{"title":"Osteopathie mindert Schmerzen bei Fibromyalgie","authors":"J. Albers","doi":"10.1055/s-0043-113306","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-113306","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Randomisierte kontrollierte Studie zur Effektivität zweier osteopathischer Behandlungsansätze für Schmerz, Druckschmerzgrenzen und Schwere der Erkrankung bei Patienten mit Fibromyalgie. [Albers J, Schmidt T, Wellmann K, Jäkel A. Effectiveness of two osteopathic treatment approaches on pain, pressure pain threshold and disease severity in patients with fibromyalgia – a randomized controlled trial. In: Complementary Medicine Research (zur Publikation angenommen)]","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"72 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131722434","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Philosophie und ihre Bedeutung für die Osteopathie?","authors":"Martin Ingenfeld","doi":"10.1055/S-0043-113304","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0043-113304","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Osteopathie steht seit ihrer Entstehung in einem engen Zusammenhang zu einer an der Philosophie orientierten kritischen Selbstreflexion wie auch zum medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisstand ihrer Zeit. Die andauernde Vertrauenskrise des Gesundheitswesens, aber auch der dramatische Erkenntnisfortschritt in der naturwissenschaftlich fundierten Medizin sollten Anlass sein, diese Auseinandersetzungen selbstbewusst fortzuführen – ohne die eigenen Wurzeln zu verleugnen, aber auch ohne unüberlegte Abgrenzungen.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"73 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132570348","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Impulstechniken an der HWS","authors":"T. Dobler, C. Roggenbuck","doi":"10.1055/s-0043-112846","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-112846","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Impulstechniken an der Halswirbelsäule (HWS) treffen bei manualmedizinischen Therapeuten auf gemischte Gefühle: Die einen führen sie oft und auch mit Freude aus, andere empfinden sie als geradezu invasiv und hochgradig gefährlich. Worauf basieren die Sicherheit der einen und die Befürchtungen der anderen? Im Folgenden werden die anatomischen und biomechanischen Grundlagen der HWS kurz erläutert und dann auf 2 wichtige Probleme hingewiesen, die ein Risiko der Behandlung darstellen: Rheuma mit Instabilität und zervikale arterielle Dissektionen. Die Ergebnisse älterer und neuer Studien sollten Anhänger beider Gruppen zum Nachdenken anregen. Einerseits darf die Einschätzung des Risikos bei Impulstechniken nicht hauptsächlich auf Sicherheitstests basieren. Andererseits können z. B. Mobilisationen nicht als die generell bessere Alternative gelten. Weiterhin stellt die Instabilität der HWS insbesondere durch Rheuma ein Risiko dar, das sowohl die Mobilisation als auch die Impulstechnik klar kontraindiziert.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"44 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127747743","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Pilotstudien sind wichtig","authors":"Jan Porthun","doi":"10.1055/S-0043-113680","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0043-113680","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Wichtigkeit von Pilotstudien, wie man sie schreibt und was sie bedeuten. [Vogel S, Draper-Rodi J. The importance of pilot studies, how to write them and what they mean. In: International Journal of Osteopathic Medicine 2017; 23: 2–3.] DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ijosm.2017.02.001","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125068491","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Funktionelle Beschwerden des respiratorischen Systems","authors":"M. Junge","doi":"10.1055/s-0043-112838","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-112838","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Alles nur heiße Luft? Mitnichten. Neben dem Herzschlag und der Verdauung ist die Fähigkeit zu atmen eine grundlegende Voraussetzung unseres Lebens. Bleibt uns sprichwörtlich „die Luft weg\", reagieren wir ganz natürlich und automatisch mit ängstlichen, mitunter sogar panischen Zuständen. Eine veränderte Atmung und ein veränderter Atemablauf haben weitereichende Folgen für den Rest des Körpers und das Wohlbefinden des Patienten. Die wachsende Zahl von Patienten mit Asthma stellt eine große Herausforderung für Ärzte und Therapeuten dar. Eine dauerhafte Einnahme von Medikamenten ist ebenfalls mit Folgen für den gesamten Körper verbunden; osteopathische Methoden in die Therapie zu integrieren, ist deshalb sinnvoll. Dieser Artikel soll die Zusammenhänge zwischen dem parietalen und respiratorischen System darstellen und mögliche Folgen einer veränderten Atmung aufzeigen. Ebenso werden vegetative Einflüsse und Behandlungsansätze einer osteopathischen Intervention eingebunden, nachdem die Physiologie der Atmung und die Pathophysiologie des Asthma bronchiale beleuchtet wurden.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116570754","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Osteopathische Therapie bei manifestem Diabetes Typ 2","authors":"Renate Mahler","doi":"10.1055/S-0043-112836","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0043-112836","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Diabetes Typ 2 ist eine derWohlstandserkrankungen unserer Zeit. In diesem Beitrag werden die pathophysiologischen Zusammenhänge und Risikofaktoren dieser Erkrankung dargestellt. Osteopathische Behandlungsansätze werden unter Berücksichtigung anatomischer Gegebenheiten erläutert und die besondere Bedeutung der ganzheitlichen Begleitung von betroffenen Patienten wird dargestellt.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"36 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116297789","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kreuzschmerzen aus viszeralosteopathischer Sicht","authors":"Michael Bonacker","doi":"10.1055/S-0043-112837","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0043-112837","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Sport hält gesund und fit bis ins hohe Alter. Was aber, wenn durch Sport körperliche Schmerzen entstehen? So vermeintlich auch im Falle meiner 41-jährigen Patientin. Sie fährt seit vielen Jahren Rennrad, kein Berg zu hoch, keine Strecke zu lang. Plötzlich treten bei ihr lumbosakralen Übergang Kreuzschmerzen auf, und zwar nicht beim Radfahren, sondern in der sportfreien Zeit. Nachdem die Patientin in einem Behandlungsabstand von 10 Tagen 2-mal osteopathisch behandelt worden und es immer nur zu einer kurzfristigen Besserung gekommen war, konnte von einem hinzugezogenen Gynäkologen als Ursache ein Uterus myomatosus diagnostiziert werden. Nach der Operation war die Patientin beschwerdefrei.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"49 1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127329506","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Littlejohn: Osteopathie als angewandte Wissenschaft","authors":"C. Hartmann","doi":"10.1055/S-0043-113301","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0043-113301","url":null,"abstract":"Zusammenfassung A.T. Still hatte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die grundlegenden Prinzipien seiner Philosophie der Osteopathie dargelegt. J.M. Littlejohn übernahm diese und erarbeitete die ihr zu Grunde liegende Verbindung zwischen biomechanischem Handeln und physiologischer Wirkung auf naturwissenschaftlicher Ebene. Damit legte er nicht nur den Grundstein für die Weiterentwicklung der ursprünglichen Osteopathie, sondern erweiterte sie sowohl in ihrem Denken als auch in ihrer Anwendung.","PeriodicalId":428299,"journal":{"name":"osteopathisch - Fachzeitschrift für Osteopathen","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131210549","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}