Rehabilitation Die最新文献

筛选
英文 中文
Mitteilungen „Die Rehabilitation“
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-116552
{"title":"Mitteilungen „Die Rehabilitation“","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-116552","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-116552","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"78 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127170098","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Psychische Komorbidität und andere Problemlagen 关于情感情感的极端情况
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/S-0042-115620
J. Bengel
{"title":"Psychische Komorbidität und andere Problemlagen","authors":"J. Bengel","doi":"10.1055/S-0042-115620","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0042-115620","url":null,"abstract":"Die medizinische Rehabilitation dient dazu, die langfristigen Folgen einer Gesundheitsschädigung zuminimieren. Die Rehabilitanden kommen je nach im Vordergrund stehender Erkrankung in indikationsbezogene Einrichtungen, z.B. eine orthopädische oder psychosomatische Rehabilitationsklinik. In der Regel finden sich jedoch weitere Diagnosen und Problemlagen, die krankheitsübergreifende Fragen (z.B. Probleme am Arbeitsplatz) und/oder andere Indikationen (z.B. psychische Belastung) betreffen. Die Rehabilitation orientiert sich dabei an den 3 zentralen Dimensionen Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe, wie sie im ICF-Modell der WHO formuliert sind. In den Reha-Konzepten und den Reha-Therapiestandards sind u.a. Maßnahmen für berufliche Problemlagen, für die (Vorbereitung der) Nachsorge und für psychische Komorbidität gefordert und formuliert; Konzepte und Modelle wurden entwickelt und auch teilweise evaluiert. Die medizinische Rehabilitation hat in den letzten Jahren insbesondere Diagnostik und Therapie bei psychischen Belastungen und Störungen ausgebaut und auch die spezifische verhaltensmedizinischorthopädische Rehabilitation (VMO) eingeführt. J. Dannenmeier et al. vergleichen eine spezielle Form der VMO mit der klassischen orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. In dieser Fallkontrollstudie konnte die Verbund-Rehabilitation (Orthopädie-Psychosomatik) die spezifischen Effekte – physische und psychische Parameter – der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation vereinen. Eine psychische Komorbidität verdoppelt bei jüngeren Patienten das Risiko für eine Erwerbsminderungsrente. Dies zeigt eine Analyse eines Routinedatensatzes der Deutschen Rentenversicherung von C. Schmidt. Ebenfalls auf der Basis von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung zeigen C. Hetzel und M. Streibelt, dass die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen vom Arbeitsmarkt abhängt. Bei höherer Arbeitslosenquote sinkt erwartungsgemäß die Wahrscheinlichkeit, in ein Beschäftigungsverhältnis zurückzukehren, wobei auf der individuellen Ebene weitere Faktoren wie u.a. Bildung und Einkommen Einfluss nehmen. Eine Praxisempfehlung für psychologische Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation für Patienten mit Typ-2-Diabetes legen C. Reese et al. vor. Die Entwicklung der Empfehlungen erfolgte auf der Basis verfügbarer Evidenz und unter Einbeziehung von Klinikern und Wissenschaftler, die die einzelnen Empfehlungen konsentiert haben. Am Beispiel einer Studie zu kurzfristigen Effekten der Rehabilitation bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom diskutieren N. Gerdes und E. Farin das Problem, welche Parameter für die Bewertung eines Therapieerfolgs herangezogen werden sollten. Die üblichen Effektstärken sollten durch Angaben zum individuellen therapeutischen Fortschritt ergänzt werden. M. Schuler et al. evaluieren formativ die „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten. Die Rehabilitan","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125395235","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Methoden und Ergebnisse 制定用于2型糖尿病病人康复的心理干预实践:方法和结果
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-113936
C. Reese, F. Petrak, O. Mittag
