{"title":"Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) (Sponsor: Gilead Sciences GmbH)","authors":"","doi":"10.1055/a-1001-6154","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-1001-6154","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Patienten mit einem refraktären oder rezidivierten, diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) oder einem primär mediastinalen großzelligen B-Zell-Lymphom (PMBCL) haben bisher eine schlechte Prognose [1] und sind dringend auf Innovationen angewiesen. Eine innovative Option für diese Patienten bietet die Behandlung mit Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®), das in der ZulassungsstudieZUMA-1 das Gesamtüberleben der Betroffenen verbesserte [2]. Axicabtagen-Ciloleucel ist eine gegen CD19 gerichtete Immuntherapie mit genetisch modifizierten, autologen T-Zellen, die einen chimären Antigenrezeptor (CAR) exprimieren. Die Therapie mit Axicabtagen-Ciloleucel ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL und PMBCL nach 2 oder mehr systemischen Therapien [2].","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"47 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122818991","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Takhzyro® (Landelumab) - Behandlung des hereditären Angioödems neu definiert - (Sponsor: Shire Deutschland GmbH - jetzt Teil von Takeda Group)","authors":"","doi":"10.1055/a-0882-5605","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-0882-5605","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"21 2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131806369","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Vedolizumab - Über 4 Jahre klinische Praxis: Langzeitwirksamkeit und -sicherheit bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (Sponsor: Takeda Pharma)","authors":"","doi":"10.1055/a-0852-0354","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/a-0852-0354","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Vedolizumab (Entyvio®) hat sich seit der Zulassung im Behandlungsalltag bewährt und wird in aktuellen Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa frühzeitig empfohlen, neben anderen Biologika. Neue Daten untermauern das therapeutische Potenzial des überwiegend darmselektiven Integrin-Antagonisten und bereichern um praxisrelevante Aspekte wie Langzeit-Remission, Mukosaheilung und Therapieretention. Dass Vedolizumab insbes. für Anti-TNFα-naive Patienten eine effektive und gut verträgliche Therapie bieten kann, haben aktuelle Studien aus dem Versorgungsalltag und Metaanalysen verdeutlicht. Vedolizumab kann eine langfristige Krankheitskontrolle mit hoher Therapiepersistenz ermöglichen. Real-World-Daten haben zudem Hinweise auf eine mögliche Überlegenheit von Vedolizumab gegenüber TNFα-Inhibitoren gegeben, was bspw. das Erreichen einer endoskopischen bzw. steroidfreien Remission und die Verträglichkeit betrifft. Mit Blick auf die meist erforderliche Langzeittherapie, hat die langfristige Sicherheit eine besonders hohe Relevanz – die detaillierte Analyse zu Vedolizumab basiert auf Daten über die Therapie bis zu 5 Jahre und bekräftigt das günstige Sicherheitsprofil des Integrin-Antagonisten Vedolizumab.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2019-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129647675","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Dupilumab bei atopischer Dermatitis ‒ Erstes Biologikum bei Erwachsenen mit schwerer atopischer Dermatitis (Sponsor: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin)","authors":"","doi":"10.1055/s-0043-123639","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-123639","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die das Leben von Betroffenen stark einschränken kann. Mit Dupilumab ist seit Dezember 2017 eine neue Option – die bisher erste und einzige ihrer Klasse – zur Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis verfügbar. Der rekombinante, vollständig humane, monoklonale IgG4 ̵ Antikörper hemmt die Signalwege von Interleukin-4 (IL ̵ 4) und Interleukin-13 (IL ̵ 13). In den Zulassungsstudien SOLO 1 und SOLO 2 war eine Dupilumab-Monotherapie gegenüber Placebo bei zahlreichen klinischen Parametern klinisch relevant und statistisch signifikant überlegen – u. a. bei Verbesserungen von Ausmaß und Schwere der Hautläsionen, Reduktion des Juckreizes, Verbesserung der Lebensqualität sowie Anzeichen von Angst und Depression. Die auf 52 Wochen angelegte CHRONOS-Studie bestätigte die Wirksamkeit von Dupilumab auch in Kombination mit topischen Kortikosteroiden und topischen Calcineurin-Inhibitoren. Die positiven Effekte auf den Hautzustand, den Juckreiz und die Lebensqualität blieben dabei über den gesamten Studienzeitraum erhalten.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2018-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129708660","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Osimertinib (Sponsor: AstraZeneca GmbH)","authors":"","doi":"10.1055/s-0037-1609063","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0037-1609063","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Mit der Entdeckung von Mutationen des EGFR-Rezeptors und der Einführung von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (EGFR-TKI) vor über 10 Jahren hat sich die Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) grundlegend weiterentwickelt.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127093569","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"TherapieCard Osimertinib (Sponsor: AstraZeneca GmbH)","authors":"","doi":"10.1055/s-0037-1609062","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0037-1609062","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Mit der Entdeckung von Mutationen des EGFR-Rezeptors und der Einführung von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (EGFR-TKI) vor über 10 Jahren hat sich die Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) grundlegend weiterentwickelt.