MauerwerkPub Date : 2021-12-01DOI: 10.1002/dama.202170401
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 4/2021","authors":"","doi":"10.1002/dama.202170401","DOIUrl":"10.1002/dama.202170401","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> Im Westen der russischen Metropole Moskau besticht der Neubau der internationalen Privatschule Wunderpark mit seinen spektakulären, auskragenden Klassenräumen und einem transformierbaren Atrium mit Amphitheater. Im Grünen nahe eines Waldes und eines Flusses gelegen, betont das architektonische Konzept vom Moskauer Büro ARCHSTRUKTURA die Verbindung von innen und außen. Die dunkle Hagemeister-Sortierung „Manchester GT” steht in einem ausgewogenen Dialog mit den weiteren Materialien wie Holz und Beton.</p><p>Foto: Daniel Annenkov</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 4","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/dama.202170401","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"80479013","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-12-01DOI: 10.1002/dama.202110016
Andreas Maier Dipl.-Ing., Martin Hochrein Dipl.-Ing. Architekt, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Prof. Dipl.-Ing. Architekt Anett-Maud Joppien, Martin Beck Dipl.-Wirtsch.-Ing.
{"title":"Energieeffizienz weitergedacht: die thermisch aktivierte Gebäudehülle als Teil einer Prozesskette","authors":"Andreas Maier Dipl.-Ing., Martin Hochrein Dipl.-Ing. Architekt, Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider, Prof. Dipl.-Ing. Architekt Anett-Maud Joppien, Martin Beck Dipl.-Wirtsch.-Ing.","doi":"10.1002/dama.202110016","DOIUrl":"10.1002/dama.202110016","url":null,"abstract":"<p>Die öffentliche Diskussion zur Energiewende findet oftmals ausschließlich im Kontext elektrischer Energie statt. Gerade im Industriesektor spielt jedoch auch die thermische Energie eine wesentliche Rolle. Entgegen einem rein dogmatischen Ansatz Energie zu „sparen”, geht es darum, das Energiesystem als Ganzes zu verstehen und energetische Abhängigkeiten zu erkennen. Leitidee des Forschungsprojekts ETA-Fabrik ist es, die richtige Energieform (Primärenergiebedarf) in der notwendigen Menge (Endenergiebedarf) zur richtigen Zeit (energieflexibel) am richtigen Ort (effiziente Infrastruktur) einzusetzen. Dabei wurde über die bisher stets isoliert betrachtete Optimierung von Einzelkomponenten (z. B. Maschine, Kühlsystem, Gebäudedämmung) hinaus das gesamte System einer Produktionsfabrik betrachtet und auf dem Campus der TU Darmstadt eine Modellfabrik errichtet, in der Gebäude, Haustechnik und Maschinen durch die drei Ebenen der Gebäudeautomation synergetisch miteinander verknüpft wurden. Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienzsteigerung liefert hierfür die durch oberflächennahe, wasserführende, kapillarähnliche Rohrleitungsnetze thermisch aktivierte Gebäudehülle aus Beton. Diese multifunktionalen Wand- und Dachelemente vereinen die Funktionen des Tragens, des Dämmens, des Begrenzens und der thermischen Interaktion und fungieren somit als riesige Heiz- und Kühlflächen. Der Aufsatz ist eine inhaltliche Fortsetzung des Beitrags aus der <i>Bautechnik</i> 03/2014 und stellt die erzielten Projektergebnisse mit Fokus auf der baulichen Umsetzung vor. Hintergründe und Zielstellungen des Projekts werden aufgegriffen, Forschungsrandbedingungen dargelegt und die Energieeinsparpotenziale vorgestellt. Neben der kurzen Beschreibung der umgesetzten thermischen Vernetzung und der dafür gebauten Gebäudehüllelemente als Fortschreibung der bereits vorgestellten Konzepte werden die thermische Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle sowie deren Beitrag zur Behaglichkeit in der Produktionshalle erläutert. Das architektonische Konzept sowie eine kritische Würdigung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Planungsprozess einer vernetzten Fabrik schließen diese Reihe ab.</p><p><b>Energy efficiency thought further: the energy activated building envelope as part of the process chain</b></p><p>Public discussion on energy system transformation often takes place exclusively in the context of electrical energy. In the industrial sector in particular, thermal energy plays another important role. Rather than following the purely dogmatic approach of ‘saving’ energy, our intent is to truly comprehend the energy system and to identify the energetic dependencies within it. The guiding principle and the ETA factory concepts derived from it are targeted toward using the necessary quantity (ultimate energy demand) of the appropriate form of energy (primary energy demand) at the right time (flexible energy supply) and the right location (efficient infrastructure). In practice, instead of ","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 4","pages":"156-168"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87239899","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-12-01DOI: 10.1002/dama.202110019
Frauke Stroman
{"title":"Integratives Ensemble – Neubau Grundschule und Kita mit Sporthalle in Hannover","authors":"Frauke Stroman","doi":"10.1002/dama.202110019","DOIUrl":"10.1002/dama.202110019","url":null,"abstract":"<p>Am Hannoveraner Welfenplatz ist ein Ensemble aus Schule, Kindertagesstätte und Sporthalle entstanden, das sich harmonisch in die Umgebung integriert, den Kindern einen freundlich gestalteten und geschützten Raum zum Lernen und Toben zur Verfügung stellt und sich zudem durch eine nachhaltige Bauweise auszeichnet. Im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover als Auftraggeber hat das Architektur- und Ingenieurbüro pbr Planungsbüro Rohling AG die Architekturplanung erbracht.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 4","pages":"176-178"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"87360439","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-12-01DOI: 10.1002/dama.202110020