{"title":"Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes: Methoden und Ergebnisse","authors":"C. Reese, F. Petrak, O. Mittag","doi":"10.1055/s-0042-113936","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-113936","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der Studie: Im Projekt sollten evidenzbasierte und breit konsentierte Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes entwickelt werden. Methodik: Die Praxisempfehlungen wurden in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz erarbeitet. An der Entwicklung waren Experten aus dem wissenschaftlichen Bereich, Kliniker und Rehabilitanden beteiligt. Ergebnisse: Die Praxisempfehlungen beziehen sich auf Problemlagen aus dem Bereich der psychischen Funktionen, der Körperfunktionen, der Umweltfaktoren sowie der personbezogenen Faktoren. Es wird erläutert, wie (z. B. durch welches Screening) Hinweise auf das Vorliegen einer Problemlage gewonnen werden können und welche psychologischen Interventionen bei den einzelnen Problemlagen indiziert sind. Schlussfolgerung: Die Empfehlungen bieten eine praxisorientierte Entscheidungshilfe für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit Typ-2-Diabetes.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125222164","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 3
Eingangsbelastungen, kurzfristige Reha-Effekte und Prädiktoren des Entlassungsstatus bei 1 803 Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom 解雇对1名患有纤维青蒿素综合征的患者的诊断、短期痊愈效果和解雇前体征
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-108422
N. Gerdes, E. Farin
{"title":"Eingangsbelastungen, kurzfristige Reha-Effekte und Prädiktoren des Entlassungsstatus bei 1 803 Patientinnen mit Fibromyalgie-Syndrom","authors":"N. Gerdes, E. Farin","doi":"10.1055/s-0042-108422","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-108422","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel: Am Beispiel von Rehabilitanden mit Fibromyalgie-Syndrom (FMS) erläutert der Artikel ein Problem, das unseres Wissens bislang in der Reha-Forschung noch nicht thematisiert worden ist: Unser großer Datensatz zeigt, dass ein erheblicher Anteil der Patienten mit „extrem auffälligen“ Werten (<2. Perzentil in der Normstichprobe) entlassen werden mussten – obwohl sie sich während der Reha-Maßnahme stark verbessert hatten. Daten und Methodik: Seit 2009 beantworten die Patienten im RehaKlinikum Bad Säckingen, einer orthopädisch-rheumatologischen Reha-Klinik, den Fragebogen „Indikatoren des Reha-Status (IRES)“ zu Beginn und am Ende ihres Klinikaufenthalts. Wir haben die IRES-Daten von 1 803 Patienten mit FMS (94% Frauen) analysiert. Dabei haben wir zusätzlich zur Berechnung der Veränderungen zwischen Aufnahme und Entlassung die Schweregrade zu beiden Messzeitpunkten anhand eines Vergleichs mit der Normstichprobe des IRES ermittelt. Um die Zugehörigkeit zur Hochrisiko-Gruppe der Patienten mit immer noch extrem auffälligen Werten bei Entlassung zu prognostizieren, wurden binäre logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: Zu Reha-Beginn zeigten ca. 90% der Patienten IRES-Werte, die als „extrem auffällig“ (65%<2. Perzentil in der Normstichprobe) oder „sehr auffällig“ (27% 2.–10. Perzentil) zu interpretieren sind; und zwar sowohl auf dem IRES-Summenscore als auch auf den Unterdimensionen „Psychisches Befinden“, „Schmerzen“, „Symptome Bewegungsapparat/Herz-Kreislauf“ und „Funktionsfähigkeit in Beruf und Alltagsleben“. Damit sind die FMS-Patienten mit multiplen schweren Belastungen zur Rehabilitation gekommen. Bei Entlassung hatte sich der Mittelwert des IRES mit einer „starken“ Effektstärke von SRM=1,07 verbessert. Trotz dieser guten durchschnittlichen Effekte mussten jedoch 37,4% der Patienten mit „extrem auffälligen“ Werten entlassen werden, obwohl fast 60% von ihnen sich in relevantem (31%) oder starkem (28%) Ausmaß verbessert hatten. Der wichtigste Prädiktor für die Zugehörigkeit zu dieser Hochrisiko-Gruppe war erwartungsgemäß der IRES-Summenscore bei Aufnahme; unerwartet einflussreich aber waren auch einige Merkmale des sozialen Status, wie z. B. geringeres Haushaltseinkommen oder niedrigeres Bildungsniveau. Schlussfolgerung: In der Rehabilitationsforschung sollten außer den Veränderungen zwischen prä- und post-Messungen zusätzlich die Schweregrade der bei Entlassung verbleibenden Belastungen bestimmt werden, weil selbst gute Verbesserungen noch nicht bedeuten, dass die Rehabilitation erfolgreich war.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"55 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131098261","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation 会影响脑部复原方案的em
