{"title":"Lungenultraschall vs. Röntgen-Thorax – ebenbürtige Diagnostik für Früh- und Neugeborene mit Atemnot?","authors":"M. Jorczyk","doi":"10.1159/000530806","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530806","url":null,"abstract":"Lung ultrasound (LUS) has become one of the most exciting applications in neonatal point of-care ultrasound (POCUS), yet still lacks routine clinical use. This study assesses the utility of LUS for neonatal respiratory disorders (NRDs) diagnosis and follow-up compared to chest X-ray (CXR). A prospective cross-sectional study was conducted on 100 neonates having NRDs with a gestational age ≥28 weeks, excluding those having multiple congenital anomalies, chromosomal aberrations, hydrops fetalis and/or heart failure. CXR and LUS were done on admission for diagnosis and were repeated after 7 days, or if needed earlier within the 7 days. The diagnosis of NRDs by CXR and LUS on admission and after 7 days was comparable (p > 0.05). LUS diagnosis sensitivity and specificity for respiratory distress syndrome, pneumonia, meconium aspiration syndrome, pneumothorax and pulmonary atelectasis were 94.7/100%, 97.5/95%, 92.3/100%, 90.9/98.9% and 100/97.8%, respectively. The total agreement between LUS and CXR was 98.5% with 95% CI (0.88 to 0.92). LUS and CXR had considerable agreement in the diagnosis of NRDs. Being a reliable bedside modality of diagnosis and safer than CXR, LUS may be considered an alternative method for the diagnosis of neonates with NRDs.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121055042","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Proteinose, Silikose, Asbestose & Co. – wenn der Beruf die Lunge gefährdet","authors":"A. Tannapfel","doi":"10.1159/000530695","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530695","url":null,"abstract":"Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, Atemwegserkrankungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und haben insbesondere in der COVID-Pandemie ein vermehrtes Interesse erfahren. Unterschiedliche Auslöser sind hier relevant und nicht nur im privaten Lebensbereich und in der Umwelt zu suchen. Neben einem «nicht beruflichen» Umfeld spielen Atemwegserkrankungen in sehr vielen unterschiedlichen Gewerbezweigen eine durchaus zunehmende Rolle. Zwar haben die Staublungenerkrankungen mit dem Rückgang des Bergbaus in Deutschland und dem übrigen Mitteleuropa und unter großen Präventionsanstrengungen der Berufsgenossenschaften stark abgenommen, doch gibt es immer noch sehr viele, auch neue Arbeitsplätze, in denen inhalative Noxen in Form von überwiegend Stäuben aber auch Ruß, Rauch, Dämpfen oder Gasen auftreten. So werden Silikosen heute zunehmend z.B. in der Kunststeinindustrie beobachtet, aber auch die Arbeiter, die die Sandstrahler bei der Herstellung von «stone washed»-Kleidung bedienen, sind hiervon betroffen. Der Fallbericht von Dina Alnabwani und Kollegen in der Rubrik «Erfahrung aus der Praxis» stellt beispielhaft eine gemischte Pneumokoniose und ihre individuellen Auswirkungen auf den betroffenen Bauern vor. Auch die akute Proteinose, ein","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131396906","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Risikobehaftet? Transbronchiale Mikrowellenablation beim nicht metastasierten Lungenkarzinom","authors":"L. Hagmeyer","doi":"10.1159/000530595","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530595","url":null,"abstract":"Background: Image-guided percutaneous thermal ablation is an established treatment option for early-stage lung cancer in medically inoperable patients but carries a high risk of pleura-related complications, particularly pneumothorax. Objective: This study aimed to determine if image-guided transbronchial microwave ablation (tMWA) is a feasible approach to treat peripheral stage 1 lung cancer. Method: A prospective, single-arm, multicenter study sought to enroll 40 adults who were medically inoperable or declined surgery for peripheral stage 1 lung tumors (≤20 mm). Ablation was performed using navigational bronchoscopy and a flexible MWA probe, guided by cone-beam CT with augmented fluoroscopy. Follow-up at 1, 6, and 12 months included CT imaging of the ablation zone and possible tumor recurrence, adverse events (AEs), pulmonary function, and quality of life. Results: Across 2 sites, 11 tumors (10 NSCLC, 1 carcinoid) were treated in 10 enrolled patients. Median tumor diameter was 13 × 14 mm (7–19 mm) and median minimum ablative margin was 11 mm (5–19 mm). Technical success and technique efficacy were achieved in all patients. No tumor recurrence was seen during 12-month follow-up. No pneumothorax, pleural effusion, or bronchopleural fistula were noted. Minor AEs included scant hemoptysis, pain, cough, and dyspnea. Two serious AEs occurred ≤30 days of ablation and included a COPD exacerbation (day 9) and a death of unknown cause (day 15). The death led the sponsor to halt enrollment. Pulmonary function and quality-of-life indices remained stable. Conclusions: Image-guided tMWA is a technically feasible approach for peripheral early-stage lung cancer but warrants further evaluation of safety and efficacy in larger cohorts.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"41 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131041319","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Terri-Ann Berry, Elena Belluso, Ruggero Vigliaturo, R. Gieré, Edward A. Emmett, Joseph R. Testa, Gregor Steinhorn, Shannon L. Wallis
{"title":"Asbest und andere gefährliche faserige Mineralien: Potenzielle Expositionswege und damit verbundene Gesundheitsrisiken","authors":"Terri-Ann Berry, Elena Belluso, Ruggero Vigliaturo, R. Gieré, Edward A. Emmett, Joseph R. Testa, Gregor Steinhorn, Shannon L. Wallis","doi":"10.1159/000530095","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530095","url":null,"abstract":"Es gibt 6 Arten länglicher Mineralpartikel (EMP), die bestimmten dimensionalen und morphologischen Kriterien entsprechen und als Asbest bekannt sind. Da Asbest für Gesundheitsprobleme wie die Asbestose und das maligne Mesotheliom verantwortlich ist, wurde er gut erforscht. Trotzdem kommt es weltweit weiterhin zu einer erheblichen Exposition, die möglicherweise 125 Millionen Menschen am Arbeitsplatz betrifft und jährlich Tausende von Todesfällen durch Exposition in Haushalten verursacht. Es gibt jedoch andere EMP, wie z.B. faserigen/asbestiformen Erionit, die als Karzinogene eingestuft sind und in Gebieten, in denen sie in lokale Baumaterialien eingebaut oder durch Erdbewegungen in die Umwelt freigesetzt wurden, mit Krebs in Verbindung gebracht wurden. Erionit ist ein stärkeres Karzinogen als Asbest, da es aber selten für kommerzielle Zwecke verwendet wird, wurden die Expositionswege weniger gut untersucht. Trotz der offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen Asbest und faserigem Erionit unterscheiden sich ihre Gesundheitsrisiken und Expositionspfade erheblich. Dieser Artikel untersucht die Gefahren, die von EMP ausgehen, mit besonderem Schwerpunkt auf Erionitfasern. Er umfasst eine Diskussion der globalen Standorte von Erionit und ähnlichen gefährlichen Mineralien, einen Vergleich der vielfältigen Expositionspfade für Asbest und faserigen Erionit, eine kurze Diskussion der verwirrenden Nomenklatur im Zusammenhang mit EMP und Überlegungen zur Zunahme globaler Mesotheliomfälle.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115042683","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Dina Alnabwani, Ankita Prasad, Nagapratap Ganta, Andrea C. Marin, Sharon Hechter, Sandeep Pavuluri, Kajal Ghodasara, Varun Vankeshwaram, Ghadier Alsaoudi, Chirag Patel, Gustavo E. Delaluz, Pramil Cheriyath
