{"title":"5. Analyse der Bundestagswahlprogramme 1949 bis 2013","authors":"","doi":"10.1515/9783110665246-008","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110665246-008","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296322,"journal":{"name":"Die Wirkungsmacht der Krise","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124780992","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"1. Rhetorik als ‚Wissenschaft der Krise‘","authors":"","doi":"10.1515/9783110665246-004","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110665246-004","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296322,"journal":{"name":"Die Wirkungsmacht der Krise","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125012084","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorbemerkung: Das Krisenmonster","authors":"Vorbemerkung Das Krisenmonster","doi":"10.1515/9783110665246-003","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110665246-003","url":null,"abstract":"In den Jahren von 2008 bis 2013 wird der mediale und öffentliche Diskurs massiv vom Eindruck einer global um sich greifenden Krise bestimmt. Beginnend mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA wird zunächst ein gravierender Einbruch der Kurse auf den Finanzmärkten festgestellt. Große, systemrelevante Banken geraten weltweit ins Wanken und können nur durch immense staatliche Unterstützung vor dem Bankrott gerettet werden.1 Die Bankenund Finanzmarktkrise schlägt sich zusätzlich auf den Absatzmärkten nieder und bedingt wiederum eine weltweite Wirtschaftskrise.2 Es kommt zu einem rapiden Anwachsen der Staatsschulden, einigen europäischen Ländern droht sogar der Staatsbankrott. Die Zahlungsunfähigkeit dieser Euro-Staaten stellt nun eine erhebliche Gefährdung für die gesamte europäische Währungsunion dar.3 Die Krise ist somit über Jahre hinweg das die öffentliche Wahrnehmung bestimmende Thema. In der Gesellschaft breitet sich ein Gefühl der Bedrohung und der völligen Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Entwicklung aus. Gerade die komplexen und schwer durchschaubaren Zusammenhänge eines Wirtschaftsund Finanzmarkts, der auf abstrakten Börsenspekulationen aufbaut und gleichzeitig die direkten Lebensumstände der Bevölkerung beeinflusst, verstärken das vorherrschende Gefühl des Kontrollverlustes. Die ausufernde Ereignislage wird dabei in der öffentlichen Diskussion und medialen Berichterstattung stets vereinfacht unter dem Begriff der ‚Krise‘ zusammengefasst. Es wird laufend über Treffen führender RegierungspolitikerInnen und ZentralbankvertreterInnen berichtet, die eine Katastrophe durch das Schnüren milliardenschwerer Rettungspakete in letzter Minute abwenden sollen. Nach und nach nehmen Ende 2013 und Anfang 2014 die Berichte zum Krisengeschehen der Wirtschaft und Staatsfinanzen ab und werden vom neuen Brennpunktthema der Flüchtlingsbewegung abgelöst. Die öffentliche Aufmerksamkeit wendet sich","PeriodicalId":296322,"journal":{"name":"Die Wirkungsmacht der Krise","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122000104","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"6. Krisendiagnosen der Parteien in der BRD","authors":"","doi":"10.1515/9783110665246-009","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110665246-009","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":296322,"journal":{"name":"Die Wirkungsmacht der Krise","volume":"42 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123348498","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}