PhysiosciencePub Date : 2023-11-22DOI: 10.1055/a-2132-3693
{"title":"Die Verwendung von mobilen Apps für therapeutische Übungen bei muskuloskelettalen Schmerzerkrankungen kann dazu beitragen, die Schmerzintensität zu verbessern und die selbstberichtete körperliche Funktion zu steigern: eine systematische Übersichtsarbeit","authors":"","doi":"10.1055/a-2132-3693","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2132-3693","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"177 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139246467","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-11-22DOI: 10.1055/a-2091-4370
{"title":"Auswirkungen von Laufen auf die Entwicklung von Knie-Arthrose: Eine aktualisierte systematische Übersicht zur kurzfristigen Nachsorge","authors":"","doi":"10.1055/a-2091-4370","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2091-4370","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"153 ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-11-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"139249925","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-05-17DOI: 10.1055/a-2008-9625
{"title":"Effekt von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) auf Knieschmerzen und Funktion bei Patient*innen mit symptomatischer Kniearthrose – Eine randomisierte klinische Studie","authors":"","doi":"10.1055/a-2008-9625","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2008-9625","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"45677540","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-05-17DOI: 10.1055/a-2008-9607
{"title":"Konservative Interventionen zur Behandlung von Harninkontinenz bei Frauen – Eine Übersichtsarbeit von systematischen Cochrane-Reviews","authors":"","doi":"10.1055/a-2008-9607","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2008-9607","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44928571","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-05-17DOI: 10.1055/a-2025-5225
C. Kopkow, T. Braun
{"title":"Research Integrity","authors":"C. Kopkow, T. Braun","doi":"10.1055/a-2025-5225","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2025-5225","url":null,"abstract":"Nachdem im ersten Editorial zum Thema Forschungsintegrität (Research Integrity) in Heft 01/23 der physioscience verantwortungsvolle Forschungspraktiken thematisiert wurden [1], wird in diesem zweiten Editorial das Thema Open Science fokussiert. Dabei geht es auch darum, wie und wo Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. In der „UNESCO Recommendation on Open Science“ wird Open Science als ein neues Paradigma dargestellt, das auf den wesentlichen Grundsätzen der akademischen Freiheit, der Integrität der Forschung und der wissenschaftlichen Exzellenz aufbaut [2]. Open Science integriert demnach die Praktiken der Reproduzierbarkeit, Transparenz, des Austauschs und der Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Betrieb, die sich aus der zunehmenden Öffnung wissenschaftlicher Inhalte, Werkzeuge und Prozesse ergeben [2]. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) versteht unter Open Science, „dass wissenschaftliche Praktiken und Prozesse etabliert oder gestaltet werden, um Forschungsergebnisse langfristig offen zugänglich zu machen und damit die bessere Nutzbarkeit durch die Wissenschaft selbst und andere Akteure zu gewährleisten“ [3]. Obwohl Open Science ein viel genutzter Begriff ist, wird unter diesem eine Vielzahl an Konzepten und Verhaltensweisen zusammengefasst. Im Zusammenhang mit Open Science veröffentlichen Wissenschaftler*innen neben den Ergebnissen auch verschiedene Schritte auf dem Weg zu diesen Ergebnissen. Insofern machen Wissenschaftler*innen ihre Arbeit nachvollziehbar und überprüfbar, womit die Dissemination von Forschungsergebnissen ein wesentlicher Bestandteil von Open Science ist [4]. Mit Open Science wird die etablierte Art und Weise, was als Ergebnis im wissenschaftlichen Kontext zählt, verändert. Das geschieht auch durch die Veröffentlichung von Studienprotokollen, die Registrierung von Studien, die Veröffentlichung von Datenanalyseplänen und des genutzten Codes zur Datenanalyse, die Veröffentlichung von Datensets und Metadaten sowie die rasche und frei zugängliche Veröffentlichung