Frauke Stroman
{"title":"Fassade vermittelt zwischen Moderne und Tradition – Büroneubau Phoenixwerk in Dortmund-Hörde","authors":"Frauke Stroman","doi":"10.1002/dama.202110020","DOIUrl":"10.1002/dama.202110020","url":null,"abstract":"<p>Im Dortmunder Vorort Hörde ist auf dem ehemaligen Gelände des Hochofenwerks Phoenix West das PhoenixWERK, der erste Baukörper eines zukunftsweisenden Büroensembles, entstanden. Mit seiner Architektursprache und der Mauerwerksfassade fügt er sich hervorragend in die zum Teil unter Denkmalschutz stehende Umgebung ein und nimmt damit die Ursprünglichkeit des Ortes auf.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 4","pages":"179-181"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"73666487","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-12-01DOI: 10.1002/dama.202110018
Jost Westphal Dipl.-Ing. Architekt
{"title":"Kraftvoller Fassadenrhythmus – Neubau Bürogebäude im Technologiepark Bremen","authors":"Jost Westphal Dipl.-Ing. Architekt","doi":"10.1002/dama.202110018","DOIUrl":"10.1002/dama.202110018","url":null,"abstract":"<p>Das neue Bürogebäude der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Emde & Partner mbB steht stellvertretend für einen Generationenwechsel im Technologiepark Bremen. Es bietet im Innenraum moderne Arbeitswelten für kommunikatives und konzentriertes Arbeiten. Die Vielseitigkeit und Flexibilität der Räumlichkeiten findet sich in der äußeren Erscheinung als anthrazitfarbene Klinkerfassade mit variierender Wechsellaibung wieder.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 4","pages":"173-175"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"77547728","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-08-18DOI: 10.1002/dama.202170301
{"title":"Titelbild: Mauerwerk 3/2021","authors":"","doi":"10.1002/dama.202170301","DOIUrl":"10.1002/dama.202170301","url":null,"abstract":"<p><b>Zum Titelbild:</b> In bester Lage zwischen Rotterdams Innenstadt und dem Park Crooswijk entstand im neu strukturierten Viertel Nieuw Crooswijk eine vielseitige Stadtlandschaft nach dem Masterplan der Städtebauer und Landschaftsarchitekten von West8. Während die Bauvolumen und Grundrisse vorgegeben waren, haben sieben Architekturbüros die Planung der Fassaden übernommen. Jeroen Geurst vom Den Haager Büro Geurst & Schulze Architecten gestaltete die Fassaden dreier Gebäudekomplexe. Mit der Hagemeister-Klinkersortierung „Gent” schöpfte der Architekt die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten des Materials aus und entwarf diese zweifarbige Fassade.</p><p>Foto: Hagemeister GmbH und Co. KG</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-08-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202170301","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"82468302","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"OA","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-08-18DOI: 10.1002/dama.202100004
Dietmar Walberg Dipl.-Ing.
{"title":"Ausgangslage und Rahmenbedingungen für bezahlbaren Wohnraum: Baukostenentwicklung in Deutschland","authors":"Dietmar Walberg Dipl.-Ing.","doi":"10.1002/dama.202100004","DOIUrl":"10.1002/dama.202100004","url":null,"abstract":"<p>Die Schaffung von bezahlbarem und sozialem Wohnraum in bedarfsgerechter Größenordnung ist weiterhin eine der größten Herausforderungen, die an Politik, Bau- und Wohnungswirtschaft derzeit gestellt ist. Die aktuellen Baukosten und Materialpreisentwicklungen gelten dabei als eine der Hürden für eine entsprechende Umsetzung in höherer Schlagzahl. Unter anderem gestiegene Qualitätsansprüche an die baulichen Standards, z. B. die Energieeffizienz und das barrierefreie Bauen, Kfz-Stellplätze und weitere kommunale oder behördliche Auflagen sowie das innerstädtische Bauen mit seinen erhöhten logistischen Anforderungen, haben das kostengünstige Bauen in den letzten Jahren immer weiter erschwert.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 3","pages":"100-109"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-08-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202100004","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"90969936","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
MauerwerkPub Date : 2021-08-18DOI: 10.1002/dama.202170304
{"title":"MAUERWERK aktuell 3/21","authors":"","doi":"10.1002/dama.202170304","DOIUrl":"10.1002/dama.202170304","url":null,"abstract":"<p><b>Persönliches</b></p><p>Generationswechsel im Thinktank des Mauerwerksbaus</p><p><b>Nachrichten</b></p><p>Neuer Vorstand im Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V. gewählt</p><p>Auf uns warten große Aufgaben</p><p>„Wir brauchen mehr Rückenwind und Vertrauen”</p><p>Wohngebäude mit Ziegeln GEG-konform planen</p><p>Schneller von der Forschung zum fertigen Produkt</p><p>Die Kalksandstein Maurerfibel ab jetzt auch digital und bewegt</p><p><b>Veranstaltungen</b></p><p>Premiere der Mauerwerk-Akademie: Gelungener Online Mauerwerkstag 2021</p><p>BauSIM 2022 in Weimar</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 3","pages":"138-144"},"PeriodicalIF":0.1,"publicationDate":"2021-08-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202170304","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"85634454","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}