„Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien
{"title":"„Heimat – das ist ein Gefühl“. Begriffsklärungen, Desiderate und Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien","authors":"H. Schramm, N. Liebers","doi":"10.5771/1615-634X-2019-3-259","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Heimat ist für viele Menschen ihr Zuhause, aber der Begriff steht für mehr: für den Ort, an dem man aufgewachsen ist, für Menschen, zu denen man sich zugehörig fühlt, für Landschaften, Sprache bzw. Mundarten, Traditionen und Bräuche sowie für Gefühle der Geborgenheit, der Sicherheit, Zufriedenheit und Gemütlichkeit. Die Deutschen haben aufgrund wachsender globaler und individueller privater Unsicherheiten seit Jahren ein starkes Bedürfnis nach diesen Gefühlen - und die Politik wie die Medien bedienen dieses Bedürfnis zunehmend. Was aber macht heimatbezogene Medienangebote aus und warum werden sie von so vielen Menschen genutzt? Heimatbezogene bzw. heimatgefühl-evozierende Medienangebote wurden bisher kaum empirisch untersucht. Eine Definition liegt nicht vor, wäre aber für eine systematische Forschung in diesem Bereich sehr wünschenswert. Der Beitrag erarbeitet daher in einem ersten Schritt eine solche Definition. Anschließend werden kurz der Forschungsstand sowie Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung skizziert, die für die Forschung zu Heimat in den Medien nutzbar gemacht werden könnten. Abschließend werden Forschungsdesiderate und -perspektiven benannt, um insgesamt eine grundlegende und inspirierende Ausgangsbasis für kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien bereitzustellen.","PeriodicalId":36375,"journal":{"name":"Medien und Kommunikationswissenschaft","volume":"1 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-08-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Medien und Kommunikationswissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-259","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q2","JCRName":"Arts and Humanities","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Heimat ist für viele Menschen ihr Zuhause, aber der Begriff steht für mehr: für den Ort, an dem man aufgewachsen ist, für Menschen, zu denen man sich zugehörig fühlt, für Landschaften, Sprache bzw. Mundarten, Traditionen und Bräuche sowie für Gefühle der Geborgenheit, der Sicherheit, Zufriedenheit und Gemütlichkeit. Die Deutschen haben aufgrund wachsender globaler und individueller privater Unsicherheiten seit Jahren ein starkes Bedürfnis nach diesen Gefühlen - und die Politik wie die Medien bedienen dieses Bedürfnis zunehmend. Was aber macht heimatbezogene Medienangebote aus und warum werden sie von so vielen Menschen genutzt? Heimatbezogene bzw. heimatgefühl-evozierende Medienangebote wurden bisher kaum empirisch untersucht. Eine Definition liegt nicht vor, wäre aber für eine systematische Forschung in diesem Bereich sehr wünschenswert. Der Beitrag erarbeitet daher in einem ersten Schritt eine solche Definition. Anschließend werden kurz der Forschungsstand sowie Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung skizziert, die für die Forschung zu Heimat in den Medien nutzbar gemacht werden könnten. Abschließend werden Forschungsdesiderate und -perspektiven benannt, um insgesamt eine grundlegende und inspirierende Ausgangsbasis für kommunikationswissenschaftliche Forschung zu Heimat in den Medien bereitzustellen.