{"title":"Ein interessanter Fall von Mischstaubpneumokoniose mit progressiver massiver Fibrose und Cor pulmonale bei einem südamerikanischen Bauern","authors":"Dina Alnabwani, Ankita Prasad, Nagapratap Ganta, Andrea C. Marin, Sharon Hechter, Sandeep Pavuluri, Kajal Ghodasara, Varun Vankeshwaram, Ghadier Alsaoudi, Chirag Patel, Gustavo E. Delaluz, Pramil Cheriyath","doi":"10.1159/000530057","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530057","url":null,"abstract":"Pneumokoniose ist eine Berufskrankheit, die bei Arbeitern auftritt, die organischen und anorganischen Stäuben in der Umwelt ausgesetzt sind, wie im Bergbau, beim Sandstrahlen und Töpfern, bei Steinmetzarbeiten und in der Landwirtschaft. Die entzündliche Reaktion der Lunge auf lungengängigen Staub verursacht die Bildung von Makulae, Knötchen und Fibrose, und ein höherer Kieselsäuregehalt im eingeatmeten Staub ist mit einer erhöhten Fibrosierung verbunden. Die Mischstaubpneumokoniose (MDP) entsteht durch die Exposition gegenüber Staub, der 10–20% Kieselsäure enthält, und in der Lungenbildgebung zeigen sich unregelmäßige Trübungen. Die Histopathologie spielt bei der Diagnose der MDP eine entscheidende Rolle. Günstige Behandlungsergebnisse sind möglich, doch die MDP entwickelt sich langsam über viele Jahre konstanter Exposition und ist durch eine Verschlechterung von Dyspnoe und Husten gekennzeichnet, die allmählich zum Cor pulmonale fortschreiten. Die einzig wirksame Behandlung besteht darin, die Exposition zu beenden, weshalb es für ein günstiges Outcome unerlässlich ist, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Wir stellen einen Fall von Mischstaubpneumokoniose bei einem Bauern aus Südamerika vor, der an Asthma litt. Er stellte sich mit sich verschlimmernder Dyspnoe und multiplen Knötchen in beiden Lungen in der Bildgebung und einem Cor pulmonale vor. Es wurde eine umfassende diagnostische Abklärung durchgeführt, die Malignität und Tuberkulose ausschloss. Die Analyse von Biopsieproben aus der videoassistierten thorakoskopischen Chirurgie (VATS) bestätigte die Diagnose einer Staubpneumokoniose. Er hatte einen Zusammenfluss von unregelmäßigen Knoten in den oberen Lungenlappen, und der größte war 2,1 cm groß. Dies passt zur Definition der progressiven massiven Fibrose der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Dies, zusammen mit seinem Cor pulmonale, ergibt eine schlechte Prognose, selbst nachdem er von der Staubexposition befreit wurde. Er erhielt Steroide, was zu einer symptomatischen Besserung führte, und er wurde zur weiteren Nachsorge beim Pneumologen entlassen.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"121349981","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"PharmaNews","authors":"Martina Eimer","doi":"10.1159/000530287","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000530287","url":null,"abstract":"GSK gibt die Veröffentlichung positiver Phase-III-Studienergebnisse für seinen Impfstoffkandidaten gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Erwachsenen im New eNglaNd JourNal of MediciNe (NEJM) bekannt [1]. Die Veröffentlichung fasst die entscheidenden Wirksamkeitsdaten zusammen (vorgestellt auf der IDWeek 2022), die die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen eine RSV-bedingte Erkrankung der unteren Atemwege bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter durch Erreichen des primären Studienendpunkts bei einem günstigen Sicherheitsprofil enthält. Darüber hinaus wurde eine positive Wirksamkeit des Impfstoffs bei Teilnehmer*innen mit bestimmten Grunderkrankungen beobachtet, die ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Folgen haben. RSV ist eine der wesentlichsten Infektionskrankheiten, für die es weder einen Impfstoff noch eine spezifische Behandlung für ältere Erwachsene gibt. Die begleitende Publikation im NEJM würdigt die bedeutenden Fortschritte bei der Entwicklung eines RSV-Impfstoffs, wobei GSK das erste Unternehmen ist, das positive, von Expert*innen begutachtete Phase-III-Daten für einen RSV-Impfstoffkandidaten für ältere Erwachsene veröffentlicht hat. «Unser Ziel ist es, die vielen älteren Erwachsenen zu schützen, die durch RSV-Erkrankungen gefährdet sind, einschließlich denjenigen mit Grunderkrankungen, die den Großteil der schweren RSV-Fälle ausmachen.»","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131098921","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"7 Fragen an die Trägerin des «ÖGP-ALFA-Preises 2022»","authors":"A. Birnhuber","doi":"10.1159/000529663","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000529663","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127352876","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