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"85 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"117117977","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kyleena™ Paradigmenwechsel in der Verhütung durch das neue Levonorgestrel-freisetzende Intrauterinsystem – Verhaltensunabhängige, sichere Langzeitkontrazeption (Sponsor: Jenapharm GmbH & Co. KG, Jena)","authors":"","doi":"10.1055/s-0043-106573","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-106573","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Seit Kurzem steht mit Kyleena™ eine neue Verhütungsoption in Deutschland zur Verfügung. Wie alle Levonorgestrel-freisetzenden Intrauterinsyteme (LNG-IUS) gehört Kyleena ™ zu den lang wirksamen reversiblen Kontrazeptionsmethoden (Long Acting Reversible Contraception, LARC) und zeichnet sich durch eine verhaltensunabhängig hohe Verhütungssicherheit sowie einer kontrazeptiven Wirkung in der Gebärmutter aus. Die Nachfrage nach solchen langfristigen Kontrazeptionsmethoden ist hoch, gerade bei jungen Frauen: In der aktuell publizierten TANCO-Studie zeigten mehr als zwei Drittel der befragten Patientinnen Interesse an LARC-Optionen; dies galt in besonderem Maße für die Altersgruppen von 14–19 sowie von 20–24 Jahren.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130685384","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kyleena™ Paradigmenwechsel in der Verhütung durch das neue Levonorgestrel-freisetzende Intrauterinsystem – Verhaltensunabhängige, sichere Langzeitkontrazeption (Sponsor: Jenapharm GmbH & Co. KG, Jena)","authors":"","doi":"10.1055/s-0043-106575","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0043-106575","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Seit Kurzem steht mit Kyleena™ eine neue Verhütungsoption in Deutschland zur Verfügung. Wie alle Levonorgestrel-freisetzenden Intrauterinsyteme (LNG-IUS) gehört Kyleena ™ zu den lang wirksamen reversiblen Kontrazeptionsmethoden (Long Acting Reversible Contraception, LARC) und zeichnet sich durch eine verhaltensunabhängig hohe Verhütungssicherheit sowie einer kontrazeptiven Wirkung in der Gebärmutter aus. Die Nachfrage nach solchen langfristigen Kontrazeptionsmethoden ist hoch, gerade bei jungen Frauen: In der aktuell publizierten TANCO-Studie zeigten mehr als zwei Drittel der befragten Patientinnen Interesse an LARC-Optionen; dies galt in besonderem Maße für die Altersgruppen von 14–19 sowie von 20–24 Jahren.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2017-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"129963984","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
PD Dr. med. Jens, Aberle, Joachim Ortleb, Monika Walter, Katsiaryna Sazonava, M. Zighmi, Fotosatz Buck, Grafisches Centrum, Cuno GmbH, Co, KG Gewerbering, West
{"title":"Liraglutid 3 mg. Therapie von Adipositas: GLP-1-Rezeptoragonist als neue Therapieoption (Sponsor: Novo Nordisk Pharma GmbH)","authors":"PD Dr. med. Jens, Aberle, Joachim Ortleb, Monika Walter, Katsiaryna Sazonava, M. Zighmi, Fotosatz Buck, Grafisches Centrum, Cuno GmbH, Co, KG Gewerbering, West","doi":"10.1055/s-0036-1583952","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0036-1583952","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland ist adipös – der Body-Mass-Index (BMI) der Betroffenen liegt bei 30 kg/m2 und darüber. Die komplexe, facettenreiche Erkrankung hat vielfältige Ursachen und kann zu erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen führen. Mit Liraglutid in einer Dosierung von 3 mg steht seit Kurzem ein neues von der amerikanischen FDA und der EU-Kommission zugelassenes Medikament zur Behandlung von Adipositas zur Verfügung.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2016-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"122056121","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Eribulin – Das Meer als Quelle für eine lebensverlängernde Therapie beim fortgeschrittenen/metastasierten Brustkrebs (Sponsor: Eisai GmbH, Frankfurt/Main","authors":"","doi":"10.1055/s-0035-1554747","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1554747","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Mammakarzinom als der häufigste maligne Tumor der Frau stellt trotz großer Fortschritte in der Diagnostik und der Behandlung immer noch eine therapeutische Herausforderung dar. Dies gilt insbesondere in der metastasierten Situation. Systemische Chemotherapeutika wie Taxane oder Vincaalkaloide zeigen eine hohe Wirksamkeit. Jedoch limitieren die Ausbildung von Resistenzen sowie eine eingeschränkte Verträglichkeit deren Einsatz und machen Alternativen erforderlich. Eribulin, ein neuartiger Hemmer der Mikrotubuli-Dynamik, dessen Wirkstoff Halichondrin B aus einem Meeresschwamm isoliert wurde, zeigte in klinischen Studien eine breite Antitumorwirkung und ein beherrschbares Verträglichkeitsprofil. Als eine von wenigen Substanzen konnte Eribulin das Gesamtüberleben bei Patientinnen mit stark vorbehandeltem Brustkrebs (nach Anthrazyklin und Taxan) signifikant verlängern. Nach einer Zulassungserweiterung im vergangenen Jahr können Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs davon bereits nach nur einer vorangegangenen Chemotherapie profitieren.","PeriodicalId":275285,"journal":{"name":"Thieme Drug Report","volume":"79 1-2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133072773","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}