{"title":"Formschön, zweckmässig, innovativ – Polymerisationsgerät Bluephase® Style gewinnt Bronze","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1390225","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1390225","url":null,"abstract":"Nach 39 Stationen gastierte der CGMTruck, die mobile Dentalpraxis der CompuGroup, Ende August in Berlin, und zum 3. und nun auch letzten Mal wurde die Fachpresse eingeladen. Ich nutzte meinen Heimvorteil, um unter anderem endlich auch einmal die Berliner Kulturbrauerei kennenzulernen. Bevor die geladenen Kollegen eintrafen, konnten wir uns im Truck von den aktuellen und umfangreichen Möglichkeiten der digitalen Praxisverwaltung überzeugen. Das Dentalinformationssystem CGM Z1 mit all seinen Modulen wie z.B. dem mobilen Anamnesebogen, den CGM LIFE eSERVICES, der Materialund Hygieneverwaltung, dem CGM PRAXISARCHIV, dem Z1 Praxismanagement Mobil, dem HomeOffi ce Modul, dem Modul „Mobiles Praxis Center“, dem Laptop-Modul oder den CGM-Apps schaff t größtmögliche Flexibilität, wann und wo – ob Praxis oder Zuhause – die Praxisverwaltung erledigt werden kann. Mit den Zusatzmodulen PraxisStatus Plus, Expertenanalyse und 1-KlickStatus entwickeln Praxisinhaber auch ohne BWL-Expertenwissen Erfolgsstrategien für die Entwicklung und Zukunft ihrer Praxis. Zusätzlich zur fl exiblen und mobilen Praxisverwaltung wird mit den Apps die Unabhängigkeit von stationärer EDV unterstützt. Die CGM VISODENT 3D-App enthält dentale 2D-Grafi ken und 3D-Animationen zur optimalen Patientenberatung. Anwender von CGM Z1 können mit dieser App die Befunde ihrer Patienten auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, und Regelund Alternativversorgung von notwendigen Behandlungen darstellen. Auch an das Praxisteam ist gedacht: die digitale Praxis LIVE zum Anfassen bietet besondere Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter. Noch bis November 2014 tourt der Truck durch weitere 80 deutsche Städte. Übrigens: Unter allen Gästen des CGMTrucks verlost CGM Dentalsysteme 20-mal „Route 66 – die Legende lebt”, einen prächtigen Bildband mit DVD von Klaus Beer und eine einwöchige Tour nach Las Vegas für 2 Personen! Die Termine der CGM TruckTour fi nden sich unter cgm.com/trucktour oder Tel.: 0261/8000-1900. Gi/ZWR","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132381216","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Chirurgische Knotentechniken – Teil 3 – Einfache fortlaufende Naht (Spiralnaht)","authors":"A. Hartmann, C. Welte-Jzyk, M. Daubländer","doi":"10.1055/S-0034-1395293","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0034-1395293","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Fortlaufende Nähte sind eine Standardversorgung in der zahnärztlichen Chirurgie, wenn es um die schnelle Versorgung einer größeren Wundstrecke geht (z. B. Reihenextraktion im Frontzahnbereich). Ein weiterer Vorteil ist der reduzierte Materialbedarf im Vergleich zur Versorgung mit multiplen Einzelknopfnähten.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"26 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131491023","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Kompaktlösung für digitale intraorale Bildgebung – Einer für Alles. Schnell. Zuverlässig.","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1393878","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1393878","url":null,"abstract":"Nach 39 Stationen gastierte der CGMTruck, die mobile Dentalpraxis der CompuGroup, Ende August in Berlin, und zum 3. und nun auch letzten Mal wurde die Fachpresse eingeladen. Ich nutzte meinen Heimvorteil, um unter anderem endlich auch einmal die Berliner Kulturbrauerei kennenzulernen. Bevor die geladenen Kollegen eintrafen, konnten wir uns im Truck von den aktuellen und umfangreichen Möglichkeiten der digitalen Praxisverwaltung überzeugen. Das Dentalinformationssystem CGM