{"title":"3. Glas und Keramik","authors":"","doi":"10.1515/9783110496277-029","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110496277-029","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":285175,"journal":{"name":"Mathematik, Physik, Chemie","volume":"13 3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115839483","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"1. Die Chemie der Medien – eine Annäherung","authors":"","doi":"10.1515/9783110496277-027","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110496277-027","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":285175,"journal":{"name":"Mathematik, Physik, Chemie","volume":"68 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122816249","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vorwort des Herausgebers","authors":"N. Platon","doi":"10.1515/9783110496277-201","DOIUrl":"https://doi.org/10.1515/9783110496277-201","url":null,"abstract":"Ursprünglich hatte der ehemalige Direktor des Museums von Iraklion, Nikolaos Platon, die Bearbeitung des Bandes übernommen. Bis zu seinem Fortgang von Iraklion im Jahr 1961 leistete er auf der Grundlage der seinerzeit vorhandenen photographischen Aufnahmen von C. Albiker wichtige Vorarbeiten. Die eingehende Untersuchung und Neuaufnahme der Tonplomben aus Kato Zakros im Museum von Iraklion sowie die Anfertigung von Motivund Gegenstandsabdrücken bzw. -abgüssen begann in den achtziger Jahren. Sie erstreckte sich mit Unterbrechungen bis zum Jahr 1995. Zu Beginn der Arbeiten im Museum von Iraklion hatten viele Tonplomben, auf denen dieselbe Siegelfläche abgedrückt war, ein und dieselbe Inventarnummer. Um einzelne Plomben identifizieren zu können, fügten wir nach Rücksprache mit dem damaligen Direktor des Museums, Charalambos Kritzas, hinter der vorhandenen Inventarnummer einen Schrägstrich und fordaufende Zahlen an. Ferner wurden alle Tonplomben, die bis dahin keine Inventarnummer hatten, fortlaufend inventarisiert (HMs 1109-1170). Nach Übereinkunft mit dem Ashmolean Museum in Oxford, dem Museo Pigorini in Rom und dem Museo Archeologico in Florenz wurden die dort aufbewahrten Tonplomben aus Kato Zakros in gleicher Weise aufgenommen und in den Band integriert. Den Direktoren des Archäologischen Museums von Iraklion, Jannis Sakellarakis, Charalambos Kritzas und Alexandra Karetsou sowie ihren Mitarbeitern gebührt mein Dank in gleicher Weise wie Michael Vickers, dem Curator of Antiquities am Ashmolean Museum, Clelia Laviosa, der ehemaligen Leiterin des Museo Pigorini in Rom und Guglielmo Maetzke, dem ehemaligen Direktor des Museo Archeologico in Florenz. Die Genannten haben über einen langen Zeitraum hinweg unsere Arbeiten immer wieder in liberalster Weise genehmigt und unterstützt. Dank schulde ich meinem früheren Mitarbeiter Helmut Jung, mit dem zusammen die neueren Untersuchungen begannen, und meinem jetzigen Mitarbeiter Walter Müller (seit 1985) für ihre Mitwirkung sowie für ihre Beiträge in endlosen Diskussionen. Die Katalogtexte wurden von Walter Müller und dem Unterzeichneten gemeinsam verfaßt. Jannis Tzedakis gab in all den Jahren seine Unterstützung beim Bewilligungsverfahren im griechischen Kultusministerium, wofür ich ihm herzlich danke. Erik Hallager stellte dankenswerterweise die Vorlage für Abb. 1 zur Verfügung. Lefteris Platon gilt mein Dank für die Überprüfung der Grabungstagebücher. Für intensive Diskussionen über das vorgelegte Material in der Marburger Arbeitsstelle bin ich Judith Weingarten zu Dank verpflichtet. BrittJulia Heinrich und Alexander Hoppen (beide Marburg) werden die Vergrößerungen verdankt und Susanne Lieberknecht fertigte die Motivzeichnungen an. Dafür schulde ich den Genannten meinen aufrichtigen Dank. Gedankt sei auch den studentischen Hilfskräften Andrea Mersch, Susann Schlesinger und Stefan Klose für ihre Mitarbeit bei der Vorbereitung und Drucklegung des Bandes. Der Herausgeber wurde von der Akademie der Wissenschaft","PeriodicalId":285175,"journal":{"name":"Mathematik, Physik, Chemie","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2020-04-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125583137","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}