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-110414
C. Schmidt
{"title":"Der Einfluss psychischer Komorbiditäten auf den Bezug einer EM-Berentung nach medizinischer Rehabilitation","authors":"C. Schmidt","doi":"10.1055/s-0042-110414","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-110414","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Psychische Komorbiditäten sind als Risikofaktor einer weiteren Chronifizierung bei Rückenschmerz belegt. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die im Entlassungsbericht dokumentierten psychischen Begleiterkrankungen einen zeitstabilen und von anderen Risikolagen unabhängigen Einfluss auf eine EM-Berentung haben. Methodik: Aus einem Routinedatensatz der Deutschen Rentenversicherung wird eine Stichprobe von 10% gezogen. Verschiedene Risikolagen werden definiert und deskriptiv aufbereitet. Die Ereigniszeitanalyse wird durch Modellierung von Cox-Regressionen realisiert. Ergebnisse: Jüngere Patienten (≤ 55 Jahre) mit mindestens einer psychisch komorbiden Störung haben eine 1,93-fach höhere Chance einer EM-Berentung im Nachbeobachtungszeitraum. Der Einfluss ist zeitstabil und unabhängig von anderen Risikolagen. Schlussfolgerung: Ein Screening auf psychische Symptombelastung zu Beginn der Rehabilitation mit einer risikostratifizierten Therapie könnte zu einer Steigerung der Wirksamkeit beitragen.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"61 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126599570","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Veranstaltungen „Die Rehabilitation“
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-116553
{"title":"Veranstaltungen „Die Rehabilitation“","authors":"","doi":"10.1055/s-0042-116553","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-116553","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"278 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122692251","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik 复合矫正手术对会诊有影响
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-112101
J. Dannenmaier, S. Jankowiak, R. Kaluscha, G. Müller, G. Krischak
{"title":"Effekte einer Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik","authors":"J. Dannenmaier, S. Jankowiak, R. Kaluscha, G. Müller, G. Krischak","doi":"10.1055/s-0042-112101","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-112101","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel: Die Verbund-Rehabilitation Orthopädie-Psychosomatik (VOP) ist eine spezielle Form der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO). Ziel der Studie ist ein Vergleich der Effekte der VOP mit denen der orthopädischen sowie psychosomatischen Rehabilitation. Methodik: In einer 3-armigen Fall-Kontroll-Studie wurden der psychische und körperliche Gesundheitszustand von Rehabilitanden einer VOP sowie einer orthopädischen und psychosomatischen Standardrehabilitation zu Beginn und Ende der Rehabilitation gegenübergestellt. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die psychische Belastung war in der VOP (N=511) und Psychosomatik (N=322) zu Rehabilitationsbeginn vergleichbar. Aus körperlicher Sicht waren VOP-Rehabilitanden zu beiden Messzeitpunkten vergleichbar mit orthopädischen Rehabilitanden (N=135). Durch die VOP konnte der psychische und körperliche Gesundheitszustand gleichermaßen stark verbessert werden wie in den entsprechenden Standardrehabilitationen. Die VOP ist bei Patienten mit Doppeldiagnosen somit eine erfolgreiche Therapie.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"21 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134002347","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten Formative评估的“MBO®Kompakt-Neurowoche”——这一成绩。berufsbezogene Behandlungsmaßnahme为神经病人