R. Astin, Amitava Banerjee, Mark R. Baker, M. Dani, Elizabeth Ford, James H. Hull, P. Lim, M. McNarry, Karl J. Morten, O. O’Sullivan, E. Pretorius, B. Raman, D. Soteropoulos, M. Taquet, Catherine N. Hall
{"title":"Long COVID: Mechanismen, Risikofaktoren und Genesung","authors":"R. Astin, Amitava Banerjee, Mark R. Baker, M. Dani, Elizabeth Ford, James H. Hull, P. Lim, M. McNarry, Karl J. Morten, O. O’Sullivan, E. Pretorius, B. Raman, D. Soteropoulos, M. Taquet, Catherine N. Hall","doi":"10.1159/000529939","DOIUrl":"https://doi.org/10.1159/000529939","url":null,"abstract":"Long COVID, die lang anhaltende Krankheit und Erschöpfung, die bei einem kleinen Teil der SARS-CoV-2-Infizierten auftritt, stellt eine zunehmende Belastung für die Betroffenen und die Gesellschaft dar. Eine virtuelle Tagung der Physiological Society im Februar 2022 brachte Kliniker und Forscher zusammen, um das aktuelle Verständnis der Mechanismen, Risikofaktoren und Genesung nach Long COVID zu erörtern. In dieser Übersichtsarbeit werden die Themen behandelt, die sich aus dieser Tagung ergeben haben. Die Übersichtsarbeit befasst sich mit der Natur von Long COVID, untersucht den Zusammenhang mit anderen postviralen Erkrankungen wie der myalgischen Enzephalomyelitis/dem chronischen Erschöpfungssyndrom und zeigt auf, wie die Forschung zu Long COVID helfen kann, Patienten mit allen möglichen postviralen Syndromen besser zu unterstützen. Die Forschung zu Long COVID hat besonders rasche Fortschritte bei Bevölkerungsgruppen gemacht, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit routinemäßig überwachen, insbesondere beim Militär und bei Leistungssportlern. In der Übersichtsarbeit wird hervorgehoben, inwiefern das hohe Niveau von Diagnose, Intervention und Erfolgskontrolle in diesen aktiven Bevölkerungsgruppen Informationen über Managementstrategien für die Allgemeinbevölkerung liefern kann. Anschließend wird untersucht, wie eine Schlüsselkomponente der Leistungsüberwachung bei diesen aktiven Bevölkerungsgruppen, das kardiopulmonale Training, Long-COVID-bedingte Veränderungen in der Physiologie aufdeckt – einschließlich Veränderungen der peripheren Muskelfunktion, der ventilatorischen Ineffizienz und der autonomen Dysfunktion. Das Wesen und die Auswirkungen der Dysautonomie werden im Zusammenhang mit dem posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom, der Fatigue und den Behandlungsstrategien, die darauf abzielen, der Überaktivierung des Sympathikus durch Stimulation des Vagusnervs entgegenzuwirken, erörtert. Anschließend untersuchen wir die Mechanismen, die den Symptomen von Long COVID zugrunde liegen. Dabei konzentrieren wir uns auf die gestörte Sauerstoffversorgung durch Mikrokoagulation und die Störung des zellulären Energiestoffwechsels, bevor wir Behandlungsstrategien betrachten, die direkt oder indirekt auf diese Mechanismen abzielen. Dazu gehören ein fernbetreutes Atemmuskeltraining und integrierte Versorgungspfade, die Rehabilitation und medikamentöse Interventionen mit der Erforschung des Zugangs zur Long-COVID-Versorgung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen kombinieren. Insgesamt zeigt diese Übersichtsarbeit, wie im Rahmen der physiologischen Forschung die bei Long COVID auftretenden Veränderungen aufgedeckt werden und wie verschiedene therapeutische Strategien zur Bekämpfung dieser Erkrankung entwickelt und getestet werden.","PeriodicalId":402207,"journal":{"name":"Kompass Pneumologie","volume":"10 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2023-03-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124833589","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}