Z1 mit all seinen Modulen wie z.B. dem mobilen Anamnesebogen, den CGM LIFE eSERVICES, der Materialund Hygieneverwaltung, dem CGM PRAXISARCHIV, dem Z1 Praxismanagement Mobil, dem HomeOffi ce Modul, dem Modul „Mobiles Praxis Center“, dem Laptop-Modul oder den CGM-Apps schaff t größtmögliche Flexibilität, wann und wo – ob Praxis oder Zuhause – die Praxisverwaltung erledigt werden kann. Mit den Zusatzmodulen PraxisStatus Plus, Expertenanalyse und 1-KlickStatus entwickeln Praxisinhaber auch ohne BWL-Expertenwissen Erfolgsstrategien für die Entwicklung und Zukunft ihrer Praxis. Zusätzlich zur fl exiblen und mobilen Praxisverwaltung wird mit den Apps die Unabhängigkeit von stationärer EDV unterstützt. Die CGM VISODENT 3D-App enthält dentale 2D-Grafi ken und 3D-Animationen zur optimalen Patientenberatung. Anwender von CGM Z1 können mit dieser App die Befunde ihrer Patienten auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, und Regelund Alternativversorgung von notwendigen Behandlungen darstellen. Auch an das Praxisteam ist gedacht: die digitale Praxis LIVE zum Anfassen bietet besondere Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter. Noch bis November 2014 tourt der Truck durch weitere 80 deutsche Städte. Übrigens: Unter allen Gästen des CGMTrucks verlost CGM Dentalsysteme 20-mal „Route 66 – die Legende lebt”, einen prächtigen Bildband mit DVD von Klaus Beer und eine einwöchige Tour nach Las Vegas für 2 Personen! Die Termine der CGM TruckTour fi nden sich unter cgm.com/trucktour oder Tel.: 0261/8000-1900. Gi/ZWR","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"13 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"133066212","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"CME-Fragen","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1395288","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395288","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"128826204","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Passung von indirekt auf Silikonmodellen hergestellten Kompositinlays","authors":"A. Rzasa, M. Stiesch, M. Eisenburger, P. Pott","doi":"10.1055/S-0034-1395286","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0034-1395286","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Diese In-vitro-Studie vergleicht in 2 Versuchsreihen die manuelle Herstellung von Kompositinlays mit der CAD / CAM-Herstellung. In beiden Versuchsreihen wurden jeweils 10 Inlays hergestellt und in eine metallische MOD-Urkavität eingepasst. Die Passungsgenauigkeit wurde anhand mikroskopischer Fotografien von Silikonrepliken der Zementfuge ermittelt. Es wurden signifikant bessere Passungsgenauigkeiten bei manuell hergestellten Inlays (p < 0,001) als bei der CAD / CAM-Herstellung festgestellt.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116741727","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Glasionomere heute – Universitätsmedizin Greifswald schließt Forschungslücke mit prospektiver, praxisnaher Studie","authors":"T. Klinke","doi":"10.1055/s-0034-1395292","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395292","url":null,"abstract":"Die klinische Leistungsfähigkeit von Glasionomerzementen (GIZ) stellt für die zahnmedizinische Wissenschaft ebenso wie für die niedergelassenen Kollegen ein wichtiges Thema dar. Wie stabil kann eine Füllung mit einem modernen Vertreter dieser Werkstoffklasse – konkret einem zweistufigen System, bestehend aus einer Glasionomerkomponente und einem Kompositcoating – über die Jahre heute sein? Die Arbeitsgruppe der Poliklinik für zähnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und medizinische Werkstoffkunde an der Universitätsmedizin Greifswald hat dazu nun auf dem CED-IADR-Kongress in Florenz (4.–7. September 2013) aktuelle 2-Jahres-Ergebnisse einer prospektiven Studie in der täglichen Praxis vorgelegt 1 2 3.