von Forschungsergebnissen als Preprint [4]. Idealerweise münden alle diese Prozesse in eine Open-Access-Publikation mit unverblindeten PeerReview-Verfahren [4]. Open-Science-Praktiken spielen auch bei der Bewertung von individuellen und institutionellen Wissenschaftsleistungen eine Rolle bzw. deren Bedeutung wird zukünftig weiter zunehmen. Vielfach ist es momentan gängige Praxis, Wissenschaftler*innen anhand der Anzahl ihrer Publikation und eingeworbener Drittmitteln zu bewerten und zu belohnen, nicht jedoch für die Veröffentlichung von z. B. Daten und Codes [5]. Bisher sind insbesondere Publikationen und Drittmittel entscheidend für die Weiterbeschäftigung oder Entfristung bei befristeten Arbeitsverhältnissen, für die Einwerbung (weiterer) Drittmittel oder die Berufung auf eine Professur. Ein Mehrwert für Wissenschaftler*innen, neben der Publikation ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in einer Fachzeitschrift, weitere Aspekte ihrer wissenschaftlichen Täti","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"46 9","pages":"49 - 51"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-05-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41273823","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-02-14DOI: 10.1055/a-1982-2889
{"title":"Forschungsförderung der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) e. V.","authors":"","doi":"10.1055/a-1982-2889","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1982-2889","url":null,"abstract":"Die DGPTW wird in diesem Jahr zum dritten Mal physiotherapeutische Forschungsvorhaben in Höhe von maximal 10 000 Euro fördern. Es werden Projekte gefördert, die einen klaren Bezug zur Physiotherapie haben. Antragsberechtigt sind Physiotherapeut*innen, die Mitglied der DGPTW sind und einen akademischen Abschluss haben.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"70 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"135728486","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-02-14DOI: 10.1055/a-1957-3406
{"title":"Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität unter Verwendung von Aktivitätsmessgeräten während oder nach einer stationären Behandlung: eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien","authors":"","doi":"10.1055/a-1957-3406","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1957-3406","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43701331","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2023-02-02DOI: 10.1055/a-2039-1947
Susanne Adolphs, Yannick Böwer, C. Zalpour
{"title":"Alumni-Befragung des B.Sc.-Studiengangs „Physiotherapie, berufsbegleitend“ an der Hochschule Osnabrück","authors":"Susanne Adolphs, Yannick Böwer, C. Zalpour","doi":"10.1055/a-2039-1947","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2039-1947","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Seit 2001 ist es in Deutschland möglich, einen akademischen Abschluss in der Physiotherapie zu erlangen. Neben primärqualifizierenden Studiengängen gibt es die Möglichkeiten, ausbildungsintegriert oder berufsbegleitend zu studieren. Die Möglichkeit, einer berufsbegleitenden akademischen Weiterqualifizierung wirft die Frage auf, welchen Nutzen eine solche Weiterentwicklung für Therapeut*innen und deren Handlungsfeld darstellt. Ziel Identifizierung der Auswirkungen des Bachelorstudiums „Physiotherapie, berufsbegleitend“ an der Hochschule Osnabrück (HS) auf die persönliche berufliche Entwicklung der Alumni sowie Erfragung der als hilfreich oder weniger hilfreich empfundenen Studieninhalte. Methode Exemplarisch wurden 5 Alumni des Studienganges „Physiotherapie (B.Sc.), berufsbegleitend“ in leitfadengestützten Experteninterviews befragt. Die gewonnenen Daten wurden mithilfe der fokussierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker 20 ermittelt. Dazu wurden deduktiv und induktiv Kategorien gebildet und diese vertiefend analysiert. Ergebnisse Das gesamte Studium, aber insbesondere die Module „Trainingssteuerung und Assessments“, „Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Praktikum“ und „Differentialdiagnose“, wirkten sich positiv auf die berufliche Entwicklung aus und regten neue Sichtweisen auf das eigene Berufsbild der Alumni und ihr Handeln an. Die interprofessionelle Zusammenarbeit veränderte sich hingegen kaum. Gewinnbringende Inhalte bezogen sich schwerpunktmäßig auf die Bereiche Clinical Reasoning, Forschungsmethodik und Differentialdiagnostik. Schlussfolgerung Das Studium wirkte sich im Gesamten sehr positiv auf die Entwicklung der Alumni aus. Diese Studie stellt einen Einblick in die Entwicklung der Alumni dar, für eine Repräsentativität ist die Stichprobengröße jedoch zu gering. Dennoch dient die Studie als Ausgangspunkt für eine tiefgreifendere Erhebung.