{"title":"Hinweise für Autorinnen und Autoren","authors":"","doi":"10.5771/1615-634x-2020-1-2-205","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-1-2-205","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70904086","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Literaturverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/1615-634x-2020-4-509","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-4-509","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70904230","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
Monika Taddicken, A. Reif, Julia Brandhorst, Janina Schuster, Morten Diestelhorst, L. Hauk
{"title":"Wirtschaftlicher Nutzen statt gesellschaftlicher Debatte? Eine quantitative Framing- Analyse der Medienberichterstattung zum autonomen Fahren.","authors":"Monika Taddicken, A. Reif, Julia Brandhorst, Janina Schuster, Morten Diestelhorst, L. Hauk","doi":"10.5771/1615-634x-2020-4-406","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-4-406","url":null,"abstract":"Autonomes Fahren ist eine Technologie von hoher gesellschaftlicher Relevanz, die aufgrund verschiedener Risiken und Vorteile aus diversen Blickwinkeln betrachtet werden kann und muss. Dazu zählen auch ethische Debatten über die künftige Anwendung und Ausgestaltung der Technologie, nicht zuletzt begründet durch den ersten tödlichen Unfall eines selbstfahrenden Autos 2016. Der Medienberichterstattung kommt dabei eine besondere Relevanz zu, Debatten über komplexe Themen aufzugreifen und anzustoßen. Aus diesem Grund untersucht dieser Beitrag die deutsche Berichterstattung anhand von 540 Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema im Zeitverlauf von 2014 bis 2017. Nach dem Framing-Ansatz von Entman (1993) in Verbindung mit Matthes und Kohring (2008) werden vier Frames identifiziert: (1) technologischer Fortschritt, (2) Ambivalenz-Frame, (3) Regulierung der Technologie und (4) wirtschaftlicher Nutzen. Der Fokus der Berichterstattung liegt insgesamt auf technischen und wirtschaftlichen Vorteilen, ethische sowie Sicherheitsbedenken werden kaum diskutiert. Auch nach dem ersten tödlichen Unfall finden sich nur leichte Veränderungstendenzen.","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70904123","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/1615-634x-2020-1-2-1","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-1-2-1","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70903851","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Titelei/Inhaltsverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/1615-634x-2020-3-i","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-3-i","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70904096","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Literaturverzeichnis","authors":"","doi":"10.5771/1615-634x-2020-1-2-194","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634x-2020-1-2-194","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"70903979","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"„Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien","authors":"H. Schramm, N. Liebers","doi":"10.5771/1615-634X-2019-3-259","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-259","url":null,"abstract":"Heimat ist für viele Menschen ihr Zuhause, aber der Begriff steht für mehr: für den Ort, an dem man aufgewachsen ist, für Menschen, zu denen man sich zugehörig fühlt, für Landschaften, Sprache bzw. Mundarten, Traditionen und Bräuche sowie für Gefühle der Geborgenheit, der Sicherheit, Zufriedenheit und Gemütlichkeit. Die Deutschen haben aufgrund wachsender globaler und individueller privater Unsicherheiten seit Jahren ein starkes Bedürfnis nach diesen Gefühlen - und die Politik wie die Medien bedienen dieses Bedürfnis zunehmend. Was aber macht heimatbezogene Medienangebote aus und warum werden sie von so vielen Menschen genutzt? Heimatbezogene bzw. heimatgefühl-evozierende Medienangebote wurden bisher kaum empirisch untersucht. Eine Definition liegt nicht vor, wäre aber für eine systematische Forschung in diesem Bereich sehr wünschenswert. Der Beitrag erarbeitet daher in einem ersten Schritt eine solche Definition. Anschließend werden kurz der Forschungsstand sowie Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung skizziert, die für die Forschung zu Heimat in den Medien nutzbar gemacht werden könnten. Abschließend werden Forschungsdesiderate und -perspektiven benannt, um insgesamt eine grundlegende und inspirierende Ausgangsbasis für kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien bereitzustellen.","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"41426764","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Die wissenschaftliche Beobachtung aktueller Desinformation. Eine Entgegnung auf Armin Scholls und Julia Völkers Anmerkungen in „Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung“ in M&K 2/2019","authors":"Matthias Kohring, F. Zimmermann","doi":"10.5771/1615-634X-2019-3-319","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-319","url":null,"abstract":"Armin Scholl und Julia Völker haben in Heft 2/2019 der M&K eine Revision und Erweiterung unserer Definition von „aktueller Desinformation“ vorgeschlagen. Darin formulieren sie etliche theoretische Einwände, die sich zu zwei zentralen Kritiken formieren lassen: Die erste und wichtigste Kritik ist, dass wir unsere eigene konstruktivistische Sichtweise nicht konsequent anwendeten. Die zweite Kritik richtet sich auf die sogenannte Engführung unserer Begriffsbestimmung. Zum einen ist damit gemeint, dass manche unserer Abgrenzungen irrelevant seien. Zum anderen wird moniert, dass wir einen ausschließlichen Geltungsanspruch erhöben und damit andere Definitionen marginalisierten. Im Folgenden werden wir die im Rahmen unseres Erkenntnisinteresses getroffenen Entscheidungen rechtfertigen: Zunächst machen wir deutlich, dass wir keineswegs von einer ontologischen Gegebenheit von aktueller (Des-)Information ausgehen, und erläutern die besondere Beobachterposition der Wissenschaft bei deren Identifizierung. Im Anschluss plädieren wir für eine möglichst präzise und eindeutige Bestimmung des Begriffs. Darüber hinaus stimmen wir Scholl und Völker zu, dass es auch wichtig ist nachzuvollziehen, wie Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Alltagskommunikation ausgehandelt werden. Solche Beobachtungen ergeben aber nur vor dem Hintergrund einer konsentierten Fakten-Wirklichkeit Sinn, wie sie im Zweifelsfall am ehesten wissenschaftliche Prüfverfahren garantieren.","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"43916587","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Unzufriedenheit – Misstrauen – Ablehnung journalistischer Medien. Eine theoretische Annäherung an das Konstrukt Medienverdrossenheit","authors":"Nayla Fawzi, M. Obermaier","doi":"10.5771/1615-634X-2019-1-27","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-1-27","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"44359855","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Alles Pfeifen!? Wahrnehmung und Einfluss der Medienberichterstattung über Fußball-Schiedsrichter durch und auf Fußball-Schiedsrichter in Deutschland","authors":"M. Schäfer, Thorsten Eschmann","doi":"10.5771/1615-634X-2019-1-3","DOIUrl":"https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-1-3","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"42216850","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}