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"45 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"116958872","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Präparation für Keramik-Inlays mittels oszillierender Instrumente","authors":"L. Katzer","doi":"10.1055/s-0034-1395290","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1395290","url":null,"abstract":"Bereits vor einigen Jahren wurden oszillierende Präparationsinstrumente als Alternative zu rotierenden Instrumenten entwickelt. Die Zielsetzung für dieses neue System lag in einer Verbesserung der Präparationstechnik für indirekte und direkte Restaurationen. Tatsächlich berichten zahlreiche Publikationen von praktischen Vorteilen und verbesserter Präparationsqualität. Dieses Wissen hat die Praxen aber bisher nur teilweise erreicht. Der nachfolgende Beitrag zielt darauf ab, hier eine Lücke zu schließen und aus der Sicht eines jungen Kollegen das Potenzial dieser Technologie für die Praxis und die eigene Behandlungstätigkeit aufzuzeigen.","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"409 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123000055","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Ästhetik – Case-Contest geht in die 10. Runde","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1390224","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1390224","url":null,"abstract":"Nach 39 Stationen gastierte der CGMTruck, die mobile Dentalpraxis der CompuGroup, Ende August in Berlin, und zum 3. und nun auch letzten Mal wurde die Fachpresse eingeladen. Ich nutzte meinen Heimvorteil, um unter anderem endlich auch einmal die Berliner Kulturbrauerei kennenzulernen. Bevor die geladenen Kollegen eintrafen, konnten wir uns im Truck von den aktuellen und umfangreichen Möglichkeiten der digitalen Praxisverwaltung überzeugen. Das Dentalinformationssystem CGM Z1 mit all seinen Modulen wie z.B. dem mobilen Anamnesebogen, den CGM LIFE eSERVICES, der Materialund Hygieneverwaltung, dem CGM PRAXISARCHIV, dem Z1 Praxismanagement Mobil, dem HomeOffi ce Modul, dem Modul „Mobiles Praxis Center“, dem Laptop-Modul oder den CGM-Apps schaff t größtmögliche Flexibilität, wann und wo – ob Praxis oder Zuhause – die Praxisverwaltung erledigt werden kann. Mit den Zusatzmodulen PraxisStatus Plus, Expertenanalyse und 1-KlickStatus entwickeln Praxisinhaber auch ohne BWL-Expertenwissen Erfolgsstrategien für die Entwicklung und Zukunft ihrer Praxis. Zusätzlich zur fl exiblen und mobilen Praxisverwaltung wird mit den Apps die Unabhängigkeit von stationärer EDV unterstützt. Die CGM VISODENT 3D-App enthält dentale 2D-Grafi ken und 3D-Animationen zur optimalen Patientenberatung. Anwender von CGM Z1 können mit dieser App die Befunde ihrer Patienten auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen, und Regelund Alternativversorgung von notwendigen Behandlungen darstellen. Auch an das Praxisteam ist gedacht: die digitale Praxis LIVE zum Anfassen bietet besondere Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter. Noch bis November 2014 tourt der Truck durch weitere 80 deutsche Städte. Übrigens: Unter allen Gästen des CGMTrucks verlost CGM Dentalsysteme 20-mal „Route 66 – die Legende lebt”, einen prächtigen Bildband mit DVD von Klaus Beer und eine einwöchige Tour nach Las Vegas für 2 Personen! Die Termine der CGM TruckTour fi nden sich unter cgm.com/trucktour oder Tel.: 0261/8000-1900. Gi/ZWR","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131301703","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Im Fokus – Die Interdentalraumpflege","authors":"","doi":"10.1055/s-0034-1390218","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1390218","url":null,"abstract":"","PeriodicalId":210490,"journal":{"name":"Das Deutsche Zahnärzteblatt","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125247555","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}