":"Die Validierung der deutschsprachigen Version des CompACT-8 zur Messung psychischer Flexibilität","authors":"Irina Unruh, Nima Golijani-Moghaddam, David L. Dawson, Lilith Hargarter, Frank Euteneuer","doi":"10.1159/000533533","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000533533","url":null,"abstract":"<b><i>Einleitung:</i></b> Psychische Flexibilität ist ein störungsunabhängiges Konstrukt, welches durch bewusstes, werteorientiertes Handeln bei Akzeptanz von unangenehmen Empfindungen und Gefühlen gekennzeichnet ist. Das Konstrukt ist nicht nur zentral in der Akzeptanz und Commitmenttherapie, sondern stellt einen wichtigen Aspekt der mentalen Gesundheit dar. Derzeit eingesetzte Messinstrumente spiegeln den theoretischen Rahmen aufgrund einer einfaktoriellen Struktur nicht hinreichend wider. <b><i>Methoden:</i></b> In dieser Studie soll die deutschsprachige Kurzversion des CompACT, der CompACT-8, validiert werden. 472 Personen aus der Allgemeinbevölkerung nahmen an der Untersuchung teil. Psychometrische Eigenschaften, Reliabilität und Validität wurden bestimmt. <b><i>Ergebnisse:</i></b> Die Ergebnisse zeigen ein reliables und valides Messinstrument. Die dreifaktorielle Struktur konnte bestätigt werden. <b><i>Schlussfolgerung:</i></b> Die deutschsprachige Version des CompACT-8 kann zur Erfassung der psychischen Flexibilität eingesetzt werden.","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"4 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135265983","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Johanna Schüller, Ulrich Stangier, Viktoria Ritter
{"title":"Pilotstudie zur Validierung eines prozessorientierten Fragebogens zur Erfassung körperdysmorpher Kognitionen (FKDK)","authors":"Johanna Schüller, Ulrich Stangier, Viktoria Ritter","doi":"10.1159/000533324","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000533324","url":null,"abstract":"<b><i>Hintergrund:</i></b> Dysfunktionale Kognitionen über das eigene Aussehen sind ein Kernsymptom der körperdysmorphen Störung und Fokus in kognitiv-behavioralen Behandlungsmanualen. Jedoch ist die Rolle körperdysmorpher Kognitionen als Mediator für den Behandlungserfolg noch nicht umfassend erforscht und es existiert im deutschsprachigen Raum kein Messinstrument zur Erfassung. Ziel der Pilotstudie war die Entwicklung und vorläufige Validierung eines Fragebogens zur Erfassung körperdysmorpher Kognitionen (FKDK) sowie die Untersuchung von Veränderungen über den Therapieverlauf. <b><i>Material und Methoden:</i></b> Der FKDK misst die Auftretenshäufigkeit und Überzeugtheit spezifischer Kognitionen. An einer klinischen Stichprobe (<i>N</i> = 30) wurden Konstruktvalidität, Reliabilität und Veränderungssensitivität untersucht. Zudem wurde der Verlauf im Rahmen einer <b>prozessbasierten</b> kognitiven Therapie untersucht und evaluiert, ob der KDS-Schweregrad vor Behandlungsbeginn sowie die therapeutische Beziehung die Reduktion körperdysmorpher Kognitionen beeinflussen. <b><i>Ergebnisse:</i></b> Wir fanden eine gute interne Konsistenz sowie eine gute Veränderungssensitivität. Konvergente Korrelationen deuten ausreichende Zusammenhänge mit anderen Maßen für KDS-Schweregrad an, wobei höhere Korrelationen mit Depressionsmaßen Unklarheiten bei der Konstruktvalidität aufwerfen. Personen mit höherem KDS-Schweregrad sowie einer besseren therapeutischen Beziehung zeigten eine stärkere Reduktion der Kognitionen. <b><i>Diskussion und Schlussfolgerung:</i></b> Die faktorielle Struktur des FKDK ist ungeklärt und muss an einer größeren Stichprobe untersucht werden. Insgesamt konnte diese Studie erste Hinweise liefern, dass der FKDK aufgrund der ökonomischen Durchführung und Veränderungssensitivität zur kontinuierlichen Beobachtung im Therapieverlauf nützlich sein könnte. Zukünftige Studien sollten die Rolle körperdysmorpher Kognitionen als Mediator für den Therapieerfolg kognitiver Therapie bei KDS untersuchen.","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"23 11","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-10-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135366779","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Verhaltenstherapeutische Behandlung von Perfektionismus: Ein Überblick über Forschungsstand und praktisches Vorgehen","authors":"Melanie Wegerer","doi":"10.1159/000531483","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000531483","url":null,"abstract":"<b><i>Hintergrund:</i></b> Perfektionismus stellt einen wichtigen transdiagnostischen prädisponierenden sowie aufrechterhaltenden Faktor bei einer Reihe psychischer Störungen dar. Zudem kann Perfektionismus die Behandlung psychischer Störungen erschweren und zu Behandlungsresistenz beitragen. Im vorliegenden Artikel werden verhaltenstherapeutische Ansätze zur Reduktion perfektionistischer Muster erläutert. Zudem wird auf Besonderheiten der therapeutischen Beziehungsgestaltung sowie auf die Ätiologie und mögliche Funktionalitäten perfektionistischer Muster eingegangen. <b><i>Zusammenfassung:</i></b> Die Wirksamkeit klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen für die Reduktion von Perfektionismus wurde in einer Reihe von Studien nachgewiesen. Neuere Untersuchungen zeigen zudem den (potentiellen) Nutzen von Interventionen, die der dritten Welle der Verhaltenstherapie zuzuordnen sind (wie achtsamkeitsbasierte, schematherapeutische oder selbstmitgefühlbasierte Ansätze) – jedoch besteht hier noch ein Mangel an Studien mit ausreichender methodischer Qualität. <b><i>Kernaussage:</i></b> Zwar stehen zur Behandlung von Perfektionismus eine Reihe verschiedener verhaltenstherapeutischer Ansätze zur Verfügung, doch sollten zukünftige Studien verstärkt untersuchen, welche Interventionen sich bei welchen Patient*innen-Charakteristika als besonders indiziert zeigen.","PeriodicalId":49386,"journal":{"name":"Verhaltenstherapie","volume":"41 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-08-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"136348798","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}