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2023-02-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"47535389","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2022-12-05DOI: 10.1055/a-2001-5129
Dimo Ivanov, M. Ernst
{"title":"Übersetzung, kulturelle Adaptation und Test-Retest-Reliabilität der deutschen Version des Headache Disability Questionnaire","authors":"Dimo Ivanov, M. Ernst","doi":"10.1055/a-2001-5129","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-2001-5129","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Einleitung Kopfschmerzen führen zu häufigen Einschränkungen im Alltag. Spezifische Fragebögen dienen als Messinstrumente zur Erfassung solcher kopfschmerzbedingten Einschränkungen. Im deutschsprachigen Raum besteht zurzeit kein ideales Messinstrument, das die Schwere der Einschränkung durch Kopfschmerzen innerhalb einer akzeptablen Recall-Zeit erfasst und zuverlässig misst. Der Headache Disability Questionnaire (HDQ) ist ein englischsprachiges Messinstrument, das die Anforderungen eines zuverlässigen Fragebogens für Kopfschmerzen erfüllt. Es besteht keine validierte deutsche Version des HDQ. Ziel Übersetzung des HDQ in die deutsche Sprache, kulturübergreifende Adaption an die deutschsprachige Population sowie Untersuchung seiner Test-Retest-Reliabilität. Methode Der HDQ wurde zuerst in einem 2-Phasen-Querschnittstudiendesign nach internationalen Richtlinien ins Deutsche übersetzt und adaptiert (HDQ-G). 12 erwachsene deutsche Muttersprachler*innen nahmen an kognitiven Interviews zur Verständlichkeit einer präfinalen deutschen Version des HDQ teil. Anschließend wurden Anpassungen in Absprache mit dem Erstautor der Originalversion und einem Expertenkomitee vorgenommen. Danach wurde die Test-Retest-Reliabilität des HDQ-G mittels Intraklassenkorrelationskoeffizienten (ICC) mithilfe von 29 erwachsenen Patient*innen mit Kopfschmerzen evaluiert und mittels Bland-Altman-Plot bildlich dargestellt. Die Teilnehmenden nahmen in einem Zeitraum von 2–14 Tagen je zweimal an einer Online-Umfrage mit der finalen Version teil. Ergebnisse Alle Schritte des Übersetzungsprozesses wurden eingehalten und die finale deutsche Version des HDQ wurde mit wenigen Ergänzung fertiggestellt. Der HDQ-G zeigte eine sehr gute Test-Retest-Reliabilität mit einem ICC = 0,89 (95 %-Konfidenzintervall (KI) von 0,77–0,95). Die mittlere Differenz beider Umfragen lag bei + 1,72 Punkten, 95 % aller Werte lagen zwischen + 10,77 und -7,33 Punkten. Schlussfolgerung Die originale Version des HDQ wurde übersetzt und für die Verwendung bei der erwachsenen deutschsprachigen Population im ambulanten physiotherapeutischen Setting adaptiert. Der HDQ-G zeigte eine sehr gute Test-Retest-Reliabilität und akzeptable Übereinstimmung bei allgemeinen Patient*innen mit Kopfschmerzen im physiotherapeutischen Setting. Zusätzliche Studien sind notwendig, um weitere wissenschaftliche Gütekriterien des HDQ zu untersuchen.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":"19 1","pages":"124 - 133"},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2022-12-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43068985","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PhysiosciencePub Date : 2022-11-10DOI: 10.1055/a-1901-7674
{"title":"It hurts to move! Behandlungseffekte und Assessmentmethoden für bewegungsbedingte Schmerzen bei Patient*innen mit muskuloskelettalen Beschwerden: systematisches Review und Meta-Analyse","authors":"","doi":"10.1055/a-1901-7674","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1901-7674","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4,"publicationDate":"2022-11-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44563871","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}