{"title":"Arzneimittelinteraktionen im Praxisalltag: Johanniskraut-Extrakt mit Weitblick verordnen! (Sponsor: Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt)","authors":"","doi":"10.1055/s-0035-1546951","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1546951","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Mit der Anzahl gleichzeitig verordneter Medikamente werden nicht nur Behandlungsschemata immer komplexer; es steigt auch das Risiko klinisch relevanter unerwünschter Arzneimittelinteraktionen – eine Herausforderung in der ärztlichen Praxis. Wenn es um Wechselwirkungen geht, wird gern und geradezu reflexartig Johanniskraut ins Spiel gebracht – zu Recht? Aus Sicht des Arztes für Klinische Pharmakologie vermittelt Dr. Robert Hermann, Gelnhausen, einen Überblick über das Interaktionsgeschehen unter Gabe von Johanniskraut-Präparaten und beleuchtet zudem weitere Antidepressiva.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"49 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2015-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115759817","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hochrisikopatient mit frühem Myokardinfarkt oder Schlaganfall – ein neues Wirkprinzip in klinischer Forschung (Amgen GmbH)","authors":"Aktuelle Kardiologie","doi":"10.1055/s-0035-1549354","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1549354","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Patienten mit stark erhöhtem Cholesterin oder familiärer Hypercholesterinämie (FH) haben ein sehr hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Statine führen bei ihnen oft nicht zu einer ausreichenden Lipidsenkung. Mit der Proproteinkonvertase-Subtilisin / Kexin-Typ-9 (PCSK9)-Inhibition wird derzeit ein neues Wirkprinzip in dieser Situation geprüft. Es könnte künftig in diesem Hochrisikokollektiv bei der Reduktion eines pathologischen LDL-Cholesterins (LDL-C) von Nutzen sein.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"156 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123607990","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Hochrisikopatient mit frühem Myokardinfarkt oder Schlaganfall – ein neues Wirkprinzip in klinischer Forschung (Sponsor: Amgen GmbH)","authors":"K. Arnheim","doi":"10.1055/S-0034-1395698","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0034-1395698","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Patienten mit stark erhöhtem Cholesterin oder familiärer Hypercholesterinämie (FH) haben ein sehr hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Statine führen bei ihnen oft nicht zu einer ausreichenden Lipidsenkung. Mit der Proproteinkonvertase-Subtilisin / Kexin-Typ-9 (PCSK9)-Inhibition wird derzeit ein neues Wirkprinzip in dieser Situation geprüft. Es könnte künftig in diesem Hochrisikokollektiv bei der Reduktion eines pathologischen LDL-Cholesterins (LDL-C) von Nutzen sein.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114752312","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Tetravalente Grippe-Impfstoffe: Empfehlung, Nutzen und GKV-Erstattung (Sponsor: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG)","authors":"","doi":"10.1055/s-0035-1545304","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0035-1545304","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die saisonale Influenza betrifft weltweit Millionen von Menschen und kann besonders bei Risikopatienten zu schwerwiegenden Komplikationen bis hin zum Tod führen. Zur breiteren Abdeckung der relevanten zirkulierenden Virus-Stämme steht seit der Grippe-Saison 2013/14 neben der gängigen trivalenten zusätzlich eine tetravalente Impfung zur Verfügung. Einige Krankenkassen übernehmen bereits die Kosten hierfür. Durch den erweiterten Impfschutz verspricht man sich eine Entlastung des Gesundheitssystems sowie weniger krankheitsbedingte Arbeitsausfälle.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"490 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123158305","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Neuer Meningokokken-B-Impfstoff kann Lücke beim Impfschutz schließen (Sponsor: Novartis Vaccines Vertriebs GmbH)","authors":"Sandra Vergin","doi":"10.1055/S-0034-1395420","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0034-1395420","url":null,"abstract":"Meningokokken-Erkrankungen können schwerwiegende Folgen bis hin zum Tod haben. In Deutschland sowie auch in vielen anderen Ländern der Welt sind Meningokokken der Serogruppe B für den überwiegenden Anteil der Erkrankungen verantwortlich. Seit Dezember 2013 ist in Deutschland der Vier-Komponenten-Impfstoff Bexsero® gegen Meningokokken B verfügbar.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"77 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"131865354","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Sportmedizin zwischen Tradition und Vision (Sponsor: Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH)","authors":"P. Eiden","doi":"10.1055/s-0034-1390073","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1390073","url":null,"abstract":"Abstract Kaum ein Fachgebiet der Medizin ist so geprägt von der Tradition bis hin zur Vision wie die Sportmedizin. So bedeutet Tradition Vertrauen in Bewährtes während die Vision für innovative Lösungen steht – beides spielt in der medizinischen Versorgung von Leistungssportlern eine wichtige Rolle. Dementsprechend deckten die Vorträge beim 2. TrueMed Symposium das gesamte Spektrum von Standardtherapien bis hin zu neuen, teils sehr individuellen Behandlungsoptionen ab. Ein besonderes Highlight stellte der Olympiasieger im Superschwergewicht, Matthias Steiner, dar, der über seine Karriere und die Bedeutung von mentalem Training im Spitzensport berichtete.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"84 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"126865718","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
{"title":"Darmreinigung mit geringvolumiger osmotischer Sulfatlösung – hohe Reinigungseffektivität auch im rechten Kolon (Sponsor: Aptalis Pharma)","authors":"R. Hausmann","doi":"10.1055/s-0034-1389908","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1389908","url":null,"abstract":"Voraussetzung für eine effektive und sichere Vorsorgekoloskopie ist eine bestmögliche Darmreinigung. Seit Februar 2014 ist in Deutschland ein neues osmotisch wirksames Präparat (Eziclen®) zur effizienten Darmreinigung zugelassen. In Studien waren mit der oralen Sulfatlösung bis zu 97 % aller Darmreinigungen erfolgreich. Auch in der Problemzone rechtes Kolon konnte eine hohe Reinigungseffektivität erreicht werden. Die Wirkstofflösung wies ein gutes Sicherheitsprofil auf und ist für die Mehrheit aller Patienten geeignet, einschließlich älterer Patienten.","PeriodicalId":192412,"journal":{"name":"Blickpunkt Medizin","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-04-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"114627294","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}