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-116582
M. Schuler, M. Lukasczik, H. Laterveer, F. Weilbach, M. Presl, J. Knörzer, Silke Neuderth
{"title":"Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten","authors":"M. Schuler, M. Lukasczik, H. Laterveer, F. Weilbach, M. Presl, J. Knörzer, Silke Neuderth","doi":"10.1055/s-0042-116582","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-116582","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der Studie: Die MBO® Kompakt-Neurowoche wird nach ärztlicher Zuweisung als 7-tägige berufsorientierte Reha-Maßnahme im Anschluss an eine reguläre neurologische Rehabilitation durchgeführt. Zugang, Durchführung und Outcomes werden formativ evaluiert. Methode: Prä-Post-Patientenbefragung zu fünf Zeitpunkten: Beginn reguläre Reha (T0), Beginn (T1), Ende (T2), 6 Monate (T3) und 12 Monate (T4) nach der MBOR-Maßnahme. Ergebnisse: Die N=252 Maßnahmenteilnehmer (75% Männer, 48±10 Jahre) weisen eine höhere berufsbezogene Behandlungsmotivation und eine günstigere subjektive Erwerbsprognose auf als Nichtteilnehmer (N=215). Zu T4 sind 76% (sehr) zufrieden mit der Maßnahme. Besonders hilfreich werden Angebote zur Verbesserung/Testung von Leistungsfähigkeit und Gedächtnis erlebt. Optimierungspotenzial wird in der Erarbeitung beruflicher Alternativen gesehen. Schlussfolgerungen: Die Teilnehmer haben berufliche Problemlagen bei gleichzeitig hoher Behandlungsmotivation. Die Maßnahme wird als hilfreich für die Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Bewältigung von Arbeitsplatzproblemen angesehen.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"52 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121543588","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Erfassung sozialer Ressourcen bei chronisch Kranken: Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung eines egozentrierten Netzwerkgenerators 慢性病患者社会资源普查:开发和以自我为中心的网络发生器的心理检查
Rehabilitation Die Pub Date : 2016-10-01 DOI: 10.1055/s-0042-111580
J. Lamprecht, M. Robinski, W. Mau
{"title":"Erfassung sozialer Ressourcen bei chronisch Kranken: Entwicklung und erste psychometrische Überprüfung eines egozentrierten Netzwerkgenerators","authors":"J. Lamprecht, M. Robinski, W. Mau","doi":"10.1055/s-0042-111580","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0042-111580","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund: Eine wichtige Ressource im Rehabilitationsprozess ist das soziale Netzwerk. Bislang gibt es allerdings kaum geeignete Instrumente zur Erfassung verschiedener Merkmale sozialer Beziehungen bei chronisch Kranken in Form eines Fragebogens. Vor diesem Hintergrund wurde ein egozentrierter Netzwerkgenerator (NWG) entwickelt und bei verschiedenen Indikationen erprobt. Methode: Grundlage der Analyse bilden Stichproben verschiedener Indikationsbereiche mit insgesamt N=882 Rehabilitanden (Onkologie N=290, Orthopädie N=292, Psychosomatik N=300). Der NWG wurde hinsichtlich seiner Reliabilität, Validität und Akzeptanz überprüft. Ergebnisse: Die Anwendung des NWG zeigt, bei guten psychometrischen Eigenschaften, ein differenziertes Bild der sozialen Beziehungen von chronisch Kranken. Schlussfolgerungen: Der egozentrierte NWG eignet sich zur ökonomischen Erhebung positiver sozialer Beziehungen, die als wichtige Ressource im gesamten Rehabilitationsprozess verstanden werden können.","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122294214","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Interessenkonflikte in der Medizin – Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten 医疗背景方面具有利益冲突和如何解决
Rehabilitation Die Pub Date : 2013-08-01 DOI: 10.1055/s-0033-1349879
K. Quaschning, W. Jäckel
{"title":"Interessenkonflikte in der Medizin – Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten","authors":"K. Quaschning, W. Jäckel","doi":"10.1055/s-0033-1349879","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1349879","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":423642,"journal":{"name":"Rehabilitation Die","volume":"32 